VERZEICHNIS DER QUELLEN

Geordnet nach Verfasser. Die Seitenzahl hinter den Gedichten bezieht sich auf die angegebene Quelle.

ERNST MORITZ ARNDT

Wiese, Benno von: Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Cornelsen 1988.

Abendlied, S. 386 | Klage um den kleinen Jakob, S. 387f.

ACHIM VON ARNIM

Arnim, Achim von: Werke in sechs Bänden, hrsg. von Roswitha Burwick u.a. Band 5: Achim von Arnim Gedichte, hrsg. von Ulfert Ricklefs. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1994.

Ahndungen, S. 858f. | Dichterlohn, S. 59 | Getrennte Liebe, S. 703ff. | Lehrgedicht an die Jugend, S. 565ff. | Liebeszweifel, S. 877 | Mir ist zu licht zum Schlafen, S.700f. | Ritt im Mondenschein, S. 940 | Wie die Stunden rennen, S. 509ff.

BETTINA VON ARNIM

Arnim, Bettina von: Werke und Briefe, hrsg. von Gustav Konrad. Bd. 4. Frechen: Bartmann 1963.

Seelied, S. 117f. | Wer sich der Einsamkeit ergibt, S. 125

JENS PETER BAGGESEN

Baggesen, Jens: In: Deutsche Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, hrsg. von Walther Killy. Bd. 7: Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge, hrsg. von Jost Schillemeit. München: dtv 2001.

An Lilia, S. 127 | An Romantica, S. 175

CASIMIR ULRICH BOEHLENDORFF

Boehlendorff, Casimir Ulrich: Werke in 3 Bänden, hrsg. von Frieder Schellhase. Bd. 2: Poetische Arbeiten, Rezensionen für die Erlanger Litteratur-Zeitung, Dokumente: Kritiken, literarische Anzeigen u. ä. Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 2000.

Auf dem See, S. 19f. | Der Wechsel, S. 103 | Einsamkeit, S. 199 | Elegie, S. 87 f. | Er sieht die Sonne schwinden, S. 95

CLEMENS BRENTANO

Brentano, Clemens: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Frankfurter Brentano Ausgabe), veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hrsg. von Anne Bohnenkamp, Konrad Feilchenfeldt, u.a., Band 1: Gedichte 1784-1801, unter Mitarbeit von Michael Grus, hrsg. von Bernhard Gajek, Stuttgart: Kohlhammer 2007.

Abschied, S. 21 ff. | Lureley, S. 169 ff. | Sprich aus der Ferne, S. 46 f.

Brentano, Clemens: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Frankfurter Brentano Ausgabe), veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hrsg. von Jürgen Behrens, Konrad Feilchenfeldt, u.a., Band 3.1: Gedichte 1816-1817, hrsg. von Michael Grus und Kristina Hasenpflug, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 1999.

Die Gottesmauer, S. 10 ff. | Ich bin durch die Wüste gezogen, S. 92 ff.

Brentano, Clemens: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Frankfurter Brentano Ausgabe), veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hrsg. von Jürgen Behrens, Wolfgang Frühwald, u.a., Band 6: Des Knaben Wunderhorn Teil 1. Alte deutsche Lieder, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 1975.

Wenn ich ein Vöglein wär, S. 217

Brentano, Clemens: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Frankfurter Brentano Ausgabe), veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hrsg. von Jürgen Behrens, Wolfgang Frühwald, u.a., Band 7: Des Knaben Wunderhorn Teil 2. Alte deutsche Lieder, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 1976.

Laß rauschen Lieb, laß rauschen, S. 50f.

Brentano, Clemens: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Frankfurter Brentano Ausgabe), veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hrsg. von Jürgen Behrens, Wolfgang Frühwald u.a., Band 12: Dramen I. Prosa zu den Dramen, hrsg. von Hartwig Schultz, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer 1982. Abendständchen, S. 819

Brentano, Clemens: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Frankfurter Brentano Ausgabe), veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hrsg. von Jürgen Behrens, Wolfgang Frühwald, u.a., Band 17: Prosa II. Die Mährchen vom Rhein, hrsg. von Brigitte Schillbach, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer 1983.

Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen, S. 165 f.

Brentano, Clemens: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Frankfurter Brentano Ausgabe), veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hrsg. von Jürgen Behrens, Konrad Feilchenfeldt, u.a., Band 19: Prosa IV. Erzählungen, hrsg. von Gerhard Kluge, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer 1987.

Der Spinnerin Nachtlied, S. 200 f.

Brentano, Clemens: Werke. Bd. 1: hrsg. von Wolfgang Frühwald, Bernhard Gajek, Friedhelm Kemp, München: Carl Hanser 1968.

Ach alles geht vorbei, S. 363 | Auf dem Rhein, S. 98 | Du Herrlicher! Den kaum die Zeit erkannt, S. 229 | Hörst du wie die Brunnen rauschen, S. 252 | Ich träumte hinab ins dunkle Tal, S. 266 | In dir ringelt die Träne, S. 278 | O Stunde, da der Schiffende bang lauert, S. 610 | Schwanenlied, S. 245 | Was reif in diesen Zeilen steht, S. 619 | Wieso leis die Blätter wehn, S. 344 | Wiegenlied, S. 247

ADELBERT VON CHAMISSO

Chamisso, Adelbert von: Chamissos Werke. Kritisch durchgesehene und erläuterte Ausgabe, hrsg. von Hermann Tardel. Bd. 1. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut 1907.

Das Schloß Boncourt, S. 66f. | Der Invalid im Irrenhaus, S. 185f. | Geh du nur hin! S. 61 | Tragische Geschichte, S. 77f. | Was soll ich sagen? S. 62

Chamisso, Adelbert von: Chamissos Werke. Kritisch durchgesehene und erläuterte Ausgabe, hrsg. von Hermann Tardel. Bd. 2. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut 1907.

Die zwei Grenadiere, S. 150ff.

Chamisso, Adelbert von: In: Deutsche Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, hrsg. von Walther Killy. Bd. 7: Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge, hrsg. von Jost Schillemeit. München: dtv 2001.

Lied, S. 182f.

Chamisso, Adelbert von: Sämtliche Werke in zwei Bänden, hrsg. von Werner Feudel und Christel Laufer. Erster Band, Gedichte, Dramatisches. Leipzig: Insel 1980.

Sehnsucht, S. 467

HELMINA VON CHÉZY

Eginhart und Emma. Ein Spiel mit Gesang von Helmina von Chézy, geb. von Klenck. In: Urania. Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1817. Leipzig und Altenburg.

Ach, wie wär’s möglich dann, S. 161

Frühlingsliederstrauß von Helmina von Chézy. In: Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1822. Neue Folge, vierter Jahrgang. Leipzig 1822.

Ich bin so reich in deinem Angedenken, S. 410

JOSEPH FREIHERR VON EICHENDORFF

Eichendorff, Joseph Freiherr von: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, begr. von Wilhelm Kosch und August Sauer, fortgef. und hrsg. von Hermann Kunisch und Helmut Koopmann. Bd. I/1: Gedichte. Erster Teil. Text, hrsg. von Harry Fröhlich und Ursula Regener. Stuttgart: Kohlhammer 1993.

Abendständchen, S.202 ff. | Abschied, S. 34f. | An A…, S. 135 ff. | Auf meines Kindes Tod, S. 271-278 | Das zerbrochene Ringlein, S. 371f. | Der Abend, S. 37 | Der wandernde Musikant, S. 13-18 | Der wandernde Student, S. 19ff. | Die Nacht, S. 37. | Die Nachtblume, S. 223 | Die Zauberin im Walde, S. 343ff. | Die zwei Gesellen, S. 66f. | Ein Eiland das die Zeichen nicht versanden, S. 5 | Frische Fahrt, S. 9 | Frühlingsnacht, S. 239 | Lockung, S. 103f. | Mondnacht, S. 327f. | Morgenständchen, S. 201 | Neue Liebe, S. 238 | Schöne Fremde, S. 39f. | Sehnsucht, S. 33f. | Trennung, S. 243ff. | Verloren, S. 368f. | Wünschelruthe, S. 121 | Zauberblick, S. 388 | Zeichen, S. 153 | Zwielicht, S. 11f.

Eichendorff, Freiherr Joseph von: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, begr. von Wilhelm Kosch und August Sauer, fortgef. und hrsg. von Hermann Kunisch und Helmut Koopmann. Bd. I/3: Gedichte. Zweiter Teil. Verstreute und nachgelassene Gedichte. Text, hrsg. von Ursula Regener. Tübingen: Niemeyer 1994. An Maria, S. 190f. | Denkst du des Schloßes noch auf stiller Höh? S. 202f. | Der verspätete Wandrer, S. 13f. | Die blaue Blume, S. 277 | Min<n>elied, S. 39

Eichendorffs Werke. Auswahl in vier Teilen, hrsg. mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Ludwig Krähe. Bd. 1. Berlin, Leipzig: Bong 1908.

Nachtzauber, S. 204

WILHELM FREIHERR VON EICHENDORFF

Eichendorff, Wilhelm Freiherr von: Joseph und Wilhelm von Eichendorffs Jugendgedichte. Vermehrt durch ungedruckte Gedichte aus dem handschriftlichen Nachlaß, hrsg. und eingeleitet von Raimund Pissin. Berlin: Frensdorff 1906 (Neudrucke literarhistorischer Seltenheiten 9).

An meinen Bruder Josef, S. 159f. | Die zauberische Venus, S. 145-148 | Ein Zauberwald, S. 135f. | Schwermuth und Entschluß, S. 137f. | Wiedergenesung des Dichters, S. 141f.

FRIEDRICH BARON DE LA MOTTE FOUQUÉ

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte: Undine. Eine Erzählung. 3. Auflage. Berlin: Dümmler 1820.

Mutter geht durch ihre Kammern, S. 108f.

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte: Der Zauberring. Bd.1. Reutlingen: Mäcken 1816.

Frühlingsblüthe, Mayenwind, S. 39f.

KAROLINE VON GÜNDERRODE

Günderrode, Karoline von: Sämtliche Werke und ausgewählte Studien. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von Walter Morgenthaler. Bd. 1: Texte, bearb. und hrsg. von Walter Morgenthaler unter Mitarb. von Karin Ober-meier und Marianne Graf. Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1990.

Der Adept, S. 49ff. | Der Kuß im Träume, S. 109 | Die eine Klage, S. 328 | Liebe, S. 79 | Überall Liebe, S. 335 | Zueignung, S. 318

FRIEDRICH VON HARDENBERG (NOVALIS)

Novalis. Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Erster Band. Das dichterische Werk, hrsg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel unter Mitarbeit von Heinz Ritter und Gerhard Schulz, revidiert von Richard Samuel, Dritte nach den Handschriften ergänzte, erweiterte und verbesserte Auflage in vier Bänden und einem Begleitband, Stuttgart: Kohlhammer 1977.

Fern in Osten wird es helle, S.161 | Hymnen an die Nacht, S. 141 ff. | Ich sehe dich in tausend Bildern, S. 177 | Weinen muss ich, immer weinen, S. 168 f. | Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren, S. 344 f.

WILHELM HAUFF

Hauff, Wilhelm: Sämtliche Werke. Bd. 3: Phantasien im Bremer Ratskeller, Phantasien und Skizzen, kleine Schriften, Gedichte. Textred. Sibylle von Steinsdorff. München: Winkler 1970.

Amor der Räuber, S. 380 | An Emilie, S. 379 | Der Kranke, S. 372f. | Hans Huttens Ende, S. 384f. | Reiters Morgenlied, S. 345f. | Schlägerlied, S. 358f. | Sehnsucht, S. 376f. | Stille Liebe, S. 374f. | Treue Liebe, S. 343f. | Trost, S. 374

JOHANN PETER HEBEL

Wiese, Benno von: Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf, Cornelsen, 1988.

Sonntagsfrühe, S. 369f.

HEINRICH HEINE

Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. „Düsseldorfer Ausgabe“, in Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hrsg. von Manfred Windfuhr. Bd. 1/I: Buch der Lieder. Text, bearb. von Pierre Grappin. Hamburg: Hoffmann & Campe 1975.

Abenddämmerung, S. 359ff. | An A. W. v. Schlegel, S.730ff. | An deine schneeweiße Schulter, S. 287ff. | Belsatzar, S. 93ff. | Der Mond ist aufgegangen, S. 217ff. | Die Botschaf, S. 79 | Die Grenadiere, S. 77ff. | Die Heimführung, S.81 | Die Ilse, S. 353ff. | Die Jahre kommen und gehen, S. 235 | Die Linde blühte, die Nachtigall sang, S. 157 | Ein Jüngling liebt ein Mädchen, S. 171 | Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, S. 207ff. | Ich wollte meine Lieder, S. 523 | Vergiftet sind meine Lieder, S. 185 | Wanderlied, S. 299 | Wenn ich in deine Augen seh’, S. 137 | Wer zum erstenmale liebt, S. 275

Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. „Düsseldorfer Ausgabe“, in Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hrsg. von Manfred Windfuhr. Bd. 2: Neue Gedichte, bearb. von Elisabeth Genton. Hamburg: Hoffmann & Campe 1983.

Das Fräulein stand am Meere, S. 35f. | Nachtgedanken, S. 129f.

LUISE HENSEL

Hensel, Luise: In: Deutsche Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, hrsg. von Walther Killy. Bd. 7: Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge, hrsg. von Jost Schillemeit. München: dtv 2001.

Nachtgebet, S. 353

FRIEDRICH HÖLDERLIN

Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, begonnen von Norbert von Hellingrath, fortgef. durch Friedrich Seebaß und Ludwig von Pigenot. Bd. 1: Jugendgedichte und Briefe. 1784-1794, besorgt durch Friedrich Seebaß. 3. Auflage. Berlin: Propyläen 1943.

Dankgedicht an die Lehrer, S. 3 | Die Nacht, S. 5f.

Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, begonnen von Norbert von Hellingrath, fortgef. durch Friedrich Seebaß und Ludwig von Pigenot. Bd. 3: Gedichte, Empedokles, philosophische Fragmente, Briefe. 1798-1800, besorgt durch Ludwig von Pigenot. 3. Auflage. Berlin: Propyläen 1943.

Abendphantasie, S. 53 | Der Zeitgeist, S. 10 | Des Morgens, S. 52 | Heidelberg, S. 56f. | Menschenbeifall, S. 45 | Sonnenuntergang, S. 51

Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, begonnen von Norbert von Hellingrath, fortgef. durch Friedrich Seebaß und Ludwig von Pigenot. Bd. 4: Gedichte. 1800-1806, besorgt durch Norbert von Hellingrath. 3. Auflage. Berlin: Propyläen 1943.

An die Hofnung, S. 64 | Blödigkeit, S. 68 | Die Heimath, S. 19 | Hälfte des Lebens, S. 60 | Lebensalter, S. 72 | Stimme des Volks, S. 142ff.

JUSTINUS KERNER

Kerner, Justinus: Sämtliche poetische Werke. In vier Bänden, hrsg. mit einer biographischen Einleitung und erläuternden Anmerkungen von Josef Gaismaier. Bd. 1: Biographische Einleitung, die lyrischen Gedichte. Leipzig: Hesse & Becker 1905.

Abschied, S. 185 | Alphorn, S. 135f. | Der Wanderer in der Sägmühle, S. 288f. | Der Zopf im Kopfe, S. 157 | Wanderlied, S. 145f. | Wo zu finden? S. 116

Kerner, Justinus: Sämtliche poetische Werke. In vier Bänden, hrsg. mit einer biographischen Einleitung und erläuternden Anmerkungen von Josef Gaismaier. Bd. 3: Dramatische Dichtungen, die Reiseschatten, die Heimatlosen. Leipzig: Hesse & Becker 1905.

Icarus, S. 131

HEINRICH VON KLEIST

Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. „Münchner Ausgabe“. Auf der Grundlage der Brandenburger Ausgabe, hrsg. von Roland Reuß und Peter Sta-engle. Bd. 2: Erzählungen, kleine Prosa, Gedichte, Briefe. München: Carl Hanser Verlag 2010.

Germania an ihre Kinder, S. 506ff.

THEODOR KÖRNER

Körner, Theodor: Körners Werke. Hrsg. von Hans Zimmer. Zweite, kritisch durchgesehene und erläuterte Ausgabe. Erster Band. Leipzig: Bibliographisches Institut 1916.

Abschied vom Leben, S. 198f. | Aufruf, S. 185f. | Vor Rauchs Büste der Königin Louise, S. 169f.

OTTO HEINRICH GRAF VON LOEBEN

Loeben, Otto Heinrich Graf von: In: Deutsche Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, hrsg. von Walther Killy. Bd. 7: Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge, hrsg. von Jost Schillemeit. München: dtv 2001.

An Novalis, S. 140f. | Loreley, S. 256f. | Sprache der Poesie, S. 216. | Variazion, S. 148f. | Welt und Herz, S. 216 | Wird die Plage nimmer enden, S. 139f.

SOPHIE MEREAU

Mereau, Sophie: Kalathiskos. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1801-02, mit einem Nachwort von Peter Schmidt. Bd. 1. Heidelberg: Schneider 1968 (Deutsche Neudrucke Reihe Goethezeit).

Abschied an Dornburg, S. 146f.

Brentano, Clemens und Mereau, Sophie: Briefwechsel zwischen Clemens Brentano und Sophie Mereau, nach d. Hss. hrsg. v. Heinz Amelung, Potsdam: Rütten und Loening 1939.

Durch Wälder und Felder, dem Tale entlang, S. 132 | In Tränen geh ich nun allein, S. 143

WILHELM MÜLLER

Müller, Wilhelm: Gedichte. Vollständige kritische Ausgabe, bearb. von James Taft Hatfield. Berlin: Behr 1906 (Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts 137: Dritte Folge 17).

Brüderschaft, S. 34 | Das Irrlicht, S. 120 | Der Leiermann, S. 123 | Der Liebe Morgenröthe, S. 177 | Der Liebe Zeit, S. 176 | Der Lindenbaum, S. 113f. | Der Wassermann, S. 297 f. | Die Post, S. 114 | Erstarrung, S. 113 | Freiheit im Wein, S. 90f. | Gefrorene Thränen, S. 112f. | Guter Wein, gut Latein, S. 91f. | Letzte Hoffnung, S. 117f. | Morgenlied, S. 267 | Nachtwandlerin Liebe, S. 176f. | Ungeduld, S. 10 | Wanderschaft, S. 4f. | Wohin? S. 5f.

FRIEDRICH WILHELM JOSEPH VON SCHELLING

Musen-Almanach für das Jahr 1802. Hrsg. von A. W. Schlegel und L. Tieck. Tübingen: J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung 1802.

Lied, S. 241f.

MAX VON SCHENKENDORF

Schenkendorf, Max: Sämmtliche Gedichte. Erste vollständige Ausgabe. Berlin: Eichler 1837.

Der Dom zu Köln, S. 350f. | Freiheit, S. 156ff. | Weihnachtslied, S. 308f.

AUGUST WILHELM SCHLEGEL

Schlegel, August Wilhelm: In: Deutsche Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, hrsg. von Walther Killy. Bd. 7: Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge, hrsg. von Jost Schillemeit. München: dtv 2001.

Die Sylbenmaaße, S. 79ff. | Todten Opfer, S. 49-56 | Variationen, S. 75-79

DOROTHEA SCHLEGEL

Schlegel, Dorothea: Florentin. Roman, Fragmente, Varianten, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Liliane Weissberg. Frakfurt am Main/Berlin: Ullstein 1987.

Draußen so heller Sonnenschein, S. 41f. | Mein Lied, was kann es Neues euch verkünden, S. 103f.

FRIEDRICH SCHLEGEL

Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hrsg. von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Bd. 5: Dichtungen. Abt. 1: Kritische Neuausgabe, hrsg. und eingeleitet von Hans Eichner. München etc.: Schöningh 1962.

Als die Sonne nun versunken, S. 185 | Der Dichter [Der schwarze Mantel will sich dichter falten], S. 191 | An die Deutschen, S. 298ff. | Anruf, S. 386-389 | Bild des Lebens, S. 171 | Das Gedicht der Liebe, S. 164 | Das Ideal, S. 317 | Der Dichter [Was wünschen und was streben alle Sinnen?], S. 184 | Die Weltseele, S. 302 | Diana, heil’ge, wo sind deine Brüste? S. 306 | Fantasie, S. 158ff. | Rückkehr zum Licht, S. 154ff. | Spruch, S. 165

GUSTAV SCHWAB

Deutscher Musenalmanach für das Jahr 1838, hrsg. von A. von Chamisso und G. Schwab. 9. Jahrgang. Leipzig 1838.

Böse Stunden, S. 282

Schwab, Gustav: „Und morgen ist’s Feiertag“. Gedichte, hrsg. von Marek Halub und Hans Mattern. Remshalden-Buoch: Hennecke 1994.

Der Gefangene, S. 121 | Der Reiter und der Bodensee, S. 112ff. | Heuernte, S. 50f. | Rückblick, S. 48

Schwab, Gustav: In: Deutsche Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, hrsg. von Walther Killy. Bd. 7: Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge, hrsg. von Jost Schillemeit. München: dtv 2001.

Der Feiertag, S. 342f.

Schwab, Gustav: In: Deutsche Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, hrsg. von Walther Killy. Bd. 7: Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge, hrsg. von Jost Schillemeit. München: dtv 2001.

Nachruf, S. 187f.

LUDWIG TIECK

Tieck, Ludwig: Schriften in zwölf Bänden, hrsg. von Frank, M./Höller, A. u.a., Band 7: Gedichte, hrsg. von Ruprecht Wimmer, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1995.

An einen jüngeren Dichter, S. 128 f. | An Novalis, S. 127 | Antwort, S. 92 | Auf der Reise, S. 225 f. | Der Arme und die Liebe, S. 333 f. | Der Dichter, S. 314 | Einsamkeit, S. 133 ff. | Erster Anblick von Rom, S. 190 | Glosse, S. 152 f. | Heimweh, S. 209 f. | Melankolie, S. 11 | Mondscheinlied, S. 99 ff. | Die Phantasie, S. 105 ff. | Waldeinsamkeit, S. 533 | Wunder der Liebe, S. 154 f.

LUDWIG UHLAND

Uhland, Ludwig: Werke, hrsg. von Hartmut Fröschle und Walter Scheffler. Bd. 1: Sämtliche Gedichte, hrsg. von Walter Scheffler. München: Winkler 1980.

An den Tod, S. 9f. | Das Schloß am Meere, S. 119f. | Das Schwert, S. 209 | Dem Künstler, S. 451 | Der gute Kamerad, S. 148f. | Der Rezensent, S. 105f. | Der Traum, S. 125 | Der Wirtin Töchterlein, S. 141 | Des Knaben Berglied, S. 21f. | Des Sängers Fluch, S. 252ff. | Die neue Muse, S. 62 | Die Sonette, S. 457 | Frühlingsglaube, S. 31f. | Kreislauf, S. 452 | Schäfers Sonntagslied, S. 20 | Schlußsonett, S. 98 | Schwäbische Kunde, S. 207ff. | Unstern, S. 180ff. | Vorwärts! S. 57

WILHELM HEINRICH WAKKENRODER

Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Sämtliche Werke und Briefe, historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von Silvio Vietta, Richard Little-johns, Band I: Werke, hrsg. von Silvio Vietta, Heidelberg: Carl-Winter-Universitätsverlag 1991.

Arion, S. 164 f. | Das Meer, S. 38 f. | Siehe wie ich trostlos weine, S. 136 f. | Süße Ahndungsschauer gleiten, S. 203 f. | Wenn die Ankerstricke brechen, S. 238 f.

ZACHARIAS WERNER

Werner, Zacharias: In: Deutsche Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, hrsg. von Walther Killy. Bd. 7: Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge, hrsg. von Jost Schillemeit. München: dtv 2001.

Zwei Sonette, S. 137

FRIEDRICH GOTTLOB WETZEL

Wetzel, Friedrich Gottlob: In: Deutsche Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, hrsg. von Walther Killy. Bd. 7: Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge, hrsg. von Jost Schillemeit. München: dtv 2001.

Das Sonnett, S. 156 | Philosophische Poesie, S. 156