Abrahams, Abraham – NZO-Funktionär
Andronicos, N. M. (exakte Vornamen unbekannt) – griechischer Schiffseigner
Begin, Menachem – Leiter des Betar in Polen, später Anführer der Irgun sowie israelischer Premierminister von 1977 bis 1983
Benari, Yehuda – Generalanwalt der New Zionist Organization
Berman, Kurt – Grazer Passagier an Bord der Draga
Bernstein, Lola – Wiener Bekannte und Unterstützerin Perls mit britischem Pass
Bodosakis-Athanasiadis, Prodromos – griechischer Großindustrieller und Waffenproduzent
Carpi, Leone – Funktionär der revisionistischen Bewegung in Italien
Chasan, Moshe – Mitglied der Irgun und für diese in die illegalen Einwanderungsoperationen involviert
Cocorempas, G. D. (exakte Vornamen unbekannt) – Beamter des Criminal Investigation Department der Palestine Police
Davaris (Vorname unbekannt) – griechischer Reeder
David (Nachname unbekannt) – Willy Perls Leibwächter während seiner Anfangszeit in Rumänien
De Vecchi, Cesare Maria – Gouverneur der italienischen Ägäis-Inseln
Deutsch, Erich – Mitglied der Aktion und Perls bester Freund
Diamant, Paul – Jurist sowie Historiker und in der revisionistischen Bewegung aktiv
Dragoner (Vornamen unbekannt) – mit Willy Perl befreundete Familie in Jugoslawien
Duduković, Milana – Bekannte Willy Perls aus Belgrad
Eichmann, Adolf – SS-Offizier und Leiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien, eingerichtet im August 1938
Ellbogen, Paul – Mitarbeiter der Aktion
Epstein, Ludmilla, genannt „Mila“ – Nichte von Wladimir Zeev Jabotinsky, aktiv in der revisionistischen Bewegung in Rumänien, dort gemeinsam mit Willy Perl an der Organisation von Flüchtlingstransporten nach Palästina beteiligt
Faltyn, Emil – Betar-Funktionär in Prag
Filderman, Wilhelm – rumänischer Politiker und Präsident des Zentralen Hilfskomitees für Emigranten
Fink, Ernst – Schweizer Fluchthelfer in Zürich
Fischer, Salomon – Großvater von Willy Perl
Fischer, Valerie – Tante von Willy Perl
Flesch, Hermann – Leiter des revisionistischen Alija-Büros in Brünn
Gildemeester, Frank van Gheel – niederländischer Quäker und Philanthrop sowie Namensgeber der Aktion Gildemeester
Gleser, Eliyahu – Leiter des tschechoslowakischen Betar sowie des Alija-Zentralbüros in Prag
Goldstein, Karl – Mitarbeiter im Stubenring-Büro der Aktion
Graubart, Siegfried – Finanzreferent der New Zionist Organization
Gross, František und Karel – beteiligt an der Auswanderungsinitiative von Willy Perls Cousin Robert Mandler in Prag
Haller, Heinrich – Mitarbeiter der Aktion, später auch deren Leiter, Bruder von Paul Haller und Hermann Haller
Haller, Hermann – Mitarbeiter der Aktion, Bruder von Paul Haller und Heinrich Haller
Haller, Paul – Gründer der Aktion und Mitstreiter Perls bei den ersten Transporten, Bruder von Heinrich Haller und Hermann Haller
Hausner, Martha – Büromitarbeiterin der Aktion
Hecht, Reuben (auch „Yerushalmy“ – der Mann aus Jerusalem) – Vertreter der Revisionisten in Zürich, Freund und Weggefährte Willy Perls
Herrnfeld, Fritz – Mitarbeiter im Stubenring-Büro der Aktion
Hertz, Joseph Herman – Oberrabbiner der United Hebrew Congregations of the British Empire
Hirschbein, Harry – Kamerad von Willy Perl in der US-Armee
Hopkinson, Henry – britischer Diplomat und Erster Sekretär der britischen Gesandtschaft in Bukarest
Israel (Nachname unbekannt) – mit Willy Perl befreundet
Jabotinsky, Eri – führendes Mitglied der revisionistischen Bewegung, Sohn von Wladimir Zeev Jabotinsky
Jabotinsky, Wladimir Zeev – Begründer des revisionistischen Zionismus
Jacoby, Shlomo – Vertrauter von Wladimir Zeev Jabotinsky und Funktionär der New Zionist Organization
Kalman, Imre – Vorsitzender der ungarischen Revisionisten
Kanner, Edgar – Vorsitzender der rumänischen Revisionisten
Kant, Liesel – Tante von Willy Perl, an der Organisation von Transporten in Wien beteiligt
Kareski, Georg – Bankier und revisionistischer Funktionär in Deutschland
Katz, Mordechai – Betar-Funktionär
Katznelson, Yosef – führendes Mitglied der revisionistischen Bewegung und Anfang 1939 mit der Leitung der gesamten revisionistischen Alija betraut
Kendrick, Thomas – als Passport Control Officer getarnter Stationsleiter des britischen Auslandsnachrichtendienstes am britischen Konsulat in Wien
Kornfeld, C. (exakter Vorname unbekannt) – Kontaktperson von Paul Haller in Triest
Kornmehl, Berthold (auch „Baruch Dagan“) – Mitglied der Aktion
Krivoshein, Moses (auch „Moshe Galili“) – Organisator der ersten heimlichen Transporte nach Palästina zusammen mit Willy Perl und der Aktion
Lange, Rudolf – Gestapo-Beamter in Wien
Lansbury, George – britischer Parlamentarier
Leyla (Nachname unbekannt) – Cousine des Schiffsbesitzers Avni Nuri Meseregi, als Übersetzerin in die Verhandlungen um die Sakarya involviert
Löw, Hans – Sekretär von Wladimir Zeev Jabotinsky
Löwenherz, Josef – Amtsdirektor der Jüdischen Gemeinde Wien
MacDonald, Malcolm – britischer Kolonialminister
MacMichael, Harold – Hochkommissar des britischen Mandatsgebiets Palästina
Macrae, Russel – britischer Diplomat und Konsul im rumänischen Galaţi
Mandler, Hertha – Büromitarbeiterin der Aktion
Mandler, Robert – Cousin von Willy Perl und ebenfalls in der jüdischen Auswanderung aktiv, von den Nationalsozialisten gemeinsam mit Ehefrau Martha und Tochter Rita ermordet
Meseregi, Avni Nuri – türkischer Mitbesitzer der Sakarya
Minakoulis (Vorname unbekannt) – griechischer Schiffseigner
Mosche (Nachname unbekannt) – Transportkommandant der Astir
Nikolopoulos (Vorname unbekannt) – Vertrauter des griechischen Reeders Davaris
Pachtmann, Eduard – Leiter des Zionistischen Landesverbands in Wien
Pappenheim, Heinrich – Funktionär des Zionistischen Landesverbands in Wien
Pappenheim, Moritz – Funktionär der Wiener Aguda Israel
Patlaschenko, Emil – Reiseleiter der in Constanţa gestrandeten „China-Gruppe“
Perl, Camilla – Mutter von Willy Perl
Perl, Leonore, genannt „Lore“ – Ehefrau von Willy Perl
Perl, Rudolf – Vater von Willy Perl
Perl, Solomon – Großvater von Willy Perl
Perl, Walter – Bruder von Willy Perl
Perutz, Hans – jüdischer Geschäftsmann und zu Beginn Financier der Aktion
Popescu, Jonel – nicht-jüdischer Mitarbeiter Willy Perls in Rumänien
Puhr (Vorname unbekannt) – Diplomat der deutschen Gesandtschaft in Belgrad
Rand (Vorname unbekannt) – Besitzer einer rumänischen Schiffsagentur
Rajakowitsch, Erich – Wiener Rechtsanwalt und involviert in die Aktion Gildemeester
Raziel, David – Kommandant der Irgun, 1938–1941
Rosenzweig (Vorname unbekannt) – jüdischer Flüchtling aus Wien in Athen und Bekannter Willy Perls
Rothenberg, Alois – Leiter des für die Zertifikatsvergabe zuständigen Wiener Palästinaamts
Rothmund, Heinrich – Chef der Schweizer Fremdenpolizei
Saunders, Alan – Chef der Palestine Police
Schallinger, Kurt – vermutlich Leiter des Betar in Baden bei Wien
Schätz (Vorname unbekannt) – Mitglied des Direktorats der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft in Wien
Schieber, Jakob – Leiter des rumänischen Betar
Seidmann, Otto – führendes Mitglied des österreichischen Betar
Smilansky, Moshe – Mitreisender Willy Perls auf der Mouzinho
Stavsky, Avraham – revisionistischer Schiffsorganisator
Steinfeld, Julius – Leiter der Wiener Aguda Israel
Stephanopoulos, J. (exakter Vorname unbekannt) – griechischer Reeder
Stock, Max (auch „Mordecai Hacohen“) – Teilnehmer des „Arnoldsteiner“ Transports
Storfer, Berthold – Leiter des Ausschusses für jüdische Überseetransporte in Wien
Tagansky, Schmuel, genannt „Johnny“ – Mitglied der Irgun und in die Durchführung heimlicher Transporte involviert
Theophanides, Socrates – griechischer Schiffsbesitzer und möglicherweise Waffenschmuggler
Torczyner, Joshua – Funktionär der Wiener Sektion des jüdischen und apolitischen Sportverbands Maccabi
Trauttmansdorff, Franz von – Kamerad von Willy Perl in der US-Armee
Turnour, Edward, 6. Earl Winterton – britischer Politiker und Leiter der britischen Delegation bei der Flüchtlingskonferenz von Évian im Juli 1938
Weisl, Wolfgang von – Arzt und Journalist sowie führendes Mitglied der revisionistischen Bewegung in Österreich
Wood, Edward, 1. Earl of Halifax, bekannt als Viscount Halifax – britischer Außenminister
Wolf, Erich – Leiter des österreichischen Betar