Personen
Fiktive Personen
Die Familien Rothmann und Rheinberger sind frei erfunden. Sie haben kein reales Vorbild.
Die Familien Rheinberger und Rothmann
Viktoria Rheinberger : Schokoladenfabrikantentochter aus Stuttgart
Martin Friedrich Rheinberger : Viktorias großer Bruder, Pianist
Judith Rheinberger : Viktorias Mutter, Inhaberin von Rothmann Schokolade
Anton Rothmann : Viktorias Onkel, Inhaber einer Klavierfabrik in Stuttgart
Serafina Rothmann : Antons Frau
Emil Rothmann : Sohn von Anton und Serafina
Karl Rothmann : Viktorias Onkel, lebt mit seiner Familie in Berlin
Elise Rothmann : Karls Frau
Oscar und Ursula Rothmann : Kinder von Karl und Elise
Hélène Bachmayr, verwitwete Rothmann : Viktorias Großmutter, Künstlerin in Münche n
Georg Bachmayr : Hélènes Ehemann
In memoriam
Victor Rheinberger (+ 1936): Viktorias Vater
Die Familie Fetzer
Mathilda Fetzer : Ziehtochter der Rheinbergers, schwesterliche Freundin Viktorias, Juristin
Robert Fetzer/Leonhard Schnyder : Mathildas Vater
Luise Fetzer/Dorli Schnyder : Mathildas Mutter
Das Personal der Schokoladenvilla
Dora : Haushälterin
Theo : Chauffeur
Gerti : Köchin
Tine : Hausmädchen
Fanny : Hausmädchen, das Tine ablöst
Die Familie Miller
Andrew Miller : Inhaber und Geschäftsführer der SweetCandy Ltd., New York
Grace Miller : Andrews Cousine
Robert Miller : Andrews Großvate r
Sonstige Personen
In Frankreich und Deutschland
Luc : Viktorias Freund in Voiron
Maître Bonnat : Inhaber der Chocolaterie Bonnat in Voiron
Colette : Viktorias Freundin und Kollegin bei Bonnat in Voiron
Kurt Weber : NSDAP-Ortsgruppenleiter in Stuttgart
Lydia Rosental : Schreibbüroleiterin der Schokoladenfabrik
Alois Eberle : Schwäbischer Erfinder und enger Freund der Familien Rothmann und Rheinberger
Ferdinand Schmitz : Betriebsleiter der Schokoladenfabrik
Isaak Stern : Betriebsleiter der Klavier- und Flügelmanufaktur Anton Rothmann
Otto Scholl : Fotograf in Stuttgart mit eigenem Atelier
Herr Lindemann : Kunde der Schokoladenfabrik Rothmann
Herr Ebben : Geschäftsführer der Halleschen Schokoladenfabrik, Halle/Saale
Anwalt Bauer : Rechtsanwalt in Stuttgart
In den Vereinigten Staaten
Hudson Bank: Bankhaus in New York
Harvey Brothers : Investmentbank in New York
Sally: Mitarbeiterin in der SweetCandy Ltd. und später Viktorias rechte Hand
John Carollo : Rechtsanwalt in New York City, der sich auf internationales Wirtschaftsrecht spezialisiert hat. Zudem langjähriger persönlicher Anwalt sowohl von Robert und Andrew Miller als auch der Familien Rothmann und Rheinberger. Besitzt gute Kontakte in das New Yorker Bankwesen .
Reale Personen
Ardenne, Manfred von: Der adelige deutsche Naturwissenschaftler war ein umtriebiger Forscher, insbesondere auf den Gebieten der Funk- und Fernsehtechnik, der Kern-, Plasma- und Medizintechnik sowie der Elektronenmikroskopie. Maßgebliche Erfindungen in diesen Bereichen gehen auf sein privates Forschungslaboratorium für Elektronenphysik zurück, das er 1928 in Berlin-Lichterfelde gründete und bis 1945 leitete.
Brundage, Avery : amerikanischer Funktionär, Millionär. Begleitete die amerikanische Olympiamannschaft nach Berlin.
Duff Frazier, Brenda Diana : New Yorker Debütantin, eines der ersten It-Girls im glitzernden New York der Dreißigerjahre. Entgegen der Romanhandlung feierte sie ihr Debüt erst im Dezember 1938, und nicht 1936. Brenda zierte die Titelbilder der Gazetten ihrer Zeit, wurde schon früh als Belle of her Season gehandelt und von ihrer Mutter radikal vermarktet. Unter dem immerwährenden Druck, ihre physische Attraktivität zu erhalten, entwickelte sie nachhaltige Essstörungen, die sie ihr Leben lang begleiteten. Dieses Leben war, wie das vieler berühmter Töchter, unstet, rastlos, von wechselnden Partnerschaften und psychischen Problemen geprägt.
Die Verknüpfung von Brenda Frazier mit Eleanor Holm ist erfunden. Es gibt keine Quellen, die einen Kontakt von Eleanor zu der Familie Frazier verifizieren könnten, auch wenn eine Begegnung denkbar gewesen wäre .
Das süße Schokoladenbüfett anlässlich ihres Debüts im Ritz-Carlton, ausgerichtet von einem externen Caterer , ist ebenfalls eine Erfindung meinerseits.
Brendas Debüt folgt weitgehend den Abläufen, wie sie in den Quellen beschrieben sind. Sie trank tatsächlich Milch mit Coca-Cola, um sich auf den Beinen zu halten, da ihr eine Grippe und geschwollene Füße schwer zu schaffen machten. Dennoch lachte und flirtete sie, ließ sich nichts anmerken, bis sie am frühen Morgen nahezu ohnmächtig in ihr Bett fiel.
Jarrett (geb. Holm), Eleanor : Die erfolgreiche amerikanische Schwimmerin war nicht nur sehr attraktiv, sondern auch recht lebensfroh. Sie wurde durch Brundage tatsächlich vom Start bei den Olympischen Spielen in Berlin suspendiert, weil sie sich auf der (originalgetreu wiedergegebenen) Atlantiküberfahrt von New York nach Hamburg lieber in der ersten Klasse vergnügte, als die strengen Vorgaben zu befolgen, die Avery Brundage den Sportlern auferlegt hatte – konsequentes Training auch an Bord, Alkoholverbot, frühe Schlafenszeiten. Daraufhin luden sie die Pressevertreter an Bord der SS Manhattan ein, als Berichterstatterin in Berlin dabei zu sein. Von Brundage nahm sie an, dass er ohnehin Vorurteile gegen sie gehegt hatte:
»I was everything Avery Brundage hated. I had a few dollars, and athletes were supposed to be poor. I worked in nightclubs, and athletes shouldn’t do that. I was married.«
In Berlin genoss Eleanor ihr Glamorgirl-Dasein. Sie residierte in einem Luxushotel und erhielt 5.000 Dollar für ihre Tätigkeit als Reporterin. Sie wurde auf Festlichkeiten eingeladen, feierte mit Nazigrößen und wurde tatsächlich von Hitler empfangen, der nicht verstand, warum man sie trotz der guten Medaillenchancen suspendiert hatte.
Ab dem Moment, da der Schauplatz dieses Romans nach New York wechselt, endet der Bezug zu Eleanors wirklichem Leben. Für das Life Magazin hat Eleanor nie berichtet. Zudem bestanden keine Bezüge zu Brenda Frazier oder deren Debüt. Hier entwickelt die historische Eleanor das fiktive Eigenleben einer Romanfigur.
Jarrett, Art : bekannter amerikanischer Musiker und Bandleader. Ehemann von Eleanor Holm von 1933 bis 1938.
Kerkovius, Ida : Die baltische Künstlerin stammte ursprünglich aus Riga. Sie studierte bei Adolf Hölzel in Dachau und Stuttgart, später am Bauhaus in Weimar. Sie lebte und arbeitete in Stuttgart. Nachdem ihr Atelier in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs zerstört worden war, zog sie nach Degerloch.
Kuchler, Vitus : Friseur und Dentist in Degerloch zur Zeit der Schokoladenvilla, der vor dem Zahnziehen wohl mehr Angst hatte als der Patient. Seine zahnärztlichen Fähigkeiten dürften sich in Grenzen gehalten haben. Es kam durchaus vor, dass er aus Versehen den falschen Zahn zog. (Quelle: Liebes Altes Degerloch )
Mayer, Helene: deutsche Sportlerin. Gewann 1936 olympisches Gold im Fechten. Sie war Halbjüdin und damit eine der wenigen »Alibi«-Sportler mit jüdischen Wurzeln, die die Nationalsozialisten bei den Olympischen Spielen starten ließen.
Owens, Jesse : farbiger Leichtathlet aus den USA, galt als der schnellste Mann der Welt und war Publikumsliebling bei den Olympischen Spielen.
Im Vorfeld wurde er gefragt, wie viele Medaillengewinne er anstrebe:
Reporter: »Mr. Owens, how many gold medals do you hope to win?«
Owens: »I hope to emerge with three victories.«
Reporter: »Drei bescheidene Goldmedaillen will Herr Owens mitnehmen.«
Owens gewann vier Godmedaillen.
Schilgen, Fritz : Schlussläufer der Fackelträger bei den Olympischen Spielen 1936, er entzündete das olympische Feuer.
Watriss, Brenda : Mutter von Brenda Frazier
Lady Williams-Taylor, Jane : Großmutter von Brenda Frazier