Bergmann, Frithjof; Friedland, Stella: Neue Arbeit kompakt. Freiamt: Arbor 2007
Berzbach, Frank: Die Kunst ein kreatives Leben zu führen. Mainz: Hermann Schmidt 2014
Bregman, Rutger: Utopien für Realisten: Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen. Hamburg: Rowohlt 2019
Bücker, Teresa: Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit × Wie eine radikal neue, sozial gerechtere Zeitkultur aussehen kann. Berlin: Ullstein 2022
Ehrenberg, Alain: Das erschöpfte Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008
Goldin, Claudia: Die Kluft zwischen den Geschlechtern verstehen: Eine Wirtschaftsgeschichte amerikanischer Frauen. Oxford University Press 1990
Göpel, Maja: Unsere Welt neu denken: eine Einladung. Berlin: Ullstein 2021
Grohnert, Ana-Cristina: Das verborgene Kapital. Frankfurt am Main: Campus 2021
Gorz, André: Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999
Honneth, Axel: Der arbeitende Souverän. Berlin: Suhrkamp 2023
Lorde, Audre: »Vom Nutzen unseres Ärgers«. In: dies./Adrienne Rich: Macht und Sinnlichkeit, hg. v. Dagmar Schultz. Orlanda: Berlin 1993
Lotter, Wolfgang: Zusammenhänge: Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen. Hamburg: Edition Körber 2020
Negt, Oskar: Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidl 2020
Quarch, Christoph: Der kleine Alltagsphilosoph. München: GU 2014
Saidze, Mina: Fair Tech. Digitalisierung neu denken für eine eine gerechte Gesellschaft. Berlin: Quadriga 2023
Schivelbusch, Wolfgang: Das verzehrende Leben der Dinge: Versuch über Konsumtion. Frankfurt am Main: Fischer 2016
Schutzbach, Franziska: Die Erschöpfung der Frauen. Wieder die weibliche Verfügbarkeit. München: Droemer Knaur 2021
Stäheli, Urs: Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp 2021
Süddeutsche Zeitung: Kluge Ideen für ein gutes Leben. München: Süddeutsche Zeitung Edition 2018
Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. München: Hanser Berlin 2018