Literatur

Barz, Helmut (1989): Die zwei Gesichter der Wirklichkeit oder auf der Suche nach den Göttern. Artemis, Zürich.

Böhme, Gernot (2008): Invasive Technisierung, Technikphilosophie und Technikkritik. Die Graue Edition, Zug.

Daniel, Renate (2011): Nur Mut! Die Kunst, schwierige Situationen zu meistern. Patmos, Ostfildern.

DPA (1997): Das will ich meinem Körper nicht mehr antun. In: Südkurier, 17.04.1997, Sport.

Ditzen, Beate / Bodenmann, Guy / Ehlert, Ulrike / Heinrichs, Markus (2006): Effects of social support and oxytocin on psychological and physiological stress responses during marital conflict. In: Frontiers in Neuroendocrinology 27, S. 134.

Dubiel, Helmut (2006): Tief im Hirn. Antje Kunstmann, München.

Egli, Hans (1985): Das Schlangensymbol. Geschichte, Märchen, Mythos. 2. Aufl. Walter, Olten.

Ende, Michael / Fuchshuber, Annegert (2004): Das Traumfresserchen. Thienemann, Stuttgart.

Fuchs, Thomas (2008): Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Die Graue Edition, Zug.

Franz, Marie-Louise von / Frey-Rohn, Liliane / Jaffé; Aniela (1980): Im Umkreis des Todes. Daimon, Zürich.

Fried, Erich (2010): Es ist was es ist. Liebesgedichte – Angstgedichte – Zorngedichte. 14. Aufl. Wagenbach, Berlin.

Gernhardt, Robert (2008): Gesammelte Gedichte. S. Fischer, Frankfurt am Main.

Gigor, Daniela (2012): Religionslehrer zeigte Drittklässlern Leiche. Tote Frau verursachte bei Kindern Albträume. In: 20minuten, 27.09.2012, S. 1f.

Gribbin, John (1987): Auf der Suche nach Schrödingers Katze. Quantenphysik und Wirklichkeit. Piper, München.

Grimbert, Philippe (2006): Ein Geheimnis. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Hillman, James (1981): Pan und die natürliche Angst. Über die Notwendigkeit der Alpträume für die Seele. Schweizer Spiegel Verlag, Zürich.

Horn, Elke (2007): Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumatisierungen. Wenn Trauer nicht gelingt – eine Fallstudie über drei Generationen. Unveröffentlichter DGP-Vortrag am 19.05.2007.

Jung, Carl Gustav (1971ff.): Gesammelte Werke (GW). 20 Bde. Hg. von Lilly Jung-Merker / Elisabeth Rüf / Leonie Zander et al. Walter, Olten/Düsseldorf.

Kast, Verena (1998): Abschied aus der Opferrolle. Das eigene Leben leben. 2. Aufl. Herder, Freiburg im Breisgau.

Kast, Verena (2012): Imagination. Zugang zu inneren Ressourcen finden. Patmos, Osfildern.

Kehlmann, Daniel (2007): Die Vermessung der Welt. 45. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

Kleespies, Wolfgang (2007): Traumforschung heute: Entwicklungen und Perspektiven. In: Analytische Psychologie. Heft 147, S. 42–63.

Kluge, Friedrich (1975): Etymologisches Wörterbuch. 21. Aufl. de Gruyter, Berlin.

Korczak, Dieter (Hg.) (2008): Die Macht der Träume. Antworten aus Philosophie, Psychoanalyse, Kultursoziologie und Medizin. Asanger, Kröning.

Kosfeld, Michael / Heinrichs, Markus / Zak, Pául J. / Fischbacher, Urs / Fehr, Ernst (2005): Oxytocin increases trust in humans. In: Nature 435, S. 673–676.

Loppow, Bernd (2003): Ich habe einen Traum. Reinhold Messner. In: Die Zeit, 28.05.2003, S. 64.

Mandela, Nelson (2010): Bekenntnisse. Piper, München.

Matt, Peter von (2003): Zwischen Mythos und Medizin. Vom Schlaf und Schlafenden in der Literatur. In: Öffentliche Verehrung der Luftgeister. Reden zur Literatur. Hanser, München, S. 187–201.

Meier, C. A. (1979): Die Bedeutung des Traumes. 3. Aufl. Walter, Olten.

Meier, C. A. (1985): Der Traum als Medizin. Antike Inkubation und moderne Psychotherapie. Daimon, Zürich.

Mercier, Pascal (2004): Nachtzug nach Lissabon. Hanser, München.

Otto, Walter F. (1947): Die Götter Griechenlands. Das Bild des Göttlichen im Spiegel des griechischen Geistes. 3. Aufl. Schulte-Bulmke, Frankfurt am Main.

Póltawska, Wanda (1994): Und ich fürchte meine Träume. 2. Aufl. Maria aktuell, Abensberg.

Precht, Richard David (2007): Wer bin ich – und wenn ja wie viele? Eine philosophische Reise. Goldmann, München.

Riedel, Ingrid (2001): Wie ein abgelehntes Kind sein Glück findet. Hans mein Igel. Durchges. Und neu gestaltete Ausg. Kreuz, Stuttgart.

Rüther, Eckhart / Gruber-Rüther, Angelica (2008): Psychobiologie des Traumes. In: Dieter Korczak (Hg.): Die Macht der Träume. Antworten aus Philosophie, Psychoanalyse, Kultursoziologie und Medizin. Asanger, Kröning, S. 13–21.

Schmidt, Christa (2006): Kriegserlebnisse in den Träumen von Nachkriegskindern. In: Forum Psychoanalyse 22, S. 59–66.

Schredl, Michael (2008): Traum. Reinhardt, München.

Solms, Mark / Turnbull, Oliver (2004): Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Patmos, Düsseldorf.

Spies, Werner (1991): Max Ernst. Retrospektive zum 100. Geburtstag. Prestel, München.

Strauch, Inge / Meier, Barbara (2004): Den Träumen auf der Spur. Zugang zur modernen Traumforschung. 2. Aufl. Huber, Bern.

Sylvia, Claire (1999): Herzensfremd. Bastei-Lübbe, Bergisch-Gladbach.

Ungerer, Tomi (1977): Die drei Räuber. Diogenes, Zürich.

Varela, Francisco J. (2006): Traum, Schlaf und Tod. Der Dalai Lama im Gespräch mit westlichen Wissenschaftlern. 5. Aufl. Piper, München.

Vonessen, Franz (1998): Das kleine Welttheater. Das Märchen und die Philosophie. Die Graue Edition, Zug.

Weinreb, Friedrich (1979): Traumleben. Überlieferte Traumdeutung. Band I bis IV. Thauros, München.

Whitmont, Edward C. / Perera Brinton, Sylvia (1996): Träume – eine Pforte zum Urgrund. 2. Aufl. Burgdorf, Göttingen.