Sich verlieren, an das Licht im Herbst, an den kugelrunden Eulen-Blick, an das Geräusch des Bachlaufs — sich verlieren, das ist ohne Ansinnen, ohne Urteil sein. Sich verlieren, wie ein Duft vom Handrücken weicht.
Ich bin doch da. Ich bin doch bei dir, sagt das treue Buch jedem, der sich auf einen unbekannten Weg begibt.
Ist auch der Mund der Wiese übervoll, ist der Teich ein Auge im Gehölz wie keines, bleibt doch ihr Sagen wie verbannt, verschlossen in Geräuschen.
Im Rauschen und im Scheinen
Im Baum, im Sonnengras
Hör ich die Worte weinen,
Die der Mensch vergaß.
Des Erloschenen zartes Nachscheinen. Die Aura der vollendeten Person.
Keine Haltung, die nicht als Haltung sich erübrigte. Das Falsche liegt so nahe.
Wie? Das kann doch nicht alles gewesen sein vom heutigen Licht? Erschöpft sinkt der Tag ihm in die Arme.
Wie er nun sieht, daß es ihr nichts bedeutet, nackt vor ihm zu stehen, daß sie weder posiert noch sich ziert, ja daß es ihr nichts bedeutet, welchen Anblick sie ihm bietet, da bedeutet’s auch ihm nichts.
Bewußtsein — stets in Eile, meist sogar voreilig.
In der Erzählung werden überwiegend Vorgänge geschildert, kaum je das Stehende und Ständige.
Zur Mythologie des Sätzemachers gehören: drei nie aufblickende alte Frauen, Weberinnen, anus textrices.
Den Mutterkasten, Schamschatulle zwischen den Beinen, Cista, zum Aufbewahren des Phallos.
(Woher hast du das? Du wirst lachen: Bachofen!)
Den Einsiedler besuchen vornehmlich Leute, die mit scheinheiliger Verachtung aus der Welt der Leute berichten.
Ein Klausner, der Enge und immer Engeres für sich beansprucht, der eine ihn von der erstickend weiten Welt befreiende Enge sucht.
Er fragt sich zu Beginn jeder Stunde: Wird sie schon unerträglich sein?
Und findet nach Ablauf der Stunde: Nein, unerträglich war sie eigentlich nicht.
Sie und das stete Verlangen, ihr liebendes, ihr loderndes Ja zur Welt ihm einzubrennen wie einem Hengst sein Kennzeichen.
Gern versteckt er sich als Schwarzgänger in öffentlichen Demonstrationen mit beliebiger Zielsetzung. In Jeans und Sneakern geht er mit und möchte gerne protestieren, nur um seine Isolierhaut besser zu spüren. Denn dies gelingt nur in der Menge beim Marsch in gleiche Richtung.
So redet er noch immer wie ein Angesprochener. Alles, was er von sich gibt, gehört zur ausschweifenden Antwort auf eine Frage, die im Vorübergehen eine kluge Frau ihm stellte.
Weil nie der Unerwartete erschien und sein Gesicht über das ihre hielt, verblieb sie zeitlebens in einer Zone von Minderlicht.
Sein wirksamster Fitmacher war von kleinauf der Selbstbetrug.