Literaturverzeichnis

Alemzadeh, M. (Hrsg.) (2023): Partizipatorische Eingewöhnung. Übergänge sensibel begleiten. Freiburg: Herder.

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2019): Die Rechte der Kinder – von Logo! Einfach erklärt. 5. Aufl. Berlin.

Bott, U. (2017): Stressfrei und gelassen. Professionalität im Kita-Alltag. Freiburg: Herder.

BZGA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2021): Sensibel begleiten. Körperwahrnehmung und körperliche Neugier kleiner Kinder. 12. Aufl. Köln.

Cantzler, A. (2023): Schätze finden statt Fehler suchen. Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Freiburg: Herder.

Deutsches Komitee für Unicef e.V. (Hrsg.) (2023): Konvention über die Rechte des Kindes. Köln. Online unter: www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention#pdf (letzter Zugriff: 21.12.2023).

Finger, F. (2024): Selbst aktiv statt fremd bestimmt. Gelingende Partizipation in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Freiburg: Herder.

Glöckner, U. (2021): Kitakonzeption. Schritt für Schritt gemeinsam entwickeln. Freiburg: Herder.

Grüber, I. (2023): Resilienz. Dein Körper zeigt dir den Weg. 3. Aufl. München: Irisiana.

Herder Verlag (Hrsg.) (2019): Inspirationskarten für das Kita-Team: Schätze für das Kita-Team. Freiburg: Herder.

Herder Verlag (Hrsg.) (2022): Augenblicke der Achtsamkeit für Erzieherinnen und Erzieher. Freiburg: Herder.

Hierholzer, S. (2017): Kindliche Sexualität als Thema in der Frühpädagogik. In KitaFachtexte. Online unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/user_upload/KiTaFT_Hierholzer_2017_KindlicheSexualitaet_aktualisiert_v2.pdf.

Hohmann, K. (2022): Augenhöhe statt Strafen. Beziehungsstark in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Freiburg: Herder.

Hohmann, K. et al. (2023): Kita(r)evolution. Zeit für Veränderung. Freiburg: Herder.

Holzrichter, T. (2016): Ich tue mir gut. Selbstfürsorge für ErzieherInnen. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

Juul, J. (2011): Dein kompetentes Kind. 7. Aufl. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Keßel, P. (2022): Adultismus in der KiTa. Nifbe-Themenheft Nr. 38. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Kitzing, C. von (2017): Ich bin jetzt … glücklich, wütend, stark. Hamburg: Carlsen.

Kovacevic, J. & Nürnberg, C. (2014): Kompetenzorientierung als ein didaktischer Ansatz frühpädagogischer Weiterbildung. WIFF-Expertisen, Band 23. München: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte.

Krenz, A. (2022): Leitbilder geben der Einrichtung qualitative Ziele vor. Online unter: https://spielen-und-lernen.online/praxis/leitbilder-geben-der-einrichtung-qualitative-ziele-vor/ (letzter Zugriff: 21.02.2023).

Manske, C. & Löffel, H. (2009): Ein Dino zeigt Gefühle. Fühlen. Empfinden. Wahrnehmen. 8. Aufl. Köln: Mebes & Noack.

Maywald, J (2021): Kinderrechte in der Kita. Kinder schützen, fördern, beteiligen. 2. Aufl. Freiburg: Herder.

Maywald, J. (2019a): Kindeswohl in der Kita. Leitfaden für die Praxis. Freiburg: Herder.

Maywald, J. (2019b): Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Freiburg: Herder.

Maywald, J. (2022): Sexualpädagogik in der Kita. Freiburg: Herder.

Mennen, P. (2023): Wieso? Weshalb? Warum?, Band 51: Mutig, stark und selbstbewusst. Ravens­burg: Ravensburger Verlag.

Meyer, A. (2018): Kompetenzorientierte Weiterbildungen didaktisch-methodisch planen, durchführen und evaluieren. Ein Leitfaden für frühpädagogische Arbeitsfelder. WIFF-Expertisen, Band 53. München: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte.

Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung (Nifbe) (Hrsg.) (2023): Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen. 3. Aufl. Freiburg: Herder.

Niedersächsisches Landesjungendamt (Hrsg.) (2023): Fachliche Orientierung. Erstellung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt für betriebserlaubnispflichtige Einrichtungen. Online unter: https://soziales.niedersachsen.de/startseite/kinder_jugend_familie/landesjugendamt/newsletter_jin/newsletter_02_2022/neue-fachliche-orientierung-des-nds-landesjugendamtes-veroffentlicht-212708.html (letzter Zugriff: 21.12.2023).

Regner, M. & Schubert-Suffrian, F. (2021): Partizipation in der Kita. Projekte und den Alltag demokratisch mit Kindern gestalten. 2. Aufl. Freiburg: Herder.

Rübel, D. (2010): Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 32: Ängstlich, fröhlich wütend sein. Ravensburg: Ravensburger Verlag.

Schöler, G. (2016): Das kleine Glück möchte abgeholt werden. 222 Anstiftungen vom Ministerium für Glück und Wohlbefinden. Frankfurt am Main: Campus.

Schuch, J. (2022): Bitte mehr Feedback! Begleiten Sie Ihr Team in eine reflexive Kommunikation. Kindergarten heute − Das Leitungsheft 3, 12–14.

van Hout, M. (2012): Heute bin ich. 9.Aufl. Zürich: Aracari.

Vasiliadis, H. (2024): Glücklich in der Kita?!. Positive Psychologie für pädagogische Fachkräfte. Freiburg: Herder.

Wedewardt, L. (2022): Wörterzauber statt Sprachgewalt. Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Freiburg: Herder.

Wedewardt, L. (2023): Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Freiburg: Herder.

Wedewardt, L. & Cantzler, A. (2022): Sich seiner Selbst bewusst sein. Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte. Freiburg: Herder.

Wedewardt, L.& Hohmann, K. (2021): Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Freiburg: Herder.

Wehinger, U. (2022): Eltern beraten, begeistern, beteiligen. Erziehungspartnerschaft in der Kita. Freiburg: Herder.

Westermann, H. & Kaemper, S. (2022): Erfolgreiche Elternabende. Methodenkarten für die Kita. Freiburg: Herder.

Winklhofer, U. (2018): Partizipation und Beschwerdeverfahren in der Kita. Online unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Winklhofer_2018_PartizipationundBeschwerdeverfahren.pdf (letzter Zugriff: 21.12.2023).

Wollasch, U. (2020): Reckahner Reflexionen – zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Online unter: https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/reckahner-reflexionen-zur-ethik-paedagogischer-beziehungen (Letzter Zugriff: 21.12.2023).

Wyrobnik, I. (2021): Korczaks Pädagogik heute. Wertschätzung, Partizipation und Lebensfreude in der Kita. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Weiterführende Links

Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen: https://paedagogische-beziehungen.eu/.

Unicef − Die UN-Kinderrechtskonvention: www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention.