Risiko- und Ressourcenanalyse (Fachberatung Kindertagespflege)
Eine Risiko- und Ressourcenanalyse eröffnet die Chance, genau hinzuschauen:
Was tue ich bereits, um den Schutz der Kinder sicherzustellen (= Ressourcen)?
Wo muss ich noch nachbessern, um den Kinderschutz besser im Blick zu haben (= Risiko)?
Menschen |
Welche KTPP (Kindertagespflegepersonen) betreue ich? Wie gestalte ich die Beziehung zu den KTPP? Trenne ich berufliche und persönliche Kontakte? Habe ich alle KTPP gut im Blick? Behandle ich alle gleich? Habe ich die einzelnen Kinder in den KTPS (Kindertagespflegstellen) gut im Blick (Entwicklung; Bedürfnisse …)? Wie wird das sichtbar? Wie sorge ich für Reflexion/Supervision/Beratung? Wie sichere ich die Qualität meiner pädagogischen Arbeit (Fort- und Weiterbildung)? Welche Kolleg:innen auf Fachberatungsebene habe ich? Wie sind die Strukturen (Machtgefälle etc.) in der Verwaltung? |
Orte |
An welchen Orten treffe ich auf die KTPP? • Jugendamt • Hausbesuch • Orte für Fortbildungen/Austauschtreffen • Im öffentlichen Leben (Spielplatz, Einkauf etc.) An welchen Orten führe ich Gespräche? Wie bewerte ich einzelne KTPS? Wie objektiv und umfänglich ist die Aktenführung? |
Gelegenheiten |
Betreue ich Kinder auch alleine? Wann und wo entsteht eine 1:1-Situation? Arbeite ich alleine oder habe ich Kolleg:innen? Gibt es Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse? Gibt es besondere Vertrauensverhältnisse zu einzelnen KTPP? |
Strukturen |
Gibt es eine Fehlerkultur/Feedbackkultur? Wie wird das gelebt? Besteht ein klarer Handlungsplan bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (durch KTPP/in den Familien)? Wird der Datenschutz beachtet? Gibt es ein Kinderschutzkonzept in meiner Kommune? Was sind wichtige Aussagen? Wie und wo können KTPP sich beteiligen? Welche Beschwerdemöglichkeiten gibt es (Eltern/KTPP/Kinder)? Welche Strukturen habe ich in der Arbeit? |
Ressourcen |
Risiken |
|
|
Gelegenheiten |
|
Ressourcen |
Risiken |
|
|
Ressourcen |
Risiken |
|
|
Strukturen |
|
Ressourcen |
Risiken |
|
|