Ist Low-Carb tatsächlich »unbezahlbar«? Ja! Aber nur für die Gesundheit.
Low-Carb ist eine Ernährungsweise, die den Verzehr von Kohlenhydraten einschränkt. Das bedeutet, auf Weißmehlbackwaren (z. B. Toast, Baguette, Weißbrot, Gebäck), Süßigkeiten und gezuckerte Getränke weitestgehend zu verzichten. Warum? Weil diese stärke- und zuckerreichen Lebensmittel unseren Blutzucker- und Insulinspiegel ansteigen lassen.
Noch einmal, weil es so wichtig ist: Stärke- und zuckerreiche Lebensmittel lassen unseren Blutzucker- und Insulinspiegel ansteigen. Das Hormon Insulin wirkt nun aber nicht nur als »Blutzuckersenker«, sondern ist auch dafür verantwortlich, dass die Verbrennung der Fette im Stoffwechsel gehemmt und deren Einlagerung ins Fettgewebe begünstigt wird. Das typische »Blutzucker-Auf-und-Ab« führt außerdem dazu, dass wir nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit relativ schnell wieder Hunger bekommen und diesen dann oftmals mit energiereichen Snacks wie Schokoriegeln, Käsebrötchen usw. bekämpfen wollen.
Auf diese Weise werden schnell mal eben viele überflüssige Kalorien aufgenommen.
Fazit: Zu viele und falsche Kohlenhydrate machen uns dick! Deswegen Low-Carb!
Low-Carb sagt aber noch nichts darüber aus, wie stark die Kohlenhydrate auf dem Teller reduziert werden und was stattdessen gegessen werden darf. Mit anderen Worten: Es gibt viele verschiedene Formen der Low-Carb Ernährung. Hier geht es um eine alltagstaugliche, abwechslungsreiche und sehr gut schmeckende Low-Carb-Variante: die LOGI-Methode.
Bei der LOGI-Methode handelt es sich um eine wissenschaftlich fundierte und vielfach erprobte moderate Low-Carb-Ernährung. Je nach Gesundheitszustand und körperlicher Aktivität können etwa 80 bis 130 g Kohlenhydrate täglich gegessen werden. Im Gegenzug muss beim Geschmacksträger Fett nicht gespart werden. Ganz praktisch heißt das, dass auch ein bis zwei Scheiben Brot, zwei bis drei kleine Kartoffeln oder ein paar Nudeln als Beilage oder auch mal ein Stückchen Schokolade in die LOGI-Kost passen. Die Basis der LOGI-Ernährung sind jedoch kalorienarme, wasser- und ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Salate und Pilze, die mit hochwertigen Fetten und Ölen angemacht und zubereitet werden.
Beim Obst werden zuckerarme Beeren sowie fettreiche Avocados, Nüsse und Saaten empfohlen. Ebenso wichtig sind eiweißreiche Sattmacher wie Eier, Fisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fleisch und Käse. Eine Ernährung nach der LOGI-Methode ist also nicht nur kohlenhydratärmer als die übliche Nahrung, sie enthält dafür mehr Eiweiß und gesunde Fette – und natürlich reichlich Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.
LOGI hält die Blutzucker- und damit auch die Insulinkurve niedrig und gewährleistet so gemeinsam mit den eiweiß-, wasser- und ballaststoffreichen Lebensmitteln eine lang anhaltende Sättigung. Aufgrund des geringen Insulinbedarfs wird die Fettverbrennung gefördert und die Fettspeicherung gehemmt.
LOGI eignet sich daher nicht nur bestens zur Gewichtskontrolle, sondern ist auch die ideale Ernährungsform für Patienten mit Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom oder erhöhten Blutfetten.
Die Abkürzung LOGI (engl: LOw Glycemic and Insulinemic Diet) steht für eine Ernährung, die große Schwankungen des Blutzucker- und Insulinspiegels verhindert.
So unterstützt sie den Stoffwechsel, anstatt gegen ihn zu arbeiten, wie es bei einer ungesunden Ernährung der Fall ist. Gesundbleiben und Abnehmen mit LOGI ist abwechslungsreich, macht Spaß und schmeckt. Die LOGI-Pyramide hilft bei der Mahlzeitengestaltung.
Es gibt offensichtlich die Bedenken, dass eine Low-Carb-Ernährung den Geldbeutel belastet, da eben kaum billige Sättigungsbeilagen wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln und dafür viele hochwertige Lebensmittel, darunter auch Fleisch oder Fisch, auf dem Speiseplan stehen. Dennoch lässt sich eine Low-Carb/LOGI-Kost auch mit kleinem Geldbeutel realisieren – es muss ja nicht immer Filet und Spargel sein.
Außerdem darf nicht unterschätzt werden, dass man mit einer Low-Carb/LOGI-Ernährung besser und länger satt wird. So spart man jenes Geld ein, dass sonst für Snacks und Naschereien zwischendurch ausgegeben wurde.
Low-Carb ist also nur für die Gesundheit »unbezahlbar«. Damit Sie Ihre Low-Carb-Ernährung nach der LOGI-Methode kostenbewusst gestalten können, sollten Sie die wichtigsten Prinzipien des Sparens, hilfreiche Tipps und preiswerte Rezepte kennen.
Alles das finden Sie auf den folgenden Seiten, die sicherlich auch für viele Familien interessant sind, die nicht auf eine gesunde Ernährung mit hochwertigen, nährstoffreichen Lebensmitteln verzichten wollen. Gerade hier ist der Einspareffekt allein schon durch die Anzahl an hungrigen Familienmitgliedern um ein Vielfaches höher als in Singlehaushalten.