KAPITEL 10

Der Zeitreisende

 

Moesen Maddoc war nur wenige Augenblicke von der Bildfläche verschwunden gewesen, hatte sich in der Zwischenzeit jedoch beträchtlich verändert. Das Haar war an den Schläfen ergraut, und seinen Körper zeichneten mehrere Wunden, die teilweise frisch beziehungsweise bereits wieder verheilt waren, obschon er vor seinem Verschwinden keine Spur davon gezeigt hatte. Seine Kleidung war verstaubt und im Vergleich zu vorher an mehreren Stellen zerschlissen.

»Tragen Sie ihn ins Wohnzimmer«, wies Holmes den Inspektor an. »Er braucht einen Brandy.«

»Den brauch ich auch!« Kent nahm den Mann auf die Arme und folgte dem Detektiv aus dem Labor.

Gemeinsam legten sie den erschöpften Verletzten auf das Sofa. Holmes flößte Maddoc einen Brandy ein, derweil Kent sich einen doppelten Whiskey genehmigte. Der walisische Erfinder verschluckte sich, als ihm der Alkohol die Kehle hinabrann. Er öffnete die Augen und starrte das Ermittlerpaar verwirrt an. »Sie ... beide ... waren im Neptun

»Holmes, woher weiß er das, wo Sie doch als Seemann verkleidet waren?«, fragte Kent, der immer noch an einen riesigen Schwindel glaubte.

»Die Ohren«, erklärte Maddoc mit gebrochener Stimme. »Selbst die besten Verkleidungskünstler vernachlässigen ihre Ohren.«

»Außerordentlich spitzfindig«, murmelte Holmes.

»Und vorher«, fuhr Maddoc fort, »in meinem Labor ... so lange her ...«

»Wie lange?«, fragte der Detektiv nach. »Monate?«

»Ich musste zurück ...« Maddoc hielt inne. »Dann ... wissen Sie Bescheid ...«

»Über Ihre Höllenmaschine? Jawohl!«, fuhr Kent dazwischen. »Ich kann es zwar immer noch nicht glauben, aber auch kaum leugnen.«

»Und von den Morlocks wissen wir ebenfalls«, fügte Holmes hinzu. »Die Morlocks in London kamen von hier, nicht wahr?«

»Es ist wahr.« Maddoc versuchte sich aufzurichten. Dann nahm er einen weiteren Brandy von Holmes entgegen. »Wer sind Sie? Was tun Sie hier?«

»Ich bin Inspektor Kent von Scotland Yard.«

»Sherlock Holmes.«

»Weiterer Erklärungen«, ergänzte Kent, »bedarf es von Ihrer Seite aus.«

»Ich schätze, Sie waren aus dem gleichen Grund im Neptun wie ich«, vermutete Maddoc. »Sie wollten wissen, wo die Geister des East End herkommen und wie es um die Vermissten bestellt ist.«

»Beide Fälle rühren vom gleichen Ursprung her«, verkündete Holmes. »Der Morlock-Kolonie, die sich in Londons Abwassersystem eingenistet hat.«

»Wir suchten nach William Dunning«, präzisierte Kent, »und wenn Sie mich fragen, tun wir das nach wie vor.«

»Wie sind Sie vom Neptun hierher gekommen?«, fragte Maddoc.

Holmes versuchte, sich kurz zu fassen, als er Maddoc von ihrer Anreise aus London und ihrem Besuch bei Wells erzählte. Am Ende hatte der Mann sich einen dritten Brandy genehmigt und bekam langsam wieder Farbe in sein fahles Gesicht. Die Hände zitterten nur noch unmerklich.

»Nun«, dachte Maddoc laut nach, »ich habe ihm Die Argonauten der Zeit verziehen, und falls die Menschheit es überlebt, werde ich ihm auch Die Zeitmaschine nachsehen.«

»Was meinen Sie damit?«, drängte Kent.

»Maddoc wollte die Zukunft der Menschen sehen«, schlussfolgerte Holmes, »und fand eine vor, in welcher es keine Menschen mehr geben wird.«

»Sie meinen dieses absurde Märchen von Morlocks und Eloi?«

»Nichts liegt mir ferner als das«, antwortete Holmes. »Sie haben eine Zukunft gesehen, die der Gegenwart viel näher steht, nicht wahr, Mister Maddoc? Sie ist weit trostloser als diejenige, welche Sie Ihren Abendgästen schilderten.«

»Leider haben Sie recht, Mister Holmes.«

»Die Geschichte, die Sie bei Ihrem Dinner erzählt haben, war demnach gelogen?«

»Nicht alles davon«, schränkte Maddoc ein, »aber der größte Teil.«

»Wie also sieht die Wahrheit aus?«

»Falls Wells seine Kurzschrift nicht verlernt hatte, ehe ich ihm die Geschichte unterbreitete«, begann Maddoc, »wobei ich mir sicher bin, dass dies nicht der Fall war, nun, dann wissen Sie jetzt etwas von meinem ersten Abstecher in die Zukunft.«

»Ihr erster Abstecher?«, grollte Kent.

»Inspektor …«, mahnte Holmes.

»Ich schilderte meinen Gästen, wie sich die einfältigen Eloi von den kannibalistischen Morlocks unterjochen lassen«, erklärte Maddoc weiter. »In Wirklichkeit aber prägen die Morlocks die ferne Zukunft nicht in dem Maße, wie ich meine Bekannten glauben ließ. Die Eloi bäumen sich auf, und zwar vehement, und treiben die Morlocks bisweilen sogar bis in ihre unterirdischen Labyrinthe zurück, wo sie versuchen, ihre großen Maschinen zu zerstören. Die Welt im Jahre des Herrn 802.701 ist von endlosen Kriegen und Blutvergießen gezeichnet. Nachdem ich in besagtem Jahrhundert angekommen war, nahmen mich die Eloi gefangen. Mein Aussehen verunsicherte sie und ließ sie glauben, ich sei ein Verbündeter der Morlocks. Hätte mir nicht ein bemerkenswertes Mädchen namens Weena geholfen, befände ich mich immer noch in Gefangenschaft. Sie opferte ihre eigene Freiheit für meine. Auf der Flucht stellte ich fest, dass die Morlocks die Zeitmaschine in eine ihrer geflügelten Sphinxen geschleppt hatten, ein Abbild der schändlichen Gottheit, die sie anbeten. Als ich mein Gerät wiederfand, bemerkte ich, dass die Techniker der Morlocks es inspiziert, ja sogar gesäubert und gewartet hatten. Sie verehrten die Maschine als Ausdruck ihres verworfenen religiösen Brauchtums. Obwohl sie mich im Dunkeln aufspürten und angriffen, konnte ich sie von mir fernhalten, indem ich wie wild um mich schlug, und schließlich in die Vergangenheit, unsere heutige Gegenwart, zurückkehren. Ich wuchtete die Maschine vom Garten aus, in welchem in der Zukunft die geflügelte Sphinx stehen wird, wieder ins Labor.«

»Wieso haben Sie Ihren Freunden nicht das Gleiche erzählt wie uns?«, fragte Kent. »Weshalb sollten diese glauben, die Eloi würden versklavt?«

»Er hat ihnen gar nichts von den Eloi erzählt«, nahm Holmes die Antwort vorweg, »sondern von uns. Das stimmt doch, Mister Maddoc?«

Der Erfinder seufzte, ließ den Kopf auf die Brust sacken und dort so lange ruhen, dass seine beiden Zuhörer schon glaubten, Maddoc habe das Bewusstsein verloren. »Als ich zur Abendgesellschaft stieß, die ich ganz vergessen hatte«, sprach er endlich weiter, »war mir klar, dass ich irgendetwas erzählen musste. Ich hatte ihnen bereits mein Modell gezeigt und konnte deswegen niemandem etwas vormachen, vor allem nachdem dieser Tölpel Wells den anderen bereits früh einen Floh ins Ohr gesetzt hatte. Mehr konnte ich nicht tun, um mein Gesicht zu wahren. Ich fürchte aber, dass ich bei dem Versuch, ihnen die Zukunft angenehmer erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich sein wird, aus Versehen Einzelheiten meiner zweiten Reise preisgab, in deren Zuge ich vergeblich versucht hatte, den Eloi etwas Kultur beizubringen, damit sie das Erbe der Menschen hochhalten und die Morlocks für immer vernichten können.«

Kent kippte einen weiteren Whiskey.

»Erzählen Sie uns von Ihrer zweiten Reise«, bat Holmes mit ruhiger Stimme. »Erläutern Sie, wie Sie die Zukunft verändert haben.«

Maddoc schaute den Detektiv böse an. »Ja, das alles ist mein Werk ... oder besser gesagt, meine Untat

»Mister Maddoc«, drang Holmes nun deutlich unhöflicher in ihn.

»Nach meiner Rückkehr ins Jahr 1894 beschloss ich, den Eloi zu helfen, die sich ihres Vermächtnisses so gut wie überhaupt nicht mehr bewusst sind, auch wenn sie dem Menschen vom Äußeren her noch stark ähneln«, beschrieb Maddoc. »Obwohl die Morlocks die intelligentere Rasse sind und sich viele unserer technischen Errungenschaften bewahrt haben, beschloss ich, mich auf die Seite der Eloi zu schlagen, damit sich das Kräftegleichgewicht zu ihren Gunsten verschiebt. Dazu musste ich ihnen die vergessenen technischen Fähigkeiten wieder beibringen, sie in Dampfkraft und Elektrizität einweisen, damit sie Waffen für den finalen Krieg gegen die Morlocks herstellen können. Ich sah es als eine Art heiligen Kreuzzug an, durch welchen eine bessere Version des Menschen erneut die Vormachtstellung erhalten und die weitere Evolution vorgeben sollte.«

»Blasphemie«, murmelte Kent.

»Die Reise mit meiner Maschine«, erzählte Maddoc weiter, »geht mit einer gewissen Verzögerung einher. Falls Sie die Zeit als Straße entlang einer sich fortwährend verändernden Landschaft betrachten, dann sehen Sie in meiner Maschine bitte nichts weiter als eine Kutsche. Sonne und Mond beschleunigen ihren Lauf über dem Glasdach meines Labors. Ich bewege mich so schnell durch die Zeit, dass ich die Wachstumszyklen der Pflanzen in meinem Garten beobachten kann und sehe, wie sie sich an den Mauern in die Höhe ranken. Denken Sie daran, Gentlemen, dass ich diese Erfahrung bereits zuvor gemacht hatte und nicht erwartete, eine andere Landschaft vorüberziehen zu sehen als diejenige, welche ich während meiner ersten Reise in die Zukunft wahrgenommen hatte. Deshalb merkte ich auch rasch, dass diesmal irgendetwas nicht stimmte. Ich sah Richmond in Flammen und mein Labor zerstört, wobei ich ebenfalls verbrannt wäre, hätte ich mich nicht mit solcher Geschwindigkeit bewegt.

Ich sah Feuersbrünste in der Ferne und gewaltige Explosionen hinter dem Horizont, in deren Folge sich Rauchwolken bildeten, die wie Pilze aussahen. Zu dem Zeitpunkt, als ich meinen einstweiligen Schub abbremsen und die Maschine schließlich zum Stillstand bringen konnte, fand ich mich im Jahre 1954 wieder. Zwar lebten noch Menschen in Richmond, allerdings als völlig heruntergekommene Lumpengestalten. Sie fürchteten sich vor der Dunkelheit und den mörderischen Morlocks.«

»Aber Sie behaupteten doch, die Morlocks lebten in einer noch ferneren Zukunft«, warf Kent ein.

»Ich konnte mir diese Gegebenheit nicht erklären und fand auch keine weiteren Hinweise in jenem Umfeld«, behauptete Maddoc. »Ich ging verwahrloste Bahngleise entlang, die ewig nicht befahren worden waren, und sah eine stille Themse, auf der es keinen Schiffsverkehr mehr gab. In der Nacht wäre ich zweimal beinahe von umherziehenden Patrouillen gestellt worden, und tagsüber entrann ich einer Gruppe Menschen nur knapp, nachdem ich einen Schuss mit dem Revolver abgegeben hatte. Sie schienen noch nie eine Feuerwaffe gesehen zu haben. Schlussendlich erreichte ich London, oder besser gesagt ein Zerrbild der Stadt, wie wir sie kennen. Gigantische Schlote spien immerzu schwefliges Leichengas, welches aus den Eingeweiden der Erde zu kommen schien, über die Ruinen der Stadt. Die geflügelten Sphinxen der Morlocks thronten über der schwelenden Asche der einst erhabenen Bauten. Die Themse war verdreckt und voller Wracks. Ihr Wasser quoll über von Chemikalien, welche die Fabriken der Morlocks bei Tag wie bei Nacht absonderten. Auf den früher so imposanten Brücken Londons, die noch intakt waren, wimmelte es von Menschen, die von den herrschenden Morlocks scharenweise in Schlachthäuser getrieben wurden. Im 20. Jahrhundert hatten die Menschen Krieg gegen sie geführt und verloren. Die Morlocks beherrschten London, und wie ich im Laufe mehrerer Wochen, während derer ich ständig fliehen und mich verstecken musste, in Erfahrung bringen konnte, war es in jeder anderen Großstadt auf der Welt das Gleiche. Gegen Ende des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts hatten die Morlocks die Weltherrschaft erlangt, und zu der Zeit, die ich mit der Maschine angepeilt hatte, schien ihre Vormachtstellung dauerhaft gefestigt. Die Zukunft, wie ich sie während meines ersten Abstechers erlebt hatte, existierte nicht mehr und war durch einen Sachverhalt verändert worden, den ich noch nicht gänzlich nachvollziehen konnte. Da ich mich machtlos wähnte und einsehen musste, dass die Eloi, denen ich eigentlich helfen wollte, es niemals zu etwas Gescheitem bringen würden, ließ ich den Albtraum, zu welchem London verkommen war, hinter mir. Ich schlug mich zurück nach Richmond durch, wo ich meine Maschine stillgelegt und versteckt hatte.«

»Was geschah dann?«, fragte Kent. »Was haben Sie unternommen?«

Maddoc sackte auf dem Sofa zusammen und starrte zu Boden.

Kent packte ihn am Revers. »Was haben Sie unternommen?«

»Beruhigen Sie sich, Inspektor«, beschwichtigte Holmes, indem er Kents Finger von Maddocs Jacke löste. »Es hilft uns nicht, wenn wir unseren Emotionen freien Lauf lassen. Wir müssen Vernunft bewahren.«

»Ich weiß nicht, was daraufhin geschehen ist«, beteuerte Maddoc.

»Das wissen Sie sehr wohl«, beharrte Holmes in gemessenem Tonfall. »Sie sind nicht umsonst ins Jahr 1894 zurückgekehrt und haben Untersuchungen in London angestellt. Sie wollten die Morlock-Kolonie ausfindig machen, weil Sie glaubten, ihr Kampf um die Alleinherrschaft in der Zukunft nähme in der Gegenwart seinen Anfang.«

»Wie aber konnten die Morlocks in der Zeit zurückreisen?«, fragte Kent. »Sie sind doch bloß Tiere, clevere weiße Affen, aber keine Menschen ... keine Geschöpfe Gottes ...«

»Indem sie Ihre Maschine untersucht und gewartet haben«, erklärte Holmes, »beteten sie den Apparat nicht an, wie Sie sich selbst weismachen wollten, Mister Maddoc. Vielmehr lernten sie dabei, wie er funktionierte, und gelangten hinter das Geheimnis seines Antriebs und der Art, wie man damit bestimmte Zeitabschnitte anpeilt. Sie bauten die Maschine nach und reisten, nachdem sie das vollbracht hatten, selbst in die Vergangenheit, wobei sie eine Zeit suchten, in der sie ungehindert walten konnten, um sich gegen einen Feind zu wappnen, der eigentlich viel harmloser als die Eloi war, weil er nichts von ihnen wusste.«

»Sie törichter Narr!«, spie Kent Maddoc an, der sein Gesicht in den Handflächen vergrub.

»Die Situation ist aber keineswegs hoffnungslos«, behauptete Holmes.

»Was meinen Sie damit?«

»Mister Maddoc war auf seiner Suche nach den Morlocks im Abwassersystem von London nicht erfolgreicher als Sie mit Ihren Schaubildern und Karten«, erläuterte der Detektiv. »Deswegen kehrte er nach Richmond zurück und wagte einen weiteren Zeitsprung in die Zukunft.«

»Sie verhalten sich hier noch sehr vorsichtig«, sprach Maddoc mehr zu sich selbst, »aber in sechzig Jahren wird das anders sein, wenn sie erst einmal die Weltherrschaft übernommen haben.«

»Genau. Und Sie konnten herausfinden, wo die Morlocks mit der Unterwerfung der Menschheit beginnen werden«, mutmaßte Holmes. »Wo also, Mister Maddoc? Wo halten sie sich auf?«

»Spitalfields«, antwortete der Angesprochene und raffte sich auf. »Spitalfields in Stepney, südlich und nicht weit vom Markt an der Commercial Road entfernt. In der Frying Pan Alley gibt es einen Zugang zum Kanalsystem. Von dort aus haben sie begonnen, sich auszubreiten. Wir müssen hin und ungeschehen machen, was ich angerichtet habe, damit die Zukunft wieder in geordneten Bahnen verläuft.«

»Richtig, wir müssen zurück nach London«, stimmte Holmes zu. »Und zwar zu dritt.«

»Vorher aber haben Sie hier noch etwas zu erledigen.«

Maddoc schaute betrübt auf. »Ich fürchte, Sie behalten recht, Mister Holmes.«

»Wenn ich das richtig verstanden habe«, fauchte Kent, »will ich den Vorschlaghammer selbst schwingen.«