13

Die Zentrale von Commodore Towing hatte für Christer Magnusson den einzigen hochseetüchtigen Schlepper in Dutch Harbor aufgetrieben. Eine Schönheit war er nicht. Magnusson war mit zwei Mann von L. A. abgeflogen – Foss und Ogilvy, jung, kräftig, mehr oder weniger austauschbar. In Anchorage erwischten sie einen Anschlussflug, eine kleine Pen-Air-Turboprop, die nach zweieinhalb Stunden heftiger Turbulenzen endlich zur erlösenden Landung ansetzte.

Zusammen mit einem Dutzend anderer Passagiere waren sie ausgestiegen und marschierten durch das winzige Flughafengebäude zum Ausgang, wo ein schmuddeliger Minivan am Bordstein parkte. An der Seite prangte die Aufschrift UNALASKA TAXI.

Magnusson kramte den Zettel mit dem Namen, den Mueller ihm genannt hatte, aus der Manteltasche und beugte sich durch das offene Seitenfenster.

»Bering Marine. Wissen Sie, wo das ist?«, fragte er den Fahrer.

Jetzt stand er am Kai von Bering Marine und musterte ein Etwas mit dem Namen Salvation.

Das Schiff war nach Augenmaß vierzig Meter lang, hochgezogenes Schanzkleid am Bug, schmuckloses weißes Ruderhaus, unmittelbar dahinter ein Schwerlast-Bordkran und das lang gestreckte Arbeitsdeck. Der Rumpf war an manchen Stellen blau, überwiegend verschwand die Farbe unter einer schwarzen Dreckschicht. Bei Weitem nicht das schönste Schiff der Welt, aber der Eigner beteuerte, seine Salvation hätte innere Werte.

»Für den Krieg gebaut«, erklärte er. Sein Name war Carew. »Den Zweiten Weltkrieg, meine ich. Der Motor ist ein paarmal ausgetauscht worden, aber ihre Knochen sind noch dieselben. Es gibt keinen Punkt im Pazifik, zu dem dich das alte Mädchen nicht hinbringt.«

Magnusson musterte das Schiff mit kritischem Kennerblick. Irgendwo unter der schmierigen Hülle grollten die Dieselmotoren heiser, eine ölige Abgaswolke quälte sich aus dem Schornstein. Foss und Ogilvy neben ihm schauten sich vielsagend an. Foss hob eine Augenbraue, was so viel hieß wie: Ich habe nicht viel Vertrauen in den Kahn.

Magnusson war ganz derselben Meinung. Die Salvation war eine Antiquität, höflich ausgedrückt, untermotorisiert und schlecht gerüstet für anspruchsvolle Bergungsarbeit auf hoher See. Andererseits hatte Bering Marine hier am Ende der Welt eine unangefochtene Monopolstellung inne, und Magnusson war nicht gewillt, einen achtstelligen Betrag kampflos in den Wind zu schreiben.

»Wann kann sie auslaufbereit sein?«

Der Kapitän zuckte mit den Schultern. »Ich werde ein oder zwei Tage brauchen, um die Ausrüstung zu besorgen, die dein Boss geordert hat. Wir waren auf so einen Ausflug nicht vorbereitet.«

»Einen Tag«, sagte Magnusson. »Für den üblichen Schlendrian haben wir keine Zeit.«

Carew massierte sich das Kinn. Überlegte. Endlich nickte er. »Ein Tag, okay.« Grinste. »Aber wenn wir’s schaffen, den Kahn zu bergen, dann erzählst du allen, dass es meine Salvation war, die das Kunststück vollbracht hat.«