36

Der Sturm heulte.

Christer Magnusson stand am Ruder der Salvation. Bill Carew und sein Decksmann kamen zu ihm herein. Foss und Ogilvy hatten Nachtwache gehabt und schliefen.

Der rätselhafte Passagier, Okura, schnüffelte immer noch auf der Lion herum. Konnte sich nicht trennen, der Verrückte. Wahrscheinlich brach er sich bei der Kletterei den Hals oder ertrank in der Bilge. Magnusson klopfte sich innerlich auf die Schulter, weil er so schlau gewesen war, sich die fünfundzwanzig Riesen im Voraus geben zu lassen.

Schnee von gestern. Hier und heute riss die Lion an der Schlepptrosse, der Wind stemmte sich gegen den Rumpf des Havaristen und schob ihn aus der eingeschlagenen Richtung. Der kleinere Schlepper geriet in Gefahr, mitgezogen zu werden. Die Maschinen liefen auf voller Kraft und konnten dennoch dem Sturm kaum Paroli bieten. Ein schlechtes Zeichen, ein sehr schlechtes Zeichen, wusste Magnusson.

Bill Carew fing seinen skeptischen Blick auf. »Was meinst du, sollen wir den Draht kappen und die Lion sausen lassen?«

Magnusson ließ sich Zeit mit der Antwort. Carew hatte recht. In Anbetracht der Umstände – raue See, Wind, der durch die Drahtstagen pfiff, Gischt und grünes Wasser überall, ein untermotorisiertes Schiff und eine schwere, unregierbare Masse im Schlepp – war Carews Vorschlag das einzig Vernünftige: Lose geben, den Draht kappen und dann wie ein geprügelter Hund den Rückzug antreten.

Aber Magnusson war nicht Kapitän geworden, weil er dazu neigte, verfrüht die Segel zu streichen. Wenn diese Frau auf der Gale Force ihm die Lion streitig machen wollte, musste sie sich schon anstrengen.

»Den Draht kappen?«, fragte Magnusson. »Warum, zur Hölle?«

Carew setzte zu einer Entgegnung an, Magnusson wischte sie beiseite, bevor sie ausgesprochen war. »Hol aus den Motoren raus, was geht. Ich will verdammt sein, wenn wir kampflos aufgeben.«

***

Der Aktenkoffer, endlich.

Okuras Muskeln signalisierten Protest, als er über die Windschutzscheibe des Sportwagens balancierte und den Aktenkoffer umklammerte wie eine Trophäe. Die Lion war ein – schwerfälliger – Spielball der Wellen, wurde hochgehoben und fallen gelassen, die Autos rüttelten an ihren Gurtfesseln.

Okura kümmerte es nicht. Er war Millionär. Fünfzigfacher Millionär.

Er plante seine Bewegungen sorgfältig, turnte von dem Sportwagen auf dessen Nachbarn hinüber, hob den Kopf und lenkte den Strahl der Stirnlampe in die Richtung, aus der er gekommen war.

Vier Autos über ihm pendelte das Kletterseil – seine Rettung, der Weg zurück in wohnlichere Gefilde. Alles Weitere würde sich finden.

Fünfzig Millionen Dollar. Okura krabbelte über die Kühlerhaube des nächsten Nissans. Vielen Dank, Tomio.

***

An Bord der Munro verfolgte Kapitän Geoffries das Tauziehen zwischen David und Goliath. Die Pacific Lion wanderte am Ende der Schlepptrosse hin und her, die von dem nahenden Sturm angetriebenen Wellen zerstoben an der ihnen ausgelieferten Steuerbordseite. Geoffries kontrollierte den GPS-Monitor. Fünfundvierzig Seemeilen bis Landfall an der Südküste von Unmak Island. Allen Anstrengungen der Salvation zum Trotz trieb der Frachter unaufhaltsam darauf zu.

»Rufen Sie die Salvation«, wies Geoffries seinen Funkoffizier an. »Fragen Sie sie, was zur Hölle sie da tun.«

Auf der Salvation knackte das Funkgerät. Die Munro. »Wir erbitten ein Update, was den Stand der Operation angeht«, hörte Magnusson den Funker sagen. »Sieht aus, als steckten Sie in Schwierigkeiten.«

Magnusson warf durch das Fenster einen Blick auf die Munro. Sie hielt trotz Seegang ihre Position, unerschütterlich und wachsam. Hinter dem Schiff, eine halbe Meile achteraus, wartete die Gale Force auf ihre Stunde.

Magnusson nahm den Hörer auf. »Von Schwierigkeiten kann nicht die Rede sein«, erwiderte er und gab Carew ein Zeichen, die die beiden Fahrthebel bis zum Anschlag nach vorn drückte. Die zwei Caterpillars brüllten auf. »Alles läuft nach Plan.«