Es gibt viele großartige Organisationen und Institutionen, die dazu beitragen, Bewusstsein zu schaffen, die Gesetzgebung unterstützen und Hilfe und Unterstützung für Opfer häuslicher Gewalt anbieten. Hier folgt eine Auflistung von Anlaufstellen und Informationsquellen. Bitte denkt daran, dass Täter eure Browserhistorie auslesen können. Greift nur von sicheren Geräten und Orten auf diese Quellen zu.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat gemeinsam mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz eine Broschüre zum Thema »Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt« in mehreren Sprachen veröffentlicht. Welchen Rechtsschutz haben Opfer von häuslicher Gewalt? Was regelt das Gewaltschutzgesetz? Was ist, wenn Kinder betroffen sind? Diese und weitere Fragen werden darin beantwortet. Die Broschüre steht zum Download bereit unter: www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/mehr-schutz-bei-
haeuslicher-gewalt/81936
Polizei: Notruf 110 oder die zuständige Polizeidienststelle (damit ist automatisch die Erstattung einer Anzeige und eine polizeiliche Untersuchung verbunden). Österreich: 113. Schweiz: 117.
Sicherung von Spuren häuslicher Gewalt als Beweismittel (werden zwei Jahre aufbewahrt, können also auch bei später erfolgter polizeilicher Anzeige verwendet werden). Sogenannte Gewaltambulanzen gibt es unter anderem in Berlin, Düsseldorf, Hannover, Hamburg, Heidelberg und München. Telefonnummern im Internet.
Deutschlandweite Beratung durch die zuständigen Sozialbürgerhäuser und Stadtjugendämter (auch kurzfristige Unterbringung in Jugendschutzstellen).
Weißer Ring
Allgemeiner Hilfeverein für Kriminalitätsopfer mit 400 Außenstellen, Telefon- und Mailberatung
116 006, anonym, deutschlandweit, 7–22 Uhr
www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung
TelefonSeelsorge
Allgemeine Beratung, anonym und kostenfrei, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, auch per Chat und Mail
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Österreich: 142; www.telefonseelsorge.at
Schweiz: 143; www.143.ch; Die Dargebotene Hand
Nummer gegen Kummer: Das Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes
deutschlandweit, anonym, kostenfrei, Mo–Sa 14–20 Uhr, 116 11
Anmeldung zur Online-Beratung unter:
Lokale Anlaufstellen des Deutschen Kinderschutzbundes:
In Österreich:
Allgemeine Informationen des Bundeskanzleramts (mit Suchfunktion für Beratungsstellen) unter www.gewaltinfo.at
Österreichischer Kinderschutzbund
In der Schweiz:
Opferhilfe Schweiz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren, mit Suchfunktion für Beratungsstellen:
Kinderschutz Schweiz