Kapitel 6

Visuelle Erfahrungen mit KI für Designer

IN DIESEM KAPITEL

  • Anregung zur visuellen Kreativität erhalten
  • Markenwerte entwickeln
  • Feedback von Ihrer KI-Anwendung entgegennehmen

In der Welt des Designs ist Kreativität der Funke, der die Innovation entfacht. Sie ist die Kraft, die Designer antreibt, sich Dinge vorzustellen, die man nicht auf Anhieb sieht, und neue Konzepte zum Leben zu erwecken. KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein Partner. KI kann Türen zu kreativen Möglichkeiten öffnen, die früher unvorstellbar waren, und Designern erlauben, Grenzen zu überschreiten und neue Welten der Vorstellungskraft zu erkunden.

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie KI-Tools Designern dabei helfen können, neue Ideen zu entwickeln, benutzerfreundliche Oberflächen zu gestalten und starke Markenbilder zu schaffen. Sie erfahren, wie Sie KI nutzen können, um den kreativen Prozess zu starten, Feedback zu Ihren Designs zu erhalten und verschiedene Versionen von Logos und Bildern zu erstellen.

In diesem Kapitel geht es darum, wie Sie mit KI nicht nur schneller, sondern auch besser arbeiten können. Ganz gleich, ob Sie einen neuen Entwurf skizzieren oder ein bestehendes Design verfeinern, KI kann Sie bei jedem Schritt unterstützen.

Visuelle Kreativität mithilfe von Prompts anregen

Bei der Kreativität im Design geht es nicht nur darum, Dinge gut aussehen zu lassen. Es geht darum, Probleme zu lösen und Geschichten zu erzählen, die die Menschen ansprechen. Es ist der Unterschied zwischen einem Design, das nur funktioniert, und einem Design, das verbindet. Als Designer sind Sie ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, innovativ zu sein und sich abzuheben. Hier kommt die KI ins Spiel. Mit KI können Sie Ihre Arbeit aus einer neuen Perspektive angehen, die das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches verwandeln kann.

KI hilft, indem sie eine Reihe von Tools bereitstellt, die große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Alternativen vorschlagen können, die ein Mensch vielleicht nicht in Betracht zieht. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie vor der schwierigen Aufgabe stehen, ein neues Projekt zu beginnen. Eine leere Leinwand kann einschüchternd wirken, aber Inputs von der KI können als kreative Katalysatoren dienen. Dabei kann es sich um Fragen oder Vorschläge handeln, die Ideen wecken oder einen neuen Blickwinkel auf ein Designproblem eröffnen.

Angenommen, Sie haben Schwierigkeiten, ein Farbschema zu finden. KI kann auf der Grundlage der Farbtheorie, aktueller Trends oder sogar der Emotionen, die Sie vermitteln möchten, eine Antwort finden. Dieser Anstoß der KI kann zu einer Farbpalette führen, die Ihre gewünschte Stimmung oder Markenbotschaft einfängt. Auch bei der Auswahl von Schriftarten kann KI Kombinationen vorschlagen, die ein Gleichgewicht zwischen Lesbarkeit und Originalität herstellen und ganz auf den spezifischen Kontext Ihres Projekts zugeschnitten sind.

Die eigentliche Magie entsteht, wenn Inputs von der KI zu einer iterativen Vorgehensweise führen. Sie beginnen vielleicht mit einer Grundidee für ein Layout. Durch eine Reihe von KI-generierten Antworten können Sie diese Idee in etwas Verfeinertes, Gezielteres und letztendlich Kreativeres verwandeln. Dieser Prozess der Iteration, der durch die künstliche Intelligenz gefördert wird, stellt sicher, dass die Kreativität kein einmaliger Funke ist, sondern eine kontinuierliche Flamme.

Wenn Sie KI als Partner in den Designprozess einbeziehen, ersetzen Sie nicht die menschliche Kreativität, sondern verstärken sie. Sie schaffen sich Freiräume, um sich auf das große Ganze zu konzentrieren, während die KI Routineaufgaben erledigt. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Ihnen, mutiger zu sein, Kombinationen auszuprobieren, die Sie vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten, und zu sehen, wie sich Ihre Arbeit in Echtzeit weiterentwickelt.

Optimierung von UX- und UI-Design

Die Benutzererfahrung (UX, User Experience) ist die Gesamterfahrung, die eine Person bei der Interaktion mit einem Produkt macht. Diese Interaktionen können mehr als nur das Kernprodukt (zum Beispiel eine Webseite oder eine App) betreffen – sie können alles umfassen, vom Produktdownload bis zur Interaktion mit dem Kundensupport.

Die Benutzeroberfläche (UI, User Interface) hingegen bezieht sich auf die spezifischen Elemente, mit denen ein Benutzer in einer App interagiert. Dies kann alles umfassen, von der Schriftart und der Platzierung von Schaltflächen bis hin zur visuellen Zugänglichkeit des im Design verwendeten Farbschemas. Das Design umfasst sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte.

Wenn Sie eine UX oder UI entwickeln, muss Ihr Design visuell ansprechend, benutzerfreundlich und hochfunktional sein. KI kann eine transformative Rolle bei der Optimierung Ihrer UX- und UI-Designprozesse spielen. Sie können KI nutzen, um verschiedene Aspekte des UX- und UI-Designs zu automatisieren und zu unterstützen. Dies kann die Erforschung Ihrer potenziellen Nutzer oder die Erstellung intuitiver und benutzerfreundlicher Inhalte umfassen. In den folgenden Abschnitten werfen wir einen genaueren Blick auf einige dieser Möglichkeiten.

Benutzer-Personas erstellen

Die Erstellung von Personas oder Rollen ist ein wichtiger Schritt im UX- und UI-Design. Personas sind wie imaginäre Benutzer, aber sie basieren auf tatsächlichen Untersuchungen darüber, wer das Produkt verwenden wird. Sie helfen Ihnen zu verstehen, für wen Sie das Produkt entwickeln. Dank KI lassen sich diese Personas besser und schneller erstellen.

Benutzer-Personas sind für Designer unerlässlich. Sie sind Leitfäden, die zeigen, was die Nutzer brauchen und wollen und welche Probleme sie lösen müssen. Sie verwenden diese Personas, um ihre Entwürfe aus der Sicht der Nutzer zu bewerten. Dies hilft bei der Entwicklung von Produkten, die gut funktionieren und die Nutzer ansprechen.

Der Einsatz von KI zur Erstellung von Benutzer-Personas bringt sowohl Tiefe als auch Genauigkeit. KI kann viele Daten schnell verarbeiten und hilft dabei, Personas zu erstellen, die wirklich alle Arten von Nutzern repräsentieren. Das bedeutet, dass die Designs zu mehr Menschen passen, besser funktionieren und sich mehr auf den Nutzer beziehen. KI hält diese Personas außerdem auf dem neuesten Stand, wenn sich Trends und Verhaltensweisen ändern.

Der Einsatz von KI bei der Erstellung von Personas ist ein großer Schritt nach vorn im UX- und UI-Design. Es macht den Prozess reibungsloser und die Personas besser. Diese von KI erstellten Personas sind großartige Werkzeuge für Designer, die ihnen dabei helfen, Produkte zu entwickeln, die gut aussehen und eine echte Verbindung zu den Nutzern herstellen.

UX-Brainstorming mit KI

Bei jedem UX-Design ist das Brainstorming ein wichtiger erster Schritt. An diesem Punkt denkt man über neue Wege nach, um Webseiten und Apps zu gestalten, die einfach zu bedienen sind und gut aussehen. Durch die Integration von KI in diesen Prozess erreicht das Brainstorming neue Dimensionen. KI ist ein leistungsstarker Assistent, der Unmengen von Daten durchsuchen und auf der Grundlage der Ergebnisse innovative Ideen vorschlagen kann.

KI verändert die Art und Weise, wie Designer brainstormen. Normalerweise stützt sich ein Designteam auf sein Wissen und seine Erfahrung, um Ideen zu entwickeln. Aber KI analysiert die Dinge anders. Sie schaut sich die neuesten Designtrends an und wertet eine Menge Informationen darüber aus, wie Menschen verschiedene Apps nutzen. Dann schlägt sie Ideen vor, die vielleicht nicht offensichtlich sind. Bei der Entwicklung einer Shopping-App kann die KI beispielsweise vorschlagen, den Bezahlvorgang so einfach wie möglich zu gestalten, weil sie weiß, dass die Nutzer das schätzen.

Das Beste an der KI beim Brainstorming ist ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Perspektiven gleichzeitig zu bieten. Im Gegensatz zu den Teammitgliedern denkt die KI nicht so wie Menschen, sodass sie einzigartige, unvoreingenommene Ideen einbringen kann. Das hilft Designteams, über ihre üblichen Muster hinauszudenken und eine breitere Palette an kreativen Lösungen in Betracht zu ziehen.

KI beschleunigt auch den Prozess der Umsetzung von Ideen in die Realität. Sie kann schnell einfache Entwürfe oder frühe Versionen eines Produkts erstellen. So kann Ihr Team Ihre Ideen sofort sehen und optimieren. Es ist wie eine Abkürzung im Designprozess, bei der Ideen nicht nur besprochen, sondern auch gleich gesehen und verbessert werden können.

KI kann auch verfolgen, wie verschiedene Ideen zusammenwirken. Sie kann Kombinationen von Funktionen vorschlagen, die eine App benutzerfreundlicher machen oder die Navigation auf einer Webseite erleichtern. Dies hilft bei der Erstellung von Designs, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch und benutzerfreundlich sind.

Die Einbindung von KI in das Brainstorming für das UX-Design ist ein großer Schritt nach vorn. KI hilft dabei, neue Ideen zu entwickeln, sie schnell zum Leben zu erwecken und sicherzustellen, dass sie für die Nutzer gut funktionieren. In dem Maße, wie sich die KI-Technologie verbessert, wird sie eine noch größere Rolle bei der Erstellung von Apps und Webseiten spielen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch benutzerfreundlich und effizient sind.

Die Integration von KI in den Brainstorming-Prozess symbolisiert eine neue Ära im UX-Design. Sie bringt eine Mischung aus Kreativität, Geschwindigkeit und Praktikabilität mit und macht den Designprozess ergebnisorientierter. Mit den wachsenden Fähigkeiten der KI sieht die Zukunft des UX-Designs innovativer und nutzerorientierter aus.

KI zur Auswertung von UX-Prototypen

Ein wichtiger Schritt im UX-Design ist die Erstellung von Prototypen. Dies ist der Punkt, an dem Ideen beginnen, wie tatsächliche Produkte auszusehen. Genauso wichtig ist es aber auch, diese Prototypen und ihre Benutzung auszuwerten, um zu sehen, was funktioniert und was nicht. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. KI kann sich einen Prototyp ansehen und Feedback geben, genau wie ein Mensch es tun würde, aber mit viel höherer Geschwindigkeit und Genauigkeit, die sich aus der Analyse vieler Daten ergibt.

Zu den coolen Dingen, die KI-Tools wie ChatGPT können, gehört die Analyse von Bildern. Das heißt, es kann sich ein Design ansehen und Feedback zu Dingen wie Layout, Farbwahl und Benutzerfreundlichkeit geben. Dies ist eine große Hilfe für Designer, da sie eine schnelle, unvoreingenommene Meinung zu ihrer Arbeit erhalten.

KI-Tools können auch prüfen, ob das Design einfach zu benutzen ist, ob es für alle Nutzer zugänglich und barrierefrei ist und ob es den aktuellen Designtrends entspricht. Das ist wichtig, denn so stellen Sie sicher, dass Ihr Design für so viele Menschen wie möglich geeignet ist. Außerdem kann die KI dies viel schneller erledigen als ein Mensch, was viel Zeit und Geld spart.

Hier einige andere KI-Tools, die auch bei der Bewertung und Verbesserung von Designs helfen können. Zum Beispiel:

  • Adobe Sensei (www.adobe.com/sensei): Dieses Tool nutzt künstliche Intelligenz, um die Designarbeit in Adobe-Produkten zu unterstützen. Es kann zum Beispiel Fotos automatisch beschriften und bei der Auswahl des Layouts helfen.
  • Magic Switch von Canva (www.canva.com/help/resize): Canva nutzt KI, um die Größe von Designs für verschiedene Plattformen anzupassen. Damit können Sie sicherstellen, dass Ihr Design gut aussieht, egal wo Sie es verwenden.
  • Attention Insight (https://attentioninsight.com): Dieses KI-Tool bietet prädiktive Analysen für die Validierung und Optimierung von UX-Designs mit Funktionen wie Focus Maps und Attention Reports. Es hilft dabei, Designs effektiv zu vergleichen und zu verfeinern.

Beim Einsatz von KI zur Bewertung von UX-Prototypen läuft der Prozess in der Regel wie folgt ab:

  1. Laden Sie Ihren Entwurf in das KI-Tool hoch.
  2. Die KI sieht sich das Design an und prüft Dinge wie Layout, Farbe und Benutzerfreundlichkeit.
  3. Die KI gibt Feedback darüber, was funktioniert und was besser sein könnte. Sie kann auch Änderungen vorschlagen.

Das Feedback der KI ist wirklich hilfreich, denn es basiert auf einer Vielzahl von Daten darüber, was die Nutzer mögen und was im Design gut funktioniert. Das bedeutet, dass die Vorschläge in der Regel goldrichtig sind.

KI ist nicht perfekt. Es ist gut, KI-Feedback als Ausgangspunkt zu verwenden, aber es ist immer noch wichtig, auch die Meinung von echten Menschen einzuholen. Sie können ein Feedback geben, das die KI möglicherweise übersehen hat, insbesondere wenn es darum geht, wie sich der Nutzer bei der Nutzung fühlt.

Der Einsatz von KI zur Bewertung von UX-Prototypen wird zu einem wichtigen Bestandteil des Designprozesses. So kann sichergestellt werden, dass die Designs benutzerfreundlich sind, gut aussehen und den neuesten Standards entsprechen. Mit Tools wie ChatGPT für die Bildanalyse und anderen wie Adobe Sensei, Canva und Attention Insight haben Sie zahlreiche Optionen, um schnelles, nützliches Feedback zu Ihrer Arbeit zu erhalten. Da die KI immer besser wird, wird sie bald noch hilfreicher sein, um sicherzustellen, dass die Designs so gut wie möglich sind.

Markenwerte schaffen

Beim Branding geht es nicht nur um Logos und Farben; es ist eine Kunstform, und KI ist das neueste Werkzeug für diese Aufgabe. Dieser Abschnitt befasst sich mit der Fähigkeit der KI, Assets zu erstellen. Dazu gehört auch, wie sie komplexe Ideen in greifbare Markenelemente verwandeln kann. Wir untersuchen, wie diese innovativen KI-Tools Effizienz und einen Hauch von Genialität in den Branding-Prozess bringen.

Logos entwerfen und evaluieren

Generative KI (GenKI) hat das Logodesign verändert. Diese KI-gestützten Tools können mehr als nur einfache Logos erstellen; sie nutzen fortschrittliche Technologie, um einzigartige Designs zu entwerfen. Dies ist ein riesiger Sprung gegenüber den herkömmlichen Methoden des Logodesigns. KI-Tools eröffnen eine Welt der Möglichkeiten und geben Marken Zugang zu unverwechselbaren und reichhaltigen Logodesigns, die sich wirklich abheben.

Hier einige Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Logo Diffusion (https://logodiffusion.com): Logo Diffusion ist eine herausragende Plattform der GenKI. Es ist viel mehr als Ihr durchschnittlicher Logo Maker. Mithilfe von GenKI bietet Logo Diffusion eine raffinierte Methode zur Erstellung von Logos. Sie beginnen damit, Details über Ihre Marke zu teilen und was Ihnen gefällt. Dann macht sich die KI an die Arbeit und erstellt eine Reihe von Logos, die speziell auf Ihre Marke zugeschnitten sind. Dabei handelt es sich nicht nur um Kombinationen bestehender Designs, sondern um neue, einzigartige Kreationen, die wirklich zur Identität Ihrer Marke passen.
  • Die Integration von DALL E 3 in ChatGPT: Die Integration hat der Logoerstellung eine neue Dimension verliehen. DALL E 3 ist bei der Erstellung von KI-Kunst viel besser als die frühere Version. Jetzt, da es Teil von ChatGPT ist, ist es einfacher zu benutzen, um Logos zu erstellen. Mit dieser Kombination können Sie viel auf einmal erledigen. Man kann sich Logo-Ideen ausdenken, sie als Grafiken ansehen, verschiedene Looks ausprobieren und entscheiden, was am besten funktioniert – alles in einem Chat. Es ist, als nähme ein Designstudio direkt an der Unterhaltung teil, in dem man mit Ideen spielen und beobachten kann, wie sie in Echtzeit zum Leben erweckt werden.
  • Adobe Illustrator (www.adobe.com/products/illustrator): Adobe Illustrator (siehe Abbildung 6.1) ist eine führende Vektorgrafikanwendung, die jetzt auch GenKI integriert. Dies ist eine maßgebliche Veränderung im Logodesign. Mit der Funktion »Text zu Vektorgrafik« können Sie Ideen eingeben und Logos erstellen. Diese Designs können alles sein, was Sie sich nur vorstellen können, passend zu jeder Markenstrategie. Sie können einfache Teile oder ganze Muster erstellen. Außerdem können Sie Ihre eigene Kunst als Stilvorlage verwenden und neue Designs erstellen, die dazu passen. Das macht die Erstellung von Bildern für soziale Medien einfacher. Die KI von Illustrator beschleunigt das Design, erhöht die Kreativität und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Marke. Das ist ein großer Schritt, damit die Erstellung von Logos und Markenelementen mehr Spaß macht.
Adobe Illustrator-Oberfläche, eine führende Vektorgrafikanwendung, die auch GenKI integriert.

Abbildung 6.1: Adobe Illustrator verfügt über leistungsstarke GenKI-Funktionen.

Der Prozess der Verbesserung Ihrer Entwürfe mit diesen KI-Tools ist ebenso beeindruckend. Sie können ein erstes Design nehmen und es Schritt für Schritt optimieren, wobei die KI Vorschläge für Verbesserungen macht. Dabei kann es darum gehen, Ihr Logo auffälliger zu machen, sicherzustellen, dass es in verschiedenen Formaten funktioniert, oder es sogar besser auf die Botschaft Ihrer Marke abzustimmen. Dieser iterative Prozess ist entscheidend für die Entwicklung eines Logos, das Ihre Marke perfekt repräsentiert.

GenKI verändert die Art und Weise, wie Marken Logos erstellen. Mit Tools wie Logo Diffusion, DALL·E 3 und Adobe Illustrator können Sie sich jetzt auf die Erstellung von Logos konzentrieren, die die Identität einer Marke besser repräsentieren und weniger Rätselraten erfordern. Diese Tools helfen nicht nur bei der Auswahl von Farben und Formen, sondern erstellen auch maßgeschneiderte Logos, die dem Stil und der Geschichte einer Marke entsprechen.

Sie können neue Logokonzepte schnell erforschen und in einem Bruchteil der Zeit überarbeiten. In dem Maße, wie sich die KI verbessert, wird sie eine immer größere Rolle bei der Logoerstellung spielen. Das bedeutet, dass Sie Logos auf neue und aufregende Weise erstellen können, wobei Ihre Fantasie die einzige Grenze ist.

Mit Prompts Bildvariationen erstellen

Wenn Sie atemberaubende Bilder mit DALL·E 3 in ChatGPT oder ähnlichen Tools wie Midjourney (www.midjourney.com) erstellen wollen, müssen Sie verstehen, was diese Tools am besten können. Detaillierte Prompts, einschließlich Stimmung, Stil, Farbe und Komposition sind entscheidend. Sie leiten die KI an, Bilder zu erstellen, die Ihren Vorstellungen entsprechen.

Ein Beispiel-Prompt für DALL·E 3 könnte wie folgt aussehen:

  • Entwirf einen visuell auffälligen Werbehintergrund, der eine städtische Skyline in der Abenddämmerung zeigt. Verwende eine Mischung aus Neonlicht und natürlichem Licht, um einen dynamischen Kontrast zu schaffen. Der Stil sollte digitale Kunst mit Realismus verbinden und lebhafte blaue und rosa Farbtöne enthalten. Baue Elemente wie Silhouetten von Wolkenkratzern und das geschäftige Treiben in der Stadt ein. Die Gesamtatmosphäre sollte energiegeladen und modern sein und die Essenz des städtischen Nachtlebens einfangen.

Dieser Prompt ist spezifisch und beschreibt die Szene, den Stil, die Farben und die Stimmung. Er leitet die KI an, ein Bild zu erstellen, das Ihren künstlerischen Vorstellungen entspricht, wie in Abbildung 6.2 gezeigt.

Zeichnung zeigt die Ausgabe von DALL·E 3.

Abbildung 6.2: Die Ausgabe von DALL·E 3 für unseren Beispielprompt.

Das Experimentieren mit verschiedenen Prompts kann zu überraschenden und beeindruckenden Bildern führen. Wenn die Ergebnisse nicht so sind, wie Sie es sich vorgestellt haben, können Sie Ihren Prompt verfeinern. Wenn Sie sie klarer oder einfacher formulieren, kann die KI Ihre Wünsche besser verstehen und umsetzen.

Aufbauend auf dem zuletzt erstellten Bild (siehe Abbildung 6.2) könnten wir zum Beispiel DALL·E 3 anweisen, die folgenden Änderungen vorzunehmen:

  • Erstelle eine Variation der zuvor entworfenen städtischen Skyline in der Abenddämmerung als Werbehintergrund. Behalte das Seitenverhältnis 16:9 bei. Passe die Beleuchtung so an, dass sie überwiegend aus Neonlicht besteht, mit weniger natürlichem Licht, um eine lebendigere und farbenfrohere Stadtatmosphäre zu schaffen. Die Farbtöne werden intensiver; konzentrieren sich auf tiefere Blautöne und hellere Rosatöne. Füge mehr sichtbare Elemente des aktiven Stadtlebens hinzu, wie beleuchtete Werbetafeln und lebhafte Straßenszenen.

DALL·E 3 hat den ursprünglichen Stil des Bildes weitgehend beibehalten, aber es hat eine neue Variante erstellt, die den Anforderungen unseres neuen Prompts entspricht, wie in Abbildung 6.3 gezeigt.

Zeichnung zeigt ein neues Variante von DALL·E 3.

Abbildung 6.3: Unser letzter Prompt hat ein neues Bild erzeugt.

Auch das Hinzufügen von Referenzbildern oder -stilen kann die KI anleiten. Sie geben eine klare Richtung vor. Nachdem Sie Ihre ersten Bilder erhalten haben, können Sie Ihre Vorgaben ändern, um Ihrem perfekten Bild näher zu kommen. Sie können die KI-Bilder durch Ihre eigene künstlerische Note weiter verbessern.

Es ist wichtig, bei den neuesten KI-Tools wie DALL·E 3 auf dem Laufenden zu bleiben. Sie erhalten ständig neue Funktionen, die Ihren kreativen Prozess unterstützen können. Wenn Sie diese Schritte befolgen, wird DALL·E 3 auf ChatGPT und ähnlichen Plattformen mehr als nur ein Werkzeug sein – es wird ein kreativer Partner sein, der Ihnen neue Möglichkeiten in der digitalen Kunst und im Design eröffnet und Ihnen erlaubt, Bilder zu erstellen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch voller Emotionen stecken.

Kohärente Brandings und Designs für Styleguides

Die Erstellung eines Styleguides ist ein wichtiger Bestandteil der Markenbildung. Sie ist wie die Erstellung eines Regelwerks für die Darstellung Ihrer Marke. Mit KI wird dieser Prozess einfacher und intelligenter. Styleguides legen fest, wie Ihr Logo anzuwenden ist und welche Schriftarten und Farben zu verwenden sind. Sie legen auch andere wichtige Designelemente fest. Der Styleguide sorgt dafür, dass Ihre Marke auf allen Plattformen einheitlich aussieht.

KI-Tools haben die Art und Weise, wie Sie diese Leitfäden erstellen können, revolutioniert. KI wie ChatGPT kann Ihre vorhandenen Materialien analysieren und einen vollständigen Styleguide vorschlagen. Indem sie mit verschiedenen Designs experimentieren, können KI-Tools zeigen, wie Ihre Marke in verschiedenen Anwendungen aussehen könnte. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass der Styleguide praktisch und vielseitig ist.

Hier einige Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Colormind ( http://colormind.io): Dies ist ein KI-Tool, das auf Farbschemata und -paletten spezialisiert ist. Es analysiert mehrere Quellen, wie Kunst, Filme und Fotos. Anschließend schlägt es Farbideen vor, die sowohl visuell ansprechend als auch trendy sind.
  • Fontjoy (https://fontjoy.com): Diese KI-App konzentriert sich auf die Typografie. Sie wählt Schriftarten aus, die gut miteinander harmonieren, und sorgt so dafür, dass die Textinhalte Ihrer Marke ästhetisch ansprechend sind.

Diese Tools helfen, das Erscheinungsbild Ihrer Marke flexibel zu halten, was auf dem heutigen, schnelllebigen Markt wichtig ist.

KI-Tools für Styleguides sind nützlich für neue Marken oder geplante Rebrandings. Sie bieten eine rationelle Möglichkeit, einen kohärenten und unverwechselbaren Stil zu entwickeln. Außerdem können diese Tools dabei helfen, mit den neuesten Designtrends Schritt zu halten, damit Ihre Marke modern und relevant bleibt.

Diese KI-Tools schaffen nicht nur ein einheitliches Erscheinungsbild. Sie sorgen auch für einen kreativen und intelligenten Umgang mit Ihrem Branding. Sie bewirken, dass jeder Teil Ihres Designs die Menschen anspricht, die Sie erreichen wollen. Mit KI können Sie einen Styleguide erstellen, der über verschiedene Kanäle hinweg gut aussieht und Ihre Marke optimal präsentiert.

KI-Tools für die Erstellung von Assets

KI-Tools machen die Erstellung von Markenwerten viel einfacher. Sie helfen bei allem, von Logos bis hin zur Erstellung von Designs und Geschichten. Hier einige, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Adobe Express (https://new.express.adobe.com): Mit diesem Tool können Sie Grafiken, Webseiten und Videos erstellen. Es ist ideal für Marken, die online wachsen wollen.
  • Canva (www.canva.com): Canva ist einfach zu bedienen und schlägt Designs, Farben und sogar Inhalte vor. Es ist perfekt für alle Arten von Designaufgaben.
  • RelayThat (www.relaythat.com): RelayThat nutzt KI, um sicherzustellen, dass alle Ihre Marketingmaterialien einheitlich aussehen. Es ist ideal, um das Erscheinungsbild Ihrer Marke auf verschiedenen Plattformen unverwechselbar zu halten.

Diese Tools sind für alle gedacht, nicht nur für professionelle Designer. Sie machen es einfach, Dinge zu erstellen, die professionell aussehen und zu Ihrer Marke passen. Außerdem geht es nicht nur darum, Dinge schneller zu erledigen, sondern auch darum, kreativ zu sein und Ihre Designs einprägsam zu machen.

Rationalisierung der Arbeitsabläufe

Der Designbereich ist dynamisch. Die Rationalisierung Ihrer Arbeitsabläufe ist der Schlüssel zu mehr Effizienz und Kreativität. Der Einsatz von KI innerhalb dieser Prozesse kann neue Möglichkeiten eröffnen. Außerdem können dadurch komplexe Aufgaben einfacher und schneller erledigt werden. KI-Tools können zeitaufwändige Aufgaben automatisieren, sodass Sie sich auf kreativere Arbeiten konzentrieren können. In diesem Abschnitt gehen wir der Frage nach, wie sich Design-Workflows mithilfe von KI optimieren lassen. Wir befassen uns außerdem mit der Steigerung von Produktivität und Innovation.

Automatisierung von Entwurfsaufgaben mit hoher Priorität

KI verändert die Art und Weise, wie Designer ihre Aufgaben priorisieren. Sie ermöglicht es Ihnen, Routinetätigkeiten im Designprozess zu automatisieren. Das wiederum gibt Ihnen mehr Zeit für Problemlösungen und konzeptionelle Arbeit. Ein Bereich, in dem KI dies ermöglicht, ist die Bildbearbeitung und -manipulation. Werkzeuge wie Adobe Photoshop (www.adobe.com/products/photoshop) können KI für eine Vielzahl von Aufgaben nutzen. Die neueste Version kann zum Beispiel mithilfe von GenKI Objekte entfernen, Farben korrigieren und komplexe Kompositionen erstellen. So können Sie diese Aufgaben schneller und präziser erledigen.

KI eignet sich auch hervorragend, um Daten visuell leicht verständlich zu gestalten. Tableau (www.tableau.com) ist ein Tool, das dies gut beherrscht. Es betrachtet große Datensätze und erstellt Grafiken, die visuell ansprechend sind und die Bedeutung der Daten aufzeigen.

KI macht es auch einfacher, Inhalte zu erstellen, was früher viel Zeit und Mühe gekostet hat. Mit KI-Tools lassen sich Grafiken schneller entwerfen und sogar Texte schneller schreiben. Canva zum Beispiel nutzt KI, um Design-Layouts auszuwählen, die zu dem passen, was Sie erstellen möchten. Dadurch wird der Designprozess beschleunigt, sodass Sie mehr Zeit für andere Teile Ihres Projekts haben.

Der Einsatz von KI zur Automatisierung von Aufgaben schmälert nicht Ihre kreativen Fähigkeiten, sondern verbessert und unterstützt sie. KI übernimmt die alltäglichen, sich wiederholenden Aufgaben, sodass Sie mehr Zeit für die kreativen und wichtigen Teile Ihrer Arbeit aufwenden können. Dies führt zu besseren und originelleren Ergebnissen.

Integration von KI in Design-Workflows

Bei der Integration von KI in Design-Workflows geht es um mehr als nur die Automatisierung von Aufgaben. Es geht darum, den Designprozess neu zu gestalten, um ihn effizienter und anpassungsfähiger zu machen. Eine wichtige Strategie ist der Einsatz von KI in einem frühen Stadium des Prozesses. Sie können sie zum Beispiel während der Konzeptentwicklung einsetzen. Werkzeuge wie DALL·E 3 können visuelle Ideen aus einer Textbeschreibung erstellen und geben Ihnen einen kreativen Ausgangspunkt.

Zusammenarbeit ist ein weiterer Bereich, in dem KI einen großen Unterschied macht. Tools wie Miro Assist (https://miro.com/assist) können Teams beim gemeinsamen Brainstorming helfen. Sie können dann ihre Ideen in einem kollaborativen Raum organisieren und sie weiterentwickeln.

Darüber hinaus kann die KI bei der Entscheidungsfindung helfen. Sie kann Nutzerdaten und -feedback analysieren und so Einblicke in Designvorlieben und Trends geben. Dies hilft Ihnen, Entscheidungen zu treffen, die beim Publikum Anklang finden. Letztlich führt dies zu Designs, die sowohl innovativ als auch auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind.

KI kann auch den Prozess der Einholung und Nutzung von Feedback beschleunigen. KI-gestützte Tools können Vorschläge zur Verbesserung von Designs machen. So können Sie Ihre Entwürfe schneller verbessern.

Um KI beim Design nutzbringend einsetzen zu können, müssen Sie sie als ein Werkzeug betrachten, das Ihnen hilft und Sie nicht ersetzt. Der Schlüssel zum optimalen Einsatz von KI in Ihren Entwürfen liegt darin, auf dem Laufenden zu bleiben und immer mehr darüber zu lernen.

Beim Einsatz von KI in Ihrem Design-Workflow geht es nicht nur darum, Dinge schneller zu erledigen, sondern auch darum, kreativer zu sein und neue Ideen zu entwickeln. KI nimmt Ihnen Routineaufgaben ab und ermöglicht neue Wege der Zusammenarbeit. Das macht das Design spannender und führt zu besseren Ergebnissen.

KI ist mehr als ein einfaches Werkzeug. Sie ist eine Kraft, die unsere Arbeitsweise verändert. KI-Tools helfen Ihnen, neue Ideen zu entwickeln und komplizierte Aufgaben zu vereinfachen. Durch den Einsatz von KI im Design können Sie effizienter arbeiten und neue Wege für Ihre Kreativität finden. Da die KI immer besser wird, scheinen ihre Möglichkeiten im Design bald keine Grenzen mehr zu kennen. Wir bewegen uns auf eine Zukunft zu, in der Designer und KI zusammenarbeiten, um kreativste Ideen zu verwirklichen.