Kapitel 14
IN DIESEM KAPITEL
Verantwortungsbewusster Einsatz von KI bedeutet, sie auf eine Weise zu nutzen, die zwar effektiv, aber auch fair ist. Wenn Sie KI bei Ihrer Arbeit oder für Ihr Hobby einsetzen, sollten Sie einige Dinge beachten, um die besten Ergebnisse zu erzielen, ohne Probleme zu verursachen.
In diesem Kapitel geht es um praktische Möglichkeiten, wie Sie KI verantwortungsvoll einsetzen und testen können. Das Testen von KI hilft Ihnen zu verstehen, wie sie in verschiedenen Situationen reagiert, ähnlich wie beim Ausprobieren einer neuen Anwendung.
Es ist von entscheidender Bedeutung, sich der mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken bewusst zu sein. Wie jedes leistungsstarke Werkzeug birgt auch KI eine Reihe von Herausforderungen. Wenn Sie die Risiken kennen, können Sie KI sicherer und effektiver nutzen. Dies hilft Ihnen, die üblichen Fallstricke zu vermeiden, Ihre Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen und die Grenzen von KI zu erkennen, einschließlich Ungenauigkeiten und Verzerrungen. Wenn Sie über diese Themen Bescheid wissen, können Sie das Beste aus der KI herausholen und dabei verantwortungsvoll und sicher vorgehen.
Generative KI (GenKI) ist ein leistungsfähiges Werkzeug und kann eine große Zeitersparnis bedeuten. Dies gilt insbesondere für Bereiche wie Design, Schreiben und andere Aktivitäten, die sehr kreativ sind. KI kann Ihnen beim Brainstorming helfen, Entwürfe erstellen, Designs vorschlagen oder Projekte organisieren.
Wenn Sie zum Beispiel ein Bild für einen Beitrag in den sozialen Medien entwerfen müssen, ist GenKI sehr hilfreich. Sie kann Farben, Layouts oder sogar Bilder vorschlagen, wie in Abbildung 14.1 gezeigt. Sie erstellt das neue Bild auf der Grundlage von Stilen, die es von den Designs anderer Social-Media-Posts gelernt hat. Was sie jedoch nicht kann, ist, die spezielle Geschichte oder Botschaft zu verstehen, die Ihr Bild vermitteln soll. Dieser Teil liegt immer noch bei Ihnen als Designer.
Abbildung 14.1: GenKI wie ChatGPT kann in Sekundenschnelle eine thematisch passende Farbpalette erstellen.
Ein weiterer potenzieller Fallstrick: Datenschutz und Sicherheit. Datenschutz und Sicherheit sind beim Einsatz von KI von entscheidender Bedeutung. Da KI-Systeme aus Daten lernen, benötigen sie eine Vielzahl von Informationen, um effektiv arbeiten zu können. Dazu können persönliche Daten wie Namen, Adressen oder sogar Vorlieben und Gewohnheiten gehören. Stellen Sie sicher, dass diese Daten geschützt und verantwortungsvoll verwendet werden. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie verwenden ein KI-Tool, das die Kundenerfahrungen auf einer Webseite personalisiert. In diesem Fall sammelt dieses Tool Daten darüber, wonach Kunden suchen, was sie kaufen und wie sie auf den Webseiten navigieren.
Um häufige Fallstricke beim Einsatz von KI zu vermeiden, muss man ihre Grenzen kennen, insbesondere bei kreativen Aufgaben. Sie müssen die KI als Werkzeug für die Entscheidungsfindung nutzen, dürfen aber nicht zulassen, dass sie Entscheidungen für Sie trifft. Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie KI effektiv und verantwortungsbewusst einsetzen und sicherstellen, dass sie in Ihren Projekten eher eine Bereicherung als eine Belastung darstellt.
Bei der Verwendung von GenKI ist eines der wichtigsten Dinge, über die Sie nachdenken müssen, wie Sie Ihre Daten sicher aufbewahren und Ihre Privatsphäre gewährleisten können. Das liegt daran, dass KI, wie jedes andere Werkzeug, das für die Erstellung von digitaler Kunst oder Texten verwendet wird, mit einer Vielzahl von Quellen arbeitet. Einige dieser Informationen können sich auf Sie oder andere beziehen, und es ist wichtig, sie zu schützen.
Beim Schutz Ihrer Daten müssen Sie einige Punkte beachten:
Verwenden Sie Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen. Verschlüsselung ist eine Möglichkeit, Ihre Daten zu schützen, indem sie in einen Code verwandelt werden. Das bedeutet, dass jemand, der Ihre Daten nicht sehen sollte, sie nicht verstehen kann, weil sie verschlüsselt sind (nur Sie besitzen den Schlüssel). Zugriffskontrollen sind eine weitere Möglichkeit, Ihre Daten zu schützen. Das bedeutet, dass Sie festlegen, wer Ihre Daten sehen oder verwenden kann. Genau wie bei der Verschlüsselung ist ein spezieller Schlüssel erforderlich, um auf die Daten zuzugreifen.
Auf vielen Plattformen können Sie Funktionen mit unterschiedlichem Sicherheitsgrad aktivieren. Sie sollten immer den stärkstmöglichen Schutz wählen, wenn dies möglich ist.
KI hat, wie jedes Werkzeug, seine Grenzen. Einer der wichtigsten Bereiche, über die man sich im Klaren sein muss, ist das Potenzial für Ungenauigkeiten und Verzerrungen in der KI-Ausgabe. Das bedeutet, dass die KI manchmal Dinge nicht ganz richtig erkennt. Oder es kann vorkommen, dass sie eine bestimmte Art von Informationen gegenüber einer anderen bevorzugt. Wenn Sie diese Einschränkungen verstehen, können Sie die KI effektiver nutzen.
Eine Verzerrung (Bias) der KI-Ergebnisse kann durch die Daten entstehen, mit denen die KI trainiert wurde. Trainingsdaten sind die Informationen, die verwendet werden, um der KI beizubringen, wie sie ihre Aufgabe erledigen soll. Wenn diese Daten nicht vielfältig sind oder bestimmte Muster enthalten, kann die KI diese Muster lernen und sie wiederholen. Wenn beispielsweise eine KI, die Geschichten generiert, hauptsächlich auf Abenteuergeschichten trainiert wurde, kann sie sich schwer tun, eine gute Liebesgeschichte oder einen Krimi zu schreiben, weil sie nicht genug über diese Genres gelernt hat.
Der Umgang mit Verzerrungen in der KI-Ausgabe bedeutet, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die KI so fair und genau wie möglich arbeitet. Eine Möglichkeit dazu ist die Verwendung vielfältiger und umfassender Trainingsdaten. Das bedeutet, dass man der KI ein breites Spektrum an Informationen zur Verfügung stellt, aus denen sie lernen kann. Wenn Sie zum Beispiel KI für das Schreiben einsetzen, sollten Sie Ihrem KI-Tool eine Vielfalt von Schreibstilen und Genres zur Verfügung stellen. Dies hilft der KI, verschiedene Schreibstile zu verstehen, und verringert die Wahrscheinlichkeit von Verzerrungen.
Sie können Ihre Trainingsdaten direkt aus einem Chat auf einer Plattform wie ChatGPT heraus aktualisieren, indem Sie die KI einfach dazu auffordern. Wenn Sie zum Beispiel den Prompt »Verwende Online-Quellen, um die neuesten Updates über Börsentrends im Jahr 2024 zu erhalten« eingeben, sucht die KI online nach aktuellen Updates über das angegebene Thema, sodass sie über aktuellere Informationen verfügt, die sie in Ihren Interaktionen verwenden kann. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes GPT-Modell verwenden, können Sie alternativ in den Bearbeitungsmodus wechseln und die gleiche Art der Datenaktualisierung anweisen, wie in Abbildung 14.2 gezeigt.
Abbildung 14.2: Benutzerdefinierte GPTs können über den Bearbeitungsbildschirm aktualisiert werden, indem die KI aufgefordert wird, alle vorhandenen Aktualisierungen abzurufen, idealerweise innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Abwägung zwischen KI-Vorschlägen und menschlichem Urteilsvermögen. KI kann auf der Grundlage der gelernten Daten hilfreiche Vorschläge machen, aber sie versteht den Kontext und die Feinheiten nicht so wie der Mensch. Hier kommt Ihr Urteilsvermögen ins Spiel. Sie können die KI-Vorschläge als Ausgangspunkt verwenden und sie mit Ihrem Verständnis und Ihrer Kreativität verbessern. Wenn die KI zum Beispiel ein Farbschema für ein Design vorschlägt, können Sie überlegen, ob es zu der Botschaft und der Stimmung passt, die Sie vermitteln möchten.
Wenn Sie mit GenKI arbeiten, tut sie manchmal nicht das, was Sie erwartet haben. Diese Erfahrung ist normal, wenn man eine neue Technologie einsetzt. In solchen Situationen ist es wichtig zu wissen, wie man unerwartete Verhaltensweisen von KI erkennt und darauf reagiert. In diesem Abschnitt geht es darum, die Fähigkeiten zu entwickeln, die Sie benötigen, um mit solchen Situationen umzugehen. Wir bieten Strategien zur Bewertung und Anpassung an, wenn KI nicht das tut, was Sie wollen, um Ihnen zu helfen, KI effektiv zu nutzen, auch wenn sie Herausforderungen mit sich bringt.
Bei der praktischen Anwendung von GenKI muss man wissen, wann und wie man zu manuellen Aufgaben zurückkehrt, um seine Arbeit zu überprüfen. Dies gilt auch für die KI, die sich noch in einem frühen Stadium befindet. Unabhängig davon, ob Sie GenKI für Ihre Arbeit oder andere Aufgaben einsetzen, wird es Situationen geben, in denen KI-Tools die Arbeit nicht erledigen oder nicht erledigen können. In solchen Fällen sollten Sie zunächst versuchen, die KI zu korrigieren, indem Sie andere Prompts verwenden oder die Aufgaben aufteilen. Wenn das nicht gelingt, müssen Sie auf manuelle Methoden zurückgreifen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Einsatz von KI-Tools ist die menschliche Kontrolle. Als Nutzer müssen Sie das richtige Gleichgewicht zwischen KI-Leistung und menschlicher Aufsicht finden. KI ist großartig im Umgang mit Daten und bei der Ausführung sich wiederholender Aufgaben. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie keine menschliche Aufsicht benötigt. Diese Aufsicht kann Dinge wie subtile Details und Qualität erkennen, die der KI entgehen könnten. Sie ermöglicht es Ihnen auch, Kreativität und Kontext hinzuzufügen, was die KI einfach nicht leisten kann.
Zu wissen, wann man von KI auf manuelle Arbeit umschalten sollte, ist ein wichtiger Teil der effektiven Nutzung der Technologie. So können Sie mit den Momenten umgehen, in denen KI-Tools nicht die richtige Antwort haben. Damit die Dinge reibungslos ablaufen, müssen Sie vielleicht mit dem anfangen, was Sie wissen. Wenn die KI Ihnen etwas liefert, das nicht ganz richtig ist, liegt es an Ihnen, es zu überarbeiten. Ihre erste Alternative kann darin bestehen, eine andere KI-Plattform auszuprobieren, aber wenn das immer noch nicht klappt, müssen Sie die Dinge manuell erledigen.
Wenn Sie einen Ersatzplan haben und wissen, wie Sie die KI ablösen können, werden Sie nicht unvorbereitet getroffen, wenn es zu Problemen kommt. Sie sollten also die Arbeit der KI beaufsichtigen. Die KI ist gut in bestimmten Aufgaben, aber Sie sind der Einzige, der sicherstellen kann, dass alles genau richtig zusammenpasst.
Bei der Arbeit mit GenKI-Plattformen haben Sie in der Regel keinen Zugang zu technischen Tools, die unerwartete Ausgaben überwachen können. Stattdessen ist es wichtig, als Nutzer aufmerksam und kritisch zu sein. Achten Sie auf die Antworten, die Sie erhalten. Wenn Ihnen etwas komisch vorkommt, vertrauen Sie Ihrem Instinkt. Die meisten KI-Plattformen bieten Ihnen die Möglichkeit, Feedback zu geben. Wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt, nutzen Sie diese Feedback-Optionen.
Darüber hinaus ist es eine gute Idee, regelmäßig zu überprüfen, was Ihre KI macht, indem Sie sich den KI-Output ansehen. Das muss nicht kompliziert sein. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit, um die Arbeit der KI zu überprüfen, so wie Sie es auch mit einem menschlichen Teamkollegen tun würden.
In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die einfachen, aber wichtigen Schritte, die vor dem Einsatz von KI und nach dem Einsatz von KI durchzuführen sind. Diese Kontrollen sollen sicherstellen, dass die KI ordnungsgemäß funktioniert und die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen. Es sind einfache Schritte, die Zeit sparen und die Qualität Ihrer Projekte aufrechterhalten können, damit Ihr Einsatz von KI effektiv und zuverlässig bleibt.
Bei der Vorbereitung auf den Einsatz von GenKI ist es von unschätzbarem Wert, zunächst eine kurze Checkliste durchzugehen. Diese Checkliste besteht aus einer Reihe von Schritten, die bestätigen, dass das KI-System einsatzbereit ist. Dazu gehört auch die Überprüfung der Qualität und Relevanz der Daten, die Sie in die KI einspeisen, denn dies kann sich erheblich auf die Ergebnisse auswirken, die Sie erhalten. Wenn Sie also Datendateien an Ihre Prompts anhängen, stellen Sie sicher, dass die Daten von guter Qualität und korrekt sind. Es geht auch darum, einen soliden Plan für den Fall bereitzuhalten, dass die KI nicht so funktioniert, wie Sie es erwarten. Sie müssen wissen, was zu tun ist, um bessere Antworten von der KI zu erhalten, und wie Sie bei Bedarf ohne die KI weitermachen können.
Ein wichtiger Teil der Checkliste besteht darin, sicherzustellen, dass das KI-Tool einsatzbereit ist. Dazu gehört, dass Sie überprüfen, ob alle erforderlichen Komponenten funktionieren und ob Sie die neuesten Updates eingespielt haben. Bei herunterladbarer Software kann dies bedeuten, dass Sie beim Entwickler nach Updates suchen. Bei Online-Plattformen wie ChatGPT reicht es aus, die Update-Benachrichtigungen zu verfolgen. Mit dieser einfachen Überprüfung können Sie sicherstellen, dass Sie für die bevorstehende Arbeit gerüstet sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Sie sicherstellen, dass die von Ihnen verwendeten Daten aktuell, relevant und sauber sind. Dies ist aus mehreren Gründen wichtig:
Der letzte Schritt ist, einen Backup-Plan zu haben. Wie bereits erwähnt, kann die Möglichkeit, auf manuelle Methoden zurückzugreifen, wenn das KI-System nicht funktioniert, dabei helfen, die Dinge auf Kurs zu halten. Wenn Sie diesen Schritt proaktiv angehen, sind Sie weniger gefährdet, überrascht zu werden, und Ihre Arbeit kann fortgesetzt werden, bis die KI-Systeme wieder funktionieren.
Wenn Sie GenKI benutzen, müssen Sie wissen, wie Sie mit auftretenden Problemen umgehen können. Dieser Abschnitt hilft Ihnen dabei, häufige Probleme zu verstehen, wie Sie ungelöste Probleme eskalieren können und wie wichtig es ist, diese zu dokumentieren, um daraus zu lernen.
Für Benutzer der verschiedenen GenKI-Plattformen sind hier einige häufige Probleme beschrieben, ebenfalls die sofortigen Schritte, die Sie unternehmen können, um sie zu beheben:
Diese Lösungen zielen darauf ab, die unmittelbarsten und häufigsten Probleme zu lösen, auf die Benutzer bei der Interaktion mit Online-Plattformen wie ChatGPT, Claude und DALL·E stoßen können.
Wenn Sie auf ein komplexeres Problem stoßen, kann es sein, dass die Schritte im vorhergehenden Abschnitt nicht ausreichen, um es zu lösen. In diesem Fall müssen Sie das Problem möglicherweise eskalieren. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie sind ein geschäftlicher Nutzer von Microsoft Copilot. Sie verwenden das System, um tägliche Kundenfeedbackberichte zu erstellen, und stellen fest, dass das System plötzlich wichtige Informationen auslässt. Dieses Problem müssen Sie wahrscheinlich eskalieren. Ziehen Sie diese Schritte in Betracht:
Dieses Verfahren hilft dabei, das Problem effektiv an diejenigen zu kommunizieren, die helfen können, und erhöht die Chancen, eine Lösung zu finden.
Wenn Sie ein Problem mit einer Plattform oder einem Produkt gelöst haben, sollten Sie das Problem und die Lösung dokumentieren. Wenn Sie in Zukunft auf dasselbe Problem stoßen, können Sie so nachvollziehen, wie Sie es zuvor gelöst haben. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie in einer Teamumgebung arbeiten.
Hier einige Details, die Sie beachten sollten:
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit der Kombination von KI mit Ihren eigenen Ideen, dem Einsatz von KI für intelligente Entscheidungen bei der Arbeit und dem verantwortungsvollen Einsatz von KI in verschiedenen Berufen. Diese Beispiele aus der Praxis vermitteln Ihnen eine Vorstellung davon, wie Sie KI bei Ihren täglichen Aufgaben einsetzen können.
Kreativität mit KI zu meistern bedeutet, zu beobachten, wie sie sich in die kreative Arbeit einfügt. Dies ist ein Bereich, in dem die meisten der frühen Auswirkungen durch GenKI zu erkennen sind. Hier zwei Beispiele:
Bei der Kombination von KI und menschlicher Kreativität geht es um das nötige Gleichgewicht. KI bietet Effizienz und datengestützte Erkenntnisse, aber sie kann Emotionen und kulturelle Tiefe nicht wie ein Mensch erfassen. Kreativprofis sollten neben der KI auch immer ihre Intuition und ihr emotionales Verständnis einsetzen.
Der Einsatz von KI in der Wirtschaft bedeutet, dass sie bei der Entscheidungsfindung hilft. KI kann viele Daten schnell verarbeiten und Erkenntnisse liefern, für die Menschen viel länger brauchen würden. Dennoch ist es wichtig, die KI-Analyse mit menschlichem Denken zu kombinieren. Hier ein paar Beispiele:
Die Logik der KI zu verstehen, ist entscheidend für das Vertrauen. Wenn die KI beispielsweise vorschlägt, zeitweise weniger Personal einzusetzen, müssen die Mitarbeiter wissen, warum. Klare KI-Prozesse schaffen Vertrauen und Verständnis im Team.
Wer für die Rolle der KI bei der Entscheidungsfindung verantwortlich ist, muss ihre Grenzen kennen. Da KI in der Unternehmenswelt immer allgegenwärtiger wird, bedeutet dies, dass Sie als Nutzer möglicherweise eingreifen und Vorschläge der KI ändern müssen, wenn diese Vorschläge nicht den Zielen oder ethischen Standards des Unternehmens entsprechen.