Kapitel 14

KI testen und verantwortungsvoll einsetzen

IN DIESEM KAPITEL

  • Häufige Fallen beim Einsatz von KI erkennen
  • Die Tücken der KI verstehen
  • Komplexe Probleme entschärfen

Verantwortungsbewusster Einsatz von KI bedeutet, sie auf eine Weise zu nutzen, die zwar effektiv, aber auch fair ist. Wenn Sie KI bei Ihrer Arbeit oder für Ihr Hobby einsetzen, sollten Sie einige Dinge beachten, um die besten Ergebnisse zu erzielen, ohne Probleme zu verursachen.

In diesem Kapitel geht es um praktische Möglichkeiten, wie Sie KI verantwortungsvoll einsetzen und testen können. Das Testen von KI hilft Ihnen zu verstehen, wie sie in verschiedenen Situationen reagiert, ähnlich wie beim Ausprobieren einer neuen Anwendung.

Sich der Risiken beim Einsatz von KI bewusst sein

Es ist von entscheidender Bedeutung, sich der mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken bewusst zu sein. Wie jedes leistungsstarke Werkzeug birgt auch KI eine Reihe von Herausforderungen. Wenn Sie die Risiken kennen, können Sie KI sicherer und effektiver nutzen. Dies hilft Ihnen, die üblichen Fallstricke zu vermeiden, Ihre Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen und die Grenzen von KI zu erkennen, einschließlich Ungenauigkeiten und Verzerrungen. Wenn Sie über diese Themen Bescheid wissen, können Sie das Beste aus der KI herausholen und dabei verantwortungsvoll und sicher vorgehen.

Fallstricke vermeiden

Generative KI (GenKI) ist ein leistungsfähiges Werkzeug und kann eine große Zeitersparnis bedeuten. Dies gilt insbesondere für Bereiche wie Design, Schreiben und andere Aktivitäten, die sehr kreativ sind. KI kann Ihnen beim Brainstorming helfen, Entwürfe erstellen, Designs vorschlagen oder Projekte organisieren.

Wenn Sie zum Beispiel ein Bild für einen Beitrag in den sozialen Medien entwerfen müssen, ist GenKI sehr hilfreich. Sie kann Farben, Layouts oder sogar Bilder vorschlagen, wie in Abbildung 14.1 gezeigt. Sie erstellt das neue Bild auf der Grundlage von Stilen, die es von den Designs anderer Social-Media-Posts gelernt hat. Was sie jedoch nicht kann, ist, die spezielle Geschichte oder Botschaft zu verstehen, die Ihr Bild vermitteln soll. Dieser Teil liegt immer noch bei Ihnen als Designer.

Screenshot einer Benutzeroberfläche: benutzerdefiniertes GPT-Modell.

Abbildung 14.1: GenKI wie ChatGPT kann in Sekundenschnelle eine thematisch passende Farbpalette erstellen.

Sich bei wichtigen Entscheidungen zu sehr auf KI zu verlassen, kann auch ein Fallstrick sein. KI-Systeme können in kurzer Zeit mehr Informationen verarbeiten und analysieren als Menschen, was hilfreich ist. Aber KI versteht die Welt nicht so, wie Sie sie verstehen. Sie kennt nicht Ihre spezifischen Ziele, Werte oder den einzigartigen Kontext Ihrer Situation. Wenn Sie beispielsweise KI einsetzen, um Geschäftsentscheidungen zu treffen – wie die Vorhersage von Markttrends oder Kundenpräferenzen –, müssen Sie bedenken, dass die Vorhersagen der KI auf Daten aus der Vergangenheit beruhen. Unerwartete Ereignisse oder Marktveränderungen kann sie nicht vorhersehen. Achten Sie darauf, dass Sie KI als Hilfsmittel für Ihre Entscheidungen nutzen, und nicht, um Entscheidungen für sich treffen zu lassen. Erst Ihr Verständnis, Ihre Erfahrung und Ihre Intuition können den Daten, die KI produziert, einen echten Wert verleihen.

Ein weiterer potenzieller Fallstrick: Datenschutz und Sicherheit. Datenschutz und Sicherheit sind beim Einsatz von KI von entscheidender Bedeutung. Da KI-Systeme aus Daten lernen, benötigen sie eine Vielzahl von Informationen, um effektiv arbeiten zu können. Dazu können persönliche Daten wie Namen, Adressen oder sogar Vorlieben und Gewohnheiten gehören. Stellen Sie sicher, dass diese Daten geschützt und verantwortungsvoll verwendet werden. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie verwenden ein KI-Tool, das die Kundenerfahrungen auf einer Webseite personalisiert. In diesem Fall sammelt dieses Tool Daten darüber, wonach Kunden suchen, was sie kaufen und wie sie auf den Webseiten navigieren.

Datenschutz und Informationssicherheit bedeuten, dass diese Informationen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet und nicht unerlaubt weitergegeben werden dürfen. Es bedeutet auch, dass die Daten vor unbefugtem Zugriff, etwa durch Hacker, geschützt werden müssen. Zum Schutz der Daten gehören starke Passwörter, Verschlüsselung (eine Art Geheimcode, der die Daten verschlüsselt, sodass nur diejenigen, die den Schlüssel haben, sie lesen können) und andere Sicherheitsmaßnahmen.

Wenn Sie KI einsetzen, sind Sie oft der Hüter der Daten anderer Leute. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Daten auf ethische Weise zu nutzen und sie sicher aufzubewahren. Sie würden auch nicht wollen, dass jemand mit Ihren persönlichen Daten unvorsichtig umgeht.

Um häufige Fallstricke beim Einsatz von KI zu vermeiden, muss man ihre Grenzen kennen, insbesondere bei kreativen Aufgaben. Sie müssen die KI als Werkzeug für die Entscheidungsfindung nutzen, dürfen aber nicht zulassen, dass sie Entscheidungen für Sie trifft. Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie KI effektiv und verantwortungsbewusst einsetzen und sicherstellen, dass sie in Ihren Projekten eher eine Bereicherung als eine Belastung darstellt.

Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre

Bei der Verwendung von GenKI ist eines der wichtigsten Dinge, über die Sie nachdenken müssen, wie Sie Ihre Daten sicher aufbewahren und Ihre Privatsphäre gewährleisten können. Das liegt daran, dass KI, wie jedes andere Werkzeug, das für die Erstellung von digitaler Kunst oder Texten verwendet wird, mit einer Vielzahl von Quellen arbeitet. Einige dieser Informationen können sich auf Sie oder andere beziehen, und es ist wichtig, sie zu schützen.

Beim Schutz Ihrer Daten müssen Sie einige Punkte beachten:

  • Verwenden Sie Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen. Verschlüsselung ist eine Möglichkeit, Ihre Daten zu schützen, indem sie in einen Code verwandelt werden. Das bedeutet, dass jemand, der Ihre Daten nicht sehen sollte, sie nicht verstehen kann, weil sie verschlüsselt sind (nur Sie besitzen den Schlüssel). Zugriffskontrollen sind eine weitere Möglichkeit, Ihre Daten zu schützen. Das bedeutet, dass Sie festlegen, wer Ihre Daten sehen oder verwenden kann. Genau wie bei der Verschlüsselung ist ein spezieller Schlüssel erforderlich, um auf die Daten zuzugreifen.

    Auf vielen Plattformen können Sie Funktionen mit unterschiedlichem Sicherheitsgrad aktivieren. Sie sollten immer den stärkstmöglichen Schutz wählen, wenn dies möglich ist.

  • Verstehen Sie die Richtlinien zur Datenerfassung und -nutzung. Wenn Sie KI einsetzen, sammelt sie Daten, um zu lernen und besser zu werden. Aber es ist wichtig zu wissen, welche Art von Daten die KI sammelt und wofür sie sie verwendet. Wenn Sie zum Beispiel KI einsetzen, um sich beim Schreiben von Geschichten helfen zu lassen, sammelt die KI möglicherweise Daten darüber, welche Art von Geschichten Sie mögen oder wie Sie schreiben. Sie sollten wissen, was die KI mit diesen Informationen macht und ob sie sie sicher aufbewahrt. Informieren Sie sich über die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Plattform, um sicherzugehen. Prüfen Sie auch, ob es auf der Plattform Einstellungen gibt, mit denen Sie der Datenerfassung widersprechen können.
  • Informieren Sie sich über die besten Praktiken zum Schutz der Daten. Lernen Sie die Regeln für die Datensicherheit kennen, und befolgen Sie sie. Sie sollten zum Beispiel sichere Passwörter verwenden, die für andere schwer zu erraten sind. Sie sollten auch vorsichtig sein, welche Informationen Sie mit KI-Tools teilen. Wenn Sie eine KI-App verwenden, sollten Sie wissen, welche Informationen sie benötigt und warum. Wenn die App nach Informationen fragt, die nicht notwendig zu sein scheinen, ist es in Ordnung zu fragen, warum sie sie braucht.
  • Seien Sie vorsichtig, mit wem Sie Ihre KI-Tools teilen. Wenn Sie mit anderen an einem Projekt arbeiten, stellen Sie sicher, dass diese auch wissen, wie man Daten sicher aufbewahrt. Dazu gehört, dass sie keine Passwörter weitergeben und darauf achten, welche Informationen sie in die KI eingeben.
  • Halten Sie Ihre KI-Software auf dem neuesten Stand. Manchmal finden die Unternehmen, die KI-Tools herstellen, Probleme, die die Daten unsicher machen könnten. Sie beheben diese Probleme und geben Updates heraus. Wenn Sie Ihre KI-Tools auf dem neuesten Stand halten, stellen Sie sicher, dass Sie die neueste und sicherste Version verwenden.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Daten gefährdet sein könnten, sollten Sie schnell handeln. Das kann bedeuten, dass Sie Ihre Passwörter ändern oder sich bei Ihrem KI-Tool-Anbieter erkundigen sollten, ob es Sicherheitsprobleme gegeben hat. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, auch wenn Sie nicht genau wissen, ob ein Problem vorliegt.

Die Sicherheit von Daten zu schützen ist ein kontinuierlicher Prozess. Mit dem technologischen Wandel gibt es möglicherweise neue Möglichkeiten, Daten zu schützen, oder neue Risiken, auf die man achten sollte. Wenn Sie informiert bleiben und Vorsicht walten lassen, können Sie KI auf eine Weise nutzen, die sowohl hilfreich als auch sicher ist.

Die Grenzen von KI erkennen

KI hat, wie jedes Werkzeug, seine Grenzen. Einer der wichtigsten Bereiche, über die man sich im Klaren sein muss, ist das Potenzial für Ungenauigkeiten und Verzerrungen in der KI-Ausgabe. Das bedeutet, dass die KI manchmal Dinge nicht ganz richtig erkennt. Oder es kann vorkommen, dass sie eine bestimmte Art von Informationen gegenüber einer anderen bevorzugt. Wenn Sie diese Einschränkungen verstehen, können Sie die KI effektiver nutzen.

Vorsicht vor Voreingenommenheit

Eine Verzerrung (Bias) der KI-Ergebnisse kann durch die Daten entstehen, mit denen die KI trainiert wurde. Trainingsdaten sind die Informationen, die verwendet werden, um der KI beizubringen, wie sie ihre Aufgabe erledigen soll. Wenn diese Daten nicht vielfältig sind oder bestimmte Muster enthalten, kann die KI diese Muster lernen und sie wiederholen. Wenn beispielsweise eine KI, die Geschichten generiert, hauptsächlich auf Abenteuergeschichten trainiert wurde, kann sie sich schwer tun, eine gute Liebesgeschichte oder einen Krimi zu schreiben, weil sie nicht genug über diese Genres gelernt hat.

Beim Entwerfen oder Schreiben mit KI ist es wichtig, auf Verzerrungen in den Ideen zu achten, die sie Ihnen liefert. Voreingenommenheit bedeutet, dass die KI möglicherweise immer wieder dieselbe Art von Ideen vorschlägt. Das kann passieren, wenn die KI nur aus einigen wenigen Beispielen gelernt hat. Wenn Sie zum Beispiel eine KI für das Design einsetzen und diese nur Ideen vorschlägt, die den gängigen Designs sehr ähnlich sind, könnte das daran liegen, dass die KI aus einer begrenzten Anzahl von Designs gelernt hat. Es ist immer ratsam, auf Anzeichen dafür zu achten, dass die KI nur eine begrenzte Auswahl an Ideen anbietet.

Training mit den richtigen Daten

Der Umgang mit Verzerrungen in der KI-Ausgabe bedeutet, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die KI so fair und genau wie möglich arbeitet. Eine Möglichkeit dazu ist die Verwendung vielfältiger und umfassender Trainingsdaten. Das bedeutet, dass man der KI ein breites Spektrum an Informationen zur Verfügung stellt, aus denen sie lernen kann. Wenn Sie zum Beispiel KI für das Schreiben einsetzen, sollten Sie Ihrem KI-Tool eine Vielfalt von Schreibstilen und Genres zur Verfügung stellen. Dies hilft der KI, verschiedene Schreibstile zu verstehen, und verringert die Wahrscheinlichkeit von Verzerrungen.

Beim Einsatz von KI ist es außerdem wichtig, die Trainingsdaten regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Da sich die Welt ständig verändert, werden auch ständig neue Informationen verfügbar. Die KI muss aus diesen neuen Daten lernen, um relevant und genau zu bleiben. Wenn Sie beispielsweise KI für Marktanalysen einsetzen, müssen Sie die Daten, aus denen sie lernt, regelmäßig aktualisieren, um die neuesten Markttrends und das Verbraucherverhalten zu berücksichtigen.

Sie können Ihre Trainingsdaten direkt aus einem Chat auf einer Plattform wie ChatGPT heraus aktualisieren, indem Sie die KI einfach dazu auffordern. Wenn Sie zum Beispiel den Prompt »Verwende Online-Quellen, um die neuesten Updates über Börsentrends im Jahr 2024 zu erhalten« eingeben, sucht die KI online nach aktuellen Updates über das angegebene Thema, sodass sie über aktuellere Informationen verfügt, die sie in Ihren Interaktionen verwenden kann. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes GPT-Modell verwenden, können Sie alternativ in den Bearbeitungsmodus wechseln und die gleiche Art der Datenaktualisierung anweisen, wie in Abbildung 14.2 gezeigt.

Symbol mit abgerundeten Ecken, dunklem Verlauf, weißer Schrift “Der Top-Ten-Teil”.

Abbildung 14.2: Benutzerdefinierte GPTs können über den Bearbeitungsbildschirm aktualisiert werden, indem die KI aufgefordert wird, alle vorhandenen Aktualisierungen abzurufen, idealerweise innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums.

Nutzen Sie Ihr eigenes Urteilsvermögen!

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Abwägung zwischen KI-Vorschlägen und menschlichem Urteilsvermögen. KI kann auf der Grundlage der gelernten Daten hilfreiche Vorschläge machen, aber sie versteht den Kontext und die Feinheiten nicht so wie der Mensch. Hier kommt Ihr Urteilsvermögen ins Spiel. Sie können die KI-Vorschläge als Ausgangspunkt verwenden und sie mit Ihrem Verständnis und Ihrer Kreativität verbessern. Wenn die KI zum Beispiel ein Farbschema für ein Design vorschlägt, können Sie überlegen, ob es zu der Botschaft und der Stimmung passt, die Sie vermitteln möchten.

Denken Sie beim weiteren Einsatz von KI daran, dass es sich um ein Hilfsmittel handelt, das Ihre Arbeit unterstützen und verbessern, und nicht Ihr Urteilsvermögen und Ihre Kreativität ersetzen soll. Wenn Sie sich ihrer Grenzen bewusst sind und aktiv daran arbeiten, diese zu überwinden, können Sie das Potenzial der KI voll ausschöpfen und Ihre Projekte innovativer und erfolgreicher machen.

Wissen, was zu tun ist, wenn KI nicht wie erwartet funktioniert

Wenn Sie mit GenKI arbeiten, tut sie manchmal nicht das, was Sie erwartet haben. Diese Erfahrung ist normal, wenn man eine neue Technologie einsetzt. In solchen Situationen ist es wichtig zu wissen, wie man unerwartete Verhaltensweisen von KI erkennt und darauf reagiert. In diesem Abschnitt geht es darum, die Fähigkeiten zu entwickeln, die Sie benötigen, um mit solchen Situationen umzugehen. Wir bieten Strategien zur Bewertung und Anpassung an, wenn KI nicht das tut, was Sie wollen, um Ihnen zu helfen, KI effektiv zu nutzen, auch wenn sie Herausforderungen mit sich bringt.

Schnelle Rückkehr zu manuellen Kontrollen

Bei der praktischen Anwendung von GenKI muss man wissen, wann und wie man zu manuellen Aufgaben zurückkehrt, um seine Arbeit zu überprüfen. Dies gilt auch für die KI, die sich noch in einem frühen Stadium befindet. Unabhängig davon, ob Sie GenKI für Ihre Arbeit oder andere Aufgaben einsetzen, wird es Situationen geben, in denen KI-Tools die Arbeit nicht erledigen oder nicht erledigen können. In solchen Fällen sollten Sie zunächst versuchen, die KI zu korrigieren, indem Sie andere Prompts verwenden oder die Aufgaben aufteilen. Wenn das nicht gelingt, müssen Sie auf manuelle Methoden zurückgreifen.

Irgendwann werden Sie feststellen, dass die von der KI erstellten Ergebnisse nicht Ihren Anforderungen entsprechen oder ungenau sind. Wenn Sie zum Beispiel KI für die Erstellung von Inhalten verwenden und die generierten Inhalte trotz aller Bemühungen nicht ausreichen, müssen Sie eingreifen und sie manuell bearbeiten. Wenn Sie eine Datenanalyse durchführen, könnten die Ergebnisse falsch sein. GenKI wie beispielsweise ChatGPT ist notorisch schlecht bei Berechnungen. In diesem Fall müssen Sie manuelle Berechnungen oder Berechnungen mit anderen digitalen Tools durchführen, um die Ergebnisse der KI zu überprüfen.

Die Rückkehr zur manuellen Erledigung von Aufgaben erfordert ein solides Verständnis der Aufgaben. Das fängt damit an, dass man einen Ersatzplan für den Fall hat, dass die KI nicht so funktioniert, wie man es erwartet. Sie müssen sich auch über Ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten im Klaren sein, um die Arbeit zu übernehmen, wenn die KI nicht wie gewünscht funktioniert. Beginnen Sie damit, jeden Teil des Prozesses zu dokumentieren, der von KI abhängig ist. Als Nächstes planen Sie, wie Sie jeden Teil des Prozesses durchführen, wenn die KI nicht wie erwartet funktioniert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Einsatz von KI-Tools ist die menschliche Kontrolle. Als Nutzer müssen Sie das richtige Gleichgewicht zwischen KI-Leistung und menschlicher Aufsicht finden. KI ist großartig im Umgang mit Daten und bei der Ausführung sich wiederholender Aufgaben. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie keine menschliche Aufsicht benötigt. Diese Aufsicht kann Dinge wie subtile Details und Qualität erkennen, die der KI entgehen könnten. Sie ermöglicht es Ihnen auch, Kreativität und Kontext hinzuzufügen, was die KI einfach nicht leisten kann.

Wie alle Online-Systeme sind auch die GenKI-Plattformen anfällig für Ausfälle. Auch für diesen Fall sollten Sie gerüstet sein: einzuspringen, wenn die KI nicht verfügbar ist. Planung ist von entscheidender Bedeutung, und wenn Sie wissen, welche Aufgaben Sie manuell erledigen müssen, können Sie die Unterbrechung minimieren.

Zu wissen, wann man von KI auf manuelle Arbeit umschalten sollte, ist ein wichtiger Teil der effektiven Nutzung der Technologie. So können Sie mit den Momenten umgehen, in denen KI-Tools nicht die richtige Antwort haben. Damit die Dinge reibungslos ablaufen, müssen Sie vielleicht mit dem anfangen, was Sie wissen. Wenn die KI Ihnen etwas liefert, das nicht ganz richtig ist, liegt es an Ihnen, es zu überarbeiten. Ihre erste Alternative kann darin bestehen, eine andere KI-Plattform auszuprobieren, aber wenn das immer noch nicht klappt, müssen Sie die Dinge manuell erledigen.

Wenn Sie einen Ersatzplan haben und wissen, wie Sie die KI ablösen können, werden Sie nicht unvorbereitet getroffen, wenn es zu Problemen kommt. Sie sollten also die Arbeit der KI beaufsichtigen. Die KI ist gut in bestimmten Aufgaben, aber Sie sind der Einzige, der sicherstellen kann, dass alles genau richtig zusammenpasst.

Die Tücken der KI

Bei der Arbeit mit GenKI-Plattformen haben Sie in der Regel keinen Zugang zu technischen Tools, die unerwartete Ausgaben überwachen können. Stattdessen ist es wichtig, als Nutzer aufmerksam und kritisch zu sein. Achten Sie auf die Antworten, die Sie erhalten. Wenn Ihnen etwas komisch vorkommt, vertrauen Sie Ihrem Instinkt. Die meisten KI-Plattformen bieten Ihnen die Möglichkeit, Feedback zu geben. Wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt, nutzen Sie diese Feedback-Optionen.

Darüber hinaus ist es eine gute Idee, regelmäßig zu überprüfen, was Ihre KI macht, indem Sie sich den KI-Output ansehen. Das muss nicht kompliziert sein. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit, um die Arbeit der KI zu überprüfen, so wie Sie es auch mit einem menschlichen Teamkollegen tun würden.

Feedback ist der Schlüssel zu jedem Lernprozess, das gilt auch für die KI. Wenn Sie mit einem Team arbeiten, ermutigen Sie es, jedes seltsame KI-Verhalten zu melden. Sie können dieses Feedback nutzen, um die Leistung der KI im Laufe der Zeit zu verbessern. Verwenden Sie zum Beispiel bei ChatGPT das Daumen-nach-unten-Symbol unter einer Antwort, um etwas zu melden, wenn es nicht richtig zu sein scheint.

Quick Checks vor und nach dem Einsatz von KI

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die einfachen, aber wichtigen Schritte, die vor dem Einsatz von KI und nach dem Einsatz von KI durchzuführen sind. Diese Kontrollen sollen sicherstellen, dass die KI ordnungsgemäß funktioniert und die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen. Es sind einfache Schritte, die Zeit sparen und die Qualität Ihrer Projekte aufrechterhalten können, damit Ihr Einsatz von KI effektiv und zuverlässig bleibt.

Bei der Vorbereitung auf den Einsatz von GenKI ist es von unschätzbarem Wert, zunächst eine kurze Checkliste durchzugehen. Diese Checkliste besteht aus einer Reihe von Schritten, die bestätigen, dass das KI-System einsatzbereit ist. Dazu gehört auch die Überprüfung der Qualität und Relevanz der Daten, die Sie in die KI einspeisen, denn dies kann sich erheblich auf die Ergebnisse auswirken, die Sie erhalten. Wenn Sie also Datendateien an Ihre Prompts anhängen, stellen Sie sicher, dass die Daten von guter Qualität und korrekt sind. Es geht auch darum, einen soliden Plan für den Fall bereitzuhalten, dass die KI nicht so funktioniert, wie Sie es erwarten. Sie müssen wissen, was zu tun ist, um bessere Antworten von der KI zu erhalten, und wie Sie bei Bedarf ohne die KI weitermachen können.

Ein wichtiger Teil der Checkliste besteht darin, sicherzustellen, dass das KI-Tool einsatzbereit ist. Dazu gehört, dass Sie überprüfen, ob alle erforderlichen Komponenten funktionieren und ob Sie die neuesten Updates eingespielt haben. Bei herunterladbarer Software kann dies bedeuten, dass Sie beim Entwickler nach Updates suchen. Bei Online-Plattformen wie ChatGPT reicht es aus, die Update-Benachrichtigungen zu verfolgen. Mit dieser einfachen Überprüfung können Sie sicherstellen, dass Sie für die bevorstehende Arbeit gerüstet sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Sie sicherstellen, dass die von Ihnen verwendeten Daten aktuell, relevant und sauber sind. Dies ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Wenn Sie sich auf alte Daten verlassen, können Sie ungenaue Ergebnisse erhalten. Wenn Sie zum Beispiel eine Tabelle mit Weltwirtschaftsdaten aus dem Jahr 2021 hochladen und die KI bitten, eine Analyse der Weltwirtschaft im Jahr 2023 zu erstellen, werden Sie minderwertige und vielleicht sogar irreführende Ergebnisse erhalten.
  • Es liegt auf der Hand, dass irrelevante Daten zu schlechteren Ergebnissen führen.
  • Unbereinigte oder schlecht formatierte Daten können zu unerwarteten Ergebnissen führen. Höchstwahrscheinlich werden Sie Fehler erhalten, wenn die KI versucht, sie zu lesen.

Der letzte Schritt ist, einen Backup-Plan zu haben. Wie bereits erwähnt, kann die Möglichkeit, auf manuelle Methoden zurückzugreifen, wenn das KI-System nicht funktioniert, dabei helfen, die Dinge auf Kurs zu halten. Wenn Sie diesen Schritt proaktiv angehen, sind Sie weniger gefährdet, überrascht zu werden, und Ihre Arbeit kann fortgesetzt werden, bis die KI-Systeme wieder funktionieren.

Verwenden Sie diese Checkliste:

  • Überprüfung der Datenqualität: Stellen Sie sicher, dass die Daten aktuell und relevant sind.
  • System-Updates: Vergewissern Sie sich, dass Sie die KI-Software auf die neueste Version aktualisiert haben.
  • Funktionstest: Führen Sie einen kurzen Test durch, um festzustellen, ob die KI wie erwartet funktioniert.
  • Notfallplan: Legen Sie fest, was zu tun ist, wenn die KI nicht funktioniert. Halten Sie einen manuellen Prozess bereit.
  • Überprüfung des Ziels: Vergewissern Sie sich, dass der Zweck der KI mit Ihren Projektzielen übereinstimmt.
  • Überprüfung der Privatsphäre: Stellen Sie sicher, dass alle persönlichen und sensiblen Daten sicher sind.
  • Verfügbarkeit von Ressourcen: Vergewissern Sie sich, dass Ihnen alle erforderlichen Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stehen.
  • Zeiteinteilung: Planen Sie genügend Zeit für die Überprüfung der KI-Ergebnisse ein.
  • Vorhersage des Ergebnisses: Halten Sie eine Vorstellung von den zu erwartenden Ergebnissen bereit, um einen Vergleich durchführen zu können.
  • Bereitschaft zum Eingreifen: Seien Sie darauf vorbereitet, einzugreifen, wenn die Leistung der KI nicht ausreichend ist.

Die Verwendung einer Checkliste vor dem Einsatz von KI macht Ihre wichtige Rolle in der KI-Partnerschaft aus. Die menschliche Aufsicht hilft, die KI auf Kurs zu halten, und ermöglicht es Ihnen, zu reagieren, wenn die Dinge aus dem Ruder laufen.

Durch Routinekontrollen setzen Sie sich aktiv mit den KI-Tools auseinander, halten sie auf Ihre Ziele ausgerichtet und sorgen für ihre optimale Leistung. Dieser proaktive Ansatz für die KI-Nutzung steigert die Effektivität Ihrer Projekte. Die Gewissheit, dass Sie jederzeit bereit sind, den Kurs der KI zu steuern und zu korrigieren, gibt Ihnen ein gutes Gefühl.

Reaktion auf Probleme

Wenn Sie GenKI benutzen, müssen Sie wissen, wie Sie mit auftretenden Problemen umgehen können. Dieser Abschnitt hilft Ihnen dabei, häufige Probleme zu verstehen, wie Sie ungelöste Probleme eskalieren können und wie wichtig es ist, diese zu dokumentieren, um daraus zu lernen.

Identifizierung allgemeiner Probleme und Lösungen

Für Benutzer der verschiedenen GenKI-Plattformen sind hier einige häufige Probleme beschrieben, ebenfalls die sofortigen Schritte, die Sie unternehmen können, um sie zu beheben:

  • Die Plattform antwortet nicht oder nur langsam: Dies könnte auf Netzwerkprobleme zurückzuführen sein. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung, und aktualisieren Sie Ihren Webbrowser.
  • Sie erhalten unerwartete oder irrelevante Ausgaben: Dies kann vorkommen, wenn ein Prompt nicht klar oder spezifisch ist. Eine detailliertere Formulierung des Prompts kann zu besseren Antworten führen. Zum Beispiel ist die Frage »Wie funktionieren Aktien?« zu vage, während die Frage »Welche Faktoren beeinflussen Aktienkursbewegungen, und wie kann ich diese Faktoren anhand historischer Daten analysieren?« sehr viel wahrscheinlicher ein gewünschtes Ergebnis bringt.
  • Wiederholte Antworten: Wenn Sie den Wortlaut Ihres Prompts ändern oder eine andere Frage stellen, kann die Schleife unterbrochen werden. Nehmen wir an, Sie haben gefragt: »Warum schwanken die Aktienkurse?« und erhalten nun Antworten in einer Schleife. Ihr nächster Prompt könnte lauten: »Welche externen Ereignisse haben in der Vergangenheit zu bedeutenden Veränderungen der Börsentrends geführt, und wie können diese Ereignisse für zukünftige Vorhersagen analysiert werden?«, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.
  • Fehlermeldungen oder technische Probleme: Ein Neustart der Sitzung oder eine kurze Wartezeit vor einem erneuten Versuch kann Abhilfe schaffen. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es ratsam, den Support des Plattformentwicklers zu kontaktieren.

Diese Lösungen zielen darauf ab, die unmittelbarsten und häufigsten Probleme zu lösen, auf die Benutzer bei der Interaktion mit Online-Plattformen wie ChatGPT, Claude und DALL·E stoßen können.

Eskalation komplexer Probleme

Wenn Sie auf ein komplexeres Problem stoßen, kann es sein, dass die Schritte im vorhergehenden Abschnitt nicht ausreichen, um es zu lösen. In diesem Fall müssen Sie das Problem möglicherweise eskalieren. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie sind ein geschäftlicher Nutzer von Microsoft Copilot. Sie verwenden das System, um tägliche Kundenfeedbackberichte zu erstellen, und stellen fest, dass das System plötzlich wichtige Informationen auslässt. Dieses Problem müssen Sie wahrscheinlich eskalieren. Ziehen Sie diese Schritte in Betracht:

  • Dokumentieren Sie das Problem. Sammeln Sie detaillierte Informationen über das Problem, einschließlich konkreter Beispiele und etwaiger Fehlermeldungen. Dokumentieren Sie auch alle Schritte, die Sie bereits zur Fehlerbehebung unternommen haben.
  • Kontaktieren Sie den Support. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich über die offiziellen Kanäle an das Support-Team des Entwicklers. Legen Sie ihnen eine ausführliche Dokumentation des Problems vor.
  • Binden Sie die Community ein. Fragen Sie in Community-Foren oder Benutzergruppen, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen oder um herauszufinden, ob andere ähnliche Probleme erlebt und Lösungen gefunden haben.

Dieses Verfahren hilft dabei, das Problem effektiv an diejenigen zu kommunizieren, die helfen können, und erhöht die Chancen, eine Lösung zu finden.

Dokumentieren und aus Problemen lernen

Wenn Sie ein Problem mit einer Plattform oder einem Produkt gelöst haben, sollten Sie das Problem und die Lösung dokumentieren. Wenn Sie in Zukunft auf dasselbe Problem stoßen, können Sie so nachvollziehen, wie Sie es zuvor gelöst haben. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie in einer Teamumgebung arbeiten.

Hier einige Details, die Sie beachten sollten:

  • Notieren Sie Einzelheiten. Wenn ein Problem auftritt, notieren Sie die Einzelheiten, einschließlich der Prompts und der erhaltenen Antworten.
  • Analysieren Sie Muster. Suchen Sie nach Mustern in den Problemen. Verursachen bestimmte Arten von Prompts Probleme? Gibt es eine bestimmte Zeit, in der Probleme häufiger auftreten?
  • Geben Sie dem Entwickler Feedback. Teilen Sie den Entwicklern Ihre dokumentierten Probleme über die bereitgestellten Feedback-Kanäle mit. Dies kann ihnen helfen, das Produkt zu verbessern.
  • Verschaffen Sie sich Einblicke aus der Community. Tauschen Sie Ihre Erfahrungen in Benutzerforen aus, und diskutieren Sie darüber. Die Erkenntnisse der Gemeinschaft können wertvoll sein, um zu lernen und zu verstehen, wie andere mit ähnlichen Problemen umgehen.
  • Machen Sie Updates. Achten Sie auf Aktualisierungen durch den Entwickler. Sie können allgemeine Probleme beheben oder neue Richtlinien für eine bessere Nutzung ihres Produkts bereitstellen.

Mit diesen Schritten und Verfahren können Sie die meisten Probleme, auf die Sie bei der Verwendung von GenKI stoßen, in den Griff bekommen, sodass Sie besser gerüstet sind, diese Plattformen effektiver zu nutzen und gleichzeitig die Ausfallzeiten zu minimieren.

Überprüfung möglicher Szenarien in der realen Welt

In diesem Abschnitt befassen wir uns mit der Kombination von KI mit Ihren eigenen Ideen, dem Einsatz von KI für intelligente Entscheidungen bei der Arbeit und dem verantwortungsvollen Einsatz von KI in verschiedenen Berufen. Diese Beispiele aus der Praxis vermitteln Ihnen eine Vorstellung davon, wie Sie KI bei Ihren täglichen Aufgaben einsetzen können.

Kreative Herausforderungen bewältigen

Kreativität mit KI zu meistern bedeutet, zu beobachten, wie sie sich in die kreative Arbeit einfügt. Dies ist ein Bereich, in dem die meisten der frühen Auswirkungen durch GenKI zu erkennen sind. Hier zwei Beispiele:

  • Grafikdesign: Ein Grafikdesigner kann KI für erste Ideen nutzen. Die KI bietet Konzepte an, die auf aktuellen Trends basieren. Der Designer nutzt anschließend seine Kreativität, um ein einzigartiges Design zu entwerfen. In diesem Fall dient die KI als Brainstorming-Partner und bietet Optionen, die den Designer inspirieren.
  • Kreatives Schreiben: Ein Schriftsteller könnte die KI für die Skizzierung von Geschichten nutzen. Die KI schlägt Handlungspunkte und Charakterbögen aus bekannten Geschichten vor. Der Autor verbessert dann diese Ideen und fügt seinen eigenen Stil hinzu. Diese Kombination aus KI und menschlicher Kreativität kann Geschichten für den Leser spannender und nachvollziehbarer machen. Sie kann sogar helfen, Handlungslücken aufzuzeigen.

Bei der Kombination von KI und menschlicher Kreativität geht es um das nötige Gleichgewicht. KI bietet Effizienz und datengestützte Erkenntnisse, aber sie kann Emotionen und kulturelle Tiefe nicht wie ein Mensch erfassen. Kreativprofis sollten neben der KI auch immer ihre Intuition und ihr emotionales Verständnis einsetzen.

Der Einsatz von KI in der kreativen Arbeit ist eine großartige Gelegenheit, menschliches Können durch die Stärken der KI zu verbessern, nicht die Kreativität zu ersetzen. Es geht darum, die Datenfähigkeiten der KI mit den einzigartigen Elementen der menschlichen Kreativität zu kombinieren und die ethischen Fragen zu berücksichtigen, die diese Zusammenarbeit mit sich bringt.

Anpassung von KI für Betrieb und Strategie

Der Einsatz von KI in der Wirtschaft bedeutet, dass sie bei der Entscheidungsfindung hilft. KI kann viele Daten schnell verarbeiten und Erkenntnisse liefern, für die Menschen viel länger brauchen würden. Dennoch ist es wichtig, die KI-Analyse mit menschlichem Denken zu kombinieren. Hier ein paar Beispiele:

  • Lieferkette: Ein Unternehmen könnte mithilfe von KI vorhersagen, wie viel Vorrat es braucht, indem es Verkäufe, Trends und Lieferantenpläne betrachtet. Dann überprüft ein Mensch diese KI-Ideen und denkt dabei an Dinge wie Sonderverkäufe oder lokale Ereignisse, die die KI möglicherweise übersieht.
  • Marketing: KI kann auf der Grundlage von Kundendaten Marketingpläne vorschlagen. Ein Marketingleiter könnte dann überprüfen, ob diese Pläne zur Marke und zum Kundenprofil passen.
  • Personalplanung: Im Einzelhandel könnte KI die Arbeitszeiten der Mitarbeiter auf der Grundlage der erwarteten Besucherzahlen im Geschäft planen. Ein Filialleiter könnte diese Pläne dann an die Bedürfnisse und Vorlieben der Mitarbeiter anpassen und so ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Zufriedenheit schaffen.

Die Logik der KI zu verstehen, ist entscheidend für das Vertrauen. Wenn die KI beispielsweise vorschlägt, zeitweise weniger Personal einzusetzen, müssen die Mitarbeiter wissen, warum. Klare KI-Prozesse schaffen Vertrauen und Verständnis im Team.

Wer für die Rolle der KI bei der Entscheidungsfindung verantwortlich ist, muss ihre Grenzen kennen. Da KI in der Unternehmenswelt immer allgegenwärtiger wird, bedeutet dies, dass Sie als Nutzer möglicherweise eingreifen und Vorschläge der KI ändern müssen, wenn diese Vorschläge nicht den Zielen oder ethischen Standards des Unternehmens entsprechen.