Für 1 Brot (ca. 24 Scheiben)
10 Min. Zubereitung
15 Std. 15 Min. Ruhen (über Nacht)
1 Std. 15 Min. Backen
Pro Scheibe ca. 125 kcal, 4 g E, 0 g F, 24 g KH
¼ Würfel frische Hefe (ca. 10 g)
1 TL Zucker
800 g Dinkelmehl (Type 630)
Salz
250 ml Bier (Pils)
1 Bräter (gusseisern, ca. 25 cm ∅)
Mehl zum Bestäuben
1 Hefe zerbröckeln, mit Zucker und 200 ml lauwarmem Wasser verrühren. 10–15 Min. zugedeckt ruhen lassen. Mehl mit 1 EL Salz in einer Rührschüssel mischen.
2 Bier mit 150 ml lauwarmem Wasser mischen. Mit dem Hefeansatz zum Mehl gießen und alles mit einem Holzlöffel gerade so verrühren, dass sich alles verbindet. Dabei falls nötig weitere 50 ml lauwarmes Wasser untermengen, sodass der Teig klebrig weich und nicht fest formbar ist. In eine bemehlte Schüssel geben und zugedeckt 12–15 Std. (über Nacht) bei Zimmertemperatur gehen lassen.
3 Einen Bräter samt Deckel in den Backofen (unten) stellen. Ofen ca. 20 Min. auf 220° vorheizen. Inzwischen eine Backmatte oder Backpapier mit reichlich Mehl bestäuben. Teig daraufgeben und mit einer Teigkarte mehrmals von einer Seite zur anderen falten, bis er fester wird und eine runde Form behält.
4 Den Bräter mit Topflappen aus dem Ofen nehmen (Achtung, sehr heiß!). Den Deckel abnehmen und die Ofentemperatur auf 200° reduzieren. Den Brotlaib mit der glatten Seite nach oben zügig in den Bräter stürzen und den Bräter verschließen. Das Brot im heißen Ofen (unten) ca. 30 Min. backen, dann Deckel abnehmen und weitere 35–45 Min. offen backen, bis das Brot goldbraun und knusprig ist. Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und dann das Brot aus dem Bräter nehmen. Das Topfbrot vollständig auskühlen lassen.
Andere Biersorten bringen ein unterschiedliches Aroma ins Brot: So schmeckt z. B. dunkles Alt- oder Schwarzbier malzig bis süßlich – experimentieren lohnt sich.
Das Bier sorgt für einen lockeren Teig, eine knusprig-dunkle Kruste und eine feinherbe Note. Der Alkohol verflüchtigt sich beim Backen – das Topfbrot ist auch für Kinder und Schwangere unbedenklich.