Spätestens am zweiten Tag nach der Operation wird im Krankenhaus mit einem dosierten Behandlungsplan begonnen. Die physiotherapeutischen Übungen sind sehr spezifisch und variieren je nach Zeitpunkt der Operation, nach dem Leistungsvermögen des Patienten, nach erlaubter Teil- oder Vollbelastung und anderen Kriterien. Der Therapeut entscheidet von Fall zu Fall, welche Übungen sinnvoll sind.
Es ist nicht Aufgabe dieses Buches, die Entscheidungen des Operateurs oder des Physiotherapeuten zu beeinflussen. Wir haben dennoch einige Übungsbeispiele zusammengestellt, die Sie unter Anleitung eines Physiotherapeuten erlernen und dann in Eigenregie selbst (auch anschließend zu Hause) durchführen können – sofern sie vom behandelnden Therapeuten als sinnvoll erkannt worden sind.
Die folgenden Übungen sehen eine Teil- oder Vollbelastbarkeit des operierten Hüftgelenks vor.
1 In Rückenlage den gesamten Körper anspannen: Gesäß, Bauch, Beine und Füße, dabei die Kniegelenke strecken, die Beine auf die Unterlage drücken und die Fußspitzen hochziehen. Die Spannung etwa 10 Sekunden halten, 5 Wiederholungen.
1 Körperspannung
2 Das operierte Bein zum Gesäß anziehen, wobei der Fuß über die Unterlage schleift. Das andere Bein sowie Rücken und Bauch ebenfalls mit anspannen. Die Übung auch mit dem anderen Bein durchführen, jeweils 15 Wiederholungen.
2 Bein anziehen und strecken
3 Mit dem operierten Bein eine kleine Radfahrbewegung ausführen. Dabei den Hebel verkürzen und überwiegend nur den Unterschenkel bewegen. Achtung: den Oberschenkel des operierten Beins nicht zu weit an den Oberkörper heranziehen, die Hüfte nicht über den rechten Winkelbeugen!
3 Radfahren
4 Das operierte Bein zum Oberkörper anziehen (Achtung: Hüfte nicht über den rechten Winkel beugen!) und den Oberschenkel zur Entlastung des Hüftgelenks mithilfe eines Handtuchs unterstützen. Nun den Unterschenkel nach oben führen, danach wieder absenken. Die Übung 10–15-mal ausführen.
4 Unterschenkel beugen und strecken
5 Das operierte Bein zum Körper anziehen und mit Unterstützung hochhalten (Achtung: Hüfte nicht über den rechten Winkel beugen!). Nun mit dem Fuß eine Wippbewegung ausführen. Bei geschwollenen Füßen entstaut diese Übung das Bein.
5 Fußgelenk beweglich machen
6 Eine feste Rolle oder ein zusammengerolltes Badetuch unter die Knie legen und die Fersen durch Strecken der Unterschenkel anheben. Dabei die Beine gut anspannen, die Spannung 10 Sekunden halten, 5-mal wiederholen.
6 Beine anspannen
7 Eine feste Rolle oder ein zusammengerolltes Badetuch unter die Knie legen und diese fest nach unten drücken. Die Fersen behalten Kontakt zur Unterlage. Dabei auch die Gesäßmuskulatur kräftig mit anspannen. Die Spannung 10 Sekunden halten, 5-mal wiederholen.
7 Gesäß anspannen
8 Zur Kräftigung von Bauch- und Hüftmuskulatur den Oberkörper etwas anheben und 10 Sekunden halten. Halswirbelsäule dabei gestreckt lassen; gleichmäßig weiteratmen. 5–10 Wiederholungen.
8 Bauchmuskeltraining
Mit Ausnahme der ersten setzen die folgenden Übungen eine volle Belastbarkeit des Hüftgelenks voraus.
9 Im Sitzen (Hüfte weniger als rechter Winkel gebeugt!) den Unterschenkel langsam bis zur Horizontalen strecken, dann wieder nach unten beugen. Dabei bleibt der Oberschenkel auf der Sitzfläche liegen, um die Belastung im Hüftgelenk zu reduzieren. Die Übung kann 15- bis 30-mal wiederholt werden.
10 Einen Fuß auf eine Treppenstufe setzen und den gesamten Körper langsam in den Einbeinstand hochdrücken. Langsam wieder absenken. Der Fuß bleibt auf der Stufe; 15–20 Wiederholungen. Eventuell das Geländer zuhilfe nehmen.
10 Treppenstufe auf- und absteigen
11 Auf der untersten Treppenstufe in den Zehenstand gehen, dann wieder absenken, bis die Fersen sich unterhalb der Stufe befinden. Die Bewegung kommt nur aus dem Fußgelenk, der übrige Körper wird ruhig gehalten. 20–30 Wiederholungen.
12 An einer Wand leicht abstützen. Das gesunde Bein in der Hüfte nach vorn anbeugen (nicht über den rechten Winkel!) und halten. Das Becken dabei durch Anspannen der Gesäßmuskulatur möglichst gerade halten und nicht zur Seite ausweichen. 15 Sekunden halten.
12 Einbeinstand
13 An einer Wand abstützen, das gesunde Bein etwas zur Seite abspreizen. Das Becken bleibt dabei gerade, die Bewegung erfolgt nur aus dem Hüftgelenk, nicht aus dem Rücken. 15 Sekunden halten, 5–10 Wiederholungen.
14 Ein Trainingsband aus Latex doppel legen und an Treppengeländer oder Heizung befestigen. Den Fuß in die Schlaufe stellen und das Bein gegen den Widerstand des Bandes nach außen abspreizen. Knie- und Hüftgelenk bleiben gestreckt, der Rücken gerade. 10- bis 15-mal wiederholen, dann das Bein wechseln.
14 Bein abspreizen gegen Widerstand
15 Ein Bein auf ein Tuch setzen und den Boden »wischen«, indem das Bein unbelastet vor- und zurückbewegt wird. Das Standbein ist leicht im Kniegelenk gebeugt; diese Position wird während der Übung gehalten. Nach 10–15 Wiederholungen Wechsel des Beins.
15 Boden wischen
16 Stand auf dem operierten Bein. Mit dem gesunden Bein einen Schritt vor und zurück über einen Gegenstand machen. Die Position des Standbeins wird hierbei nicht verändert. 10–15 Wieder holungen.
16 Schritt über ein Hindernis