Eine Bewegungseinschränkung kann – vor allem im Alter – das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Die Behinderung ist umso größer, je näher das betroffene Gelenk am Körperzentrum lokalisiert ist. Ein versteiftes Zehengelenk ist weniger störend als ein steifes Hüftgelenk.
Die Dehnungstherapie ist eine wichtige Behandlung in der Rehabilitation. Viele Möglichkeiten stehen dafür zur Verfügung. Ein Therapeut kann die Dehnung am Patienten exakt dosieren, da er den genauen Muskelverlauf kennt und die entsprechende Extremität in die genaue Richtung bewegt. Zusätzlich kann er kombinierte Behandlungsmuster integrieren und mögliche Ausweichbewegungen kontrollieren. Bald können Sie ein aktives Übungsprogramm erlernen, das sich auch später zu Hause durchführen lässt.
Auch eine Bewegungstherapie auf einer Motorschiene kann sinnvoll sein, denn sie verringert das Auftreten von Wundheilungsstörungen, Gelenkschwellungen bzw. Thrombosen und verbessert die Bewegungsfähigkeit.
TIPP
Beim Dehnen auf Schmerzen achten
Jede Dehnstellung soll vorsichtig eingenommen werden, wobei auf Schmerzen zu achten ist. Ein kurz dauernder, leichter Dehnungsschmerz ist normal. Die jeweilige Position soll etwa 20 bis 30 Sekunden gehalten und etwa 5- bis 10-mal wiederholt werden.
17 In Rückenlage bleibt das operierte Bein gerade auf der Unterlage liegen und wird auf die Matte gedrückt (s. Pfeil). Nun das gesunde Bein mit den Händen zum Oberkörper anziehen.
18 Das operierte Bein wird zum Oberkörper angezogen und der Unterschenkel nach oben gestreckt, während das gesunde Bein liegen bleibt. Achtung: Das operierte Bein nicht über den rechten Winkel zum Oberkörper beugen! Eventuell ein Handtuch zu Hilfe nehmen und den Oberschenkel damit unterstützen.
18 Operiertes Bein in Rückenlage strecken
19 In Rückenlage auf einer Liege wird das gesunde Bein zum Oberkörper angebeugt und mit den Händen festgehalten. Das operierte Bein hängt mit dem Unterschenkel an der Liegenkante nach unten, die Ferse kann dann noch leicht angezogen werden (Pfeil).
19 Rückenlage auf einer Liege
Die folgende Übung ist nur bei voller Belastbarkeit erlaubt:
20 Im Stand in der Schrittstellung wird das hintere Bein gestreckt, dabei muss die Ferse aber auf dem Boden bleiben! Die Zehenspitzen beider Füße zeigen nach vorn, damit Fuß-, Knie- und Hüftgelenk nicht verdreht werden.
20 Wade dehnen an der Wand
INFO
Bewegungsübungen im Schwimmbad
Die Bewegungstherapie kann durch Übungen im Wasser ideal ergänzt werden, denn das nasse Element hat viele positive Auswirkungen auf den Körper. Viele Rehazentren verfügen daher über ein Bewegungsbad, in dem unter Anleitung eines Therapeuten entsprechende Übungen durchgeführt werden.