Auch ein selbstständiges Kind kann plötzlich sehr anhänglich sein und intensive Gefühle zeigen. Man kann dies als positive Entwicklung begreifen: Ein Kind erweitert sein Gefühlsspektrum und traut sich, neue Verhaltensweisen zu zeigen.
Manche Kinder wirken schon sehr selbstständig und robust. Irgendwann wird das dauerhaft erwartet und es entsteht Sorge oder Irritation, wenn das Kind dieses Verhalten weniger oder vielleicht gar nicht zeigen kann. Für Kinder ist es dann eine wichtige Erfahrung, ernst genommen zu werden und Unterstützung zu erhalten.
Kinder suchen die Nähe ihrer Eltern, ihrer Bindungspersonen auf, wenn sie Angst haben, sich überfordert fühlen, wenn sie sich weh tun, Schmerzen haben oder mit einem Problem nicht alleine weiterkommen.
Kinder befinden sich mitten in ihrer Entwicklung. Diese Entwicklung ist mit vielen kleinen und auch größeren Anstrengungen verbunden. Dabei darf es auch Rückschritte geben. Meist ist dies ein Zeichen dafür, dass das Kind seiner Entwicklung vorauseilend war und nun in eine gewisse Überforderung geraten ist. Also ist es wichtig, dass die Erwachsenen dem Kind vermitteln: „Es ist völlig in Ordnung, wenn man wieder ein paar Schritte zurückgeht.“ Diese Einstellung unterstützt Kinder maßgeblich in ihrer Entwicklung. Sie ist von Vertrauen und Verständnis geprägt.
Wenn Kinder plötzlich Bindungsverhalten zeigen, dann gibt es aus Perspektive des Kindes immer einen gewichtigen Grund dafür.
Manchmal ist der gemeinsame Start von Eltern und ihren Kindern sehr schwierig. Viele Eltern sind dann traurig und befürchten, sie hätten sich damals nicht genügend angestrengt. Zum damaligen Zeitpunkt war es jedoch nicht möglich, sich anders zu verhalten oder die Situation sofort zum Positiven hin zu verändern. Die Beziehung zu seinem Kind kann man ein Leben lang gestalten, und daran sollten Eltern immer festhalten.
Eltern machen Fehler. Eltern wollen einen guten Job machen. Das ist ein Widerspruch, den alle Eltern aushalten müssen. Daran nicht zu zerbrechen, sondern sich jeden Tag erneut vorzunehmen, „es so gut wie eben möglich zu machen“, ist ein pragmatischer, hilfreicher Ansatz.