»So etwas Ähnliches ist meinem Meister auch passiert!« Fieswurz hüpfte aus dem Waffensack. »Während eines alchimistischen Ri­­tuals hat er ein Tor in eine andere Welt geöffnet und wurde von Dämonenhänden gepackt und hineingezogen. Ich habe ihn nie wiedergesehen …«

»War das vor oder nach den Fackeln, den Mistgabeln, der Bä­­ckerin und der Küche mit den sieben Aborten?«, keuchte Moritz und stemmte sich gegen die Tür.

»Nachher natürlich!« Fieswurz grinste frech.

Moritz taxierte den fremden Jungen. »W-wie hast du das ge­­macht?«

»Ein Körnchen Wahrheit«, sprach dieser und reichte ihm das Medaillon zurück. Er schob sich an ihm vorbei und presste einen Finger fest auf die Lippen. Als der Kater aus seinem Versteck sprang, trat er durch die Lücke im zerfetzten Stoff.

Der Stock in der Hand des Knaben richtete sich direkt auf die Stirn der Katze. Vasilis Krallen schoben sich beißend und kratzend über den Holzboden. Er kam Millimeter vor der Stockspit­­ze zum Stehen.

»Nein«, sagte der Junge seelenruhig.

Der Knabe bekam ein galliges Fauchen zur Antwort. Den Stock weiterhin auf den Kopf der Katze gerichtet, zog sich der Jun­­ge zwischen die fransigen Stoffbahnen zurück.

Moritz musterte ihren Retter, während er das Medaillon wieder anlegte: nussbraunes Haar, ein fein geschnittenes Gesicht mit dunklen Brauen und tiefliegenden, fast winzigen Augen, die wie Schneeflocken schimmerten. Der Stock, den er von sich gestreckt auf Vasili richtete, war aus Holz. Keine Zauberformel oder anderer Schmuck war darauf zu erkennen.

Der Kater schnurrte. Seine Laute bildeten eine kehlige Melo­die, die unendlich friedlich klang. Sie schlich wie eine Schlan­­ge herbei und machte Moritz’ Lider schwerer und schwerer. Er sah, wie Fieswurz’ Kopf langsam nach unten sank und bei­­nahe wären ihm die grauen Beinchen weggeknickt, wenn nicht …

»Vasili!« Die Stimme des Jungen hatte die Qualität von Eiswasser. Sofort waren Moritz und der Homunculus hellwach.

Der Kater verstummte und funkelte den Knaben an.

»In die Ecke mit dir, Bajun!«, befahl der Junge mit dem Stock.

Das Tier gehorchte. Wie eine Hausmaus, der es gelang, sich in die schmalsten Ritzen zu zwängen, floss Vasili rückwärtsgehend unter die Sitzbank, von der er hervorgesprungen war. Nur noch seine Augen glühten in den Schatten.

»Wer bist du?« Moritz sah den Jungen an.

Dieser schien ihn nicht zu hören. Er war viel interessierter an Moritz’ Aufzug. Ohne Jacke, mit fleckigem Hemd, voller Brand­löcher und über und über mit Ruß beschmiert, sah er vermutlich seinem ältesten Spiegelbild ähnlicher, als ihm lieb war.

»Du brauchst dringend frische Kleidung«, sagte der Knabe und legte eine Hand auf den Sonnenbaum der Tür. Das Metall flammte auf und die Symbole ordneten sich neu. »Mutter wird nicht begeistert sein.«

Moritz und Fieswurz tauschten stumme Blicke aus. »Das Me­­daillon … Woher wusstest du, dass ich es bei mir trage?«

Der Junge lächelte ungerührt. »Eine Geschichte hat es mir ver­­raten«, war das Einzige, was er sagte. Er lehnte den Stock schräg gegen die Tür, trat auf die Spitze des Holzstabs und langte nach oben zu dem Himmelskörper mit dem kleinen Mond und tippte ihn an. Diesmal bewegte sich die flache Patinascheibe im Uhrzeigersinn.

Der Junge hüpfte vom Stock herunter und nahm ihn an sich. Während die Scheibe ihre Bahnen zog und wieder und wieder um die Sonne kreiste, blickte er den leeren Vorraum entlang, hin zu der geöffneten Tür. »Ah«, murmelte er. »Sie ist fort.«

Moritz folgte seinem Blick. Die Baba Jaga war verschwun­­den … und die Perspektive hatte sich geändert. Das Haus schien weit über der Erde zu schweben und ein kühler Morgenwind strömte hinein. Auch die Häuserzeilen in der Ferne sahen verändert aus, als hätten die Gebäude die Position gewechselt. Nun starrten sie auf den unteren Teil der Kirche, auf dessen linkem Zackenturm Gevatter Tod lauerte.

»Wir sind da«, sagte der Junge und klopfte zweimal mit dem Stock gegen die Tür.

Die Bilder auf dem Türblatt deuteten auf einen Frühlingstag hin. Die Blätterknospen an den geschnitzten Zweigen waren frisch und jung und strotzten vor Kraft.