Geleitwort des Fachgutachters
Dieses Buch ist erkennbar von einem Vollblutpraktiker geschrieben, von einem Praktiker für Praktiker. Ich kenne keinen RZ-Leiter, der nicht noch etwas aus diesem Werk lernen könnte. So zum Beispiel, warum etwas, was man schon so oft angewendet hat, funktioniert.
Also nur ein Buch für die Profis im Rechenzentrum und die, die es werden wollen? Ich kann es auch jedem Studenten der Informatik empfehlen. Es eignet sich gut für ein Hineinschnuppern in die Praxis und ist auch ansprechend flott geschrieben. Besonders Studenten werden sich über die Prüfungsfragen bzw. Praxisübungen am Ende fast jeden Kapitels freuen.
Die Thematik von Rechnernetzen ist viel zu vielschichtig, um sie neben den wichtigsten praktischen Aspekten auch noch vollständig theoretisch abzuhandeln, auch wenn das Buch von Herrn Zisler schon beeindruckende 456 Seiten erreicht. Der Autor verweist hier auf von ihm explizit aufgeführte Standardliteratur; deren Auswahl ist nachvollziehbar und wird – wenn es auf die Theorie ankommt – auch von mir zur vertiefenden Lektüre empfohlen.
Was die relevanten Standards betrifft, bleiben keine Wünsche offen. Der Autor gibt zu jeder Fragestellung alle relevanten RFCs an, auch wenn das schon mal knapp 30 (z. B. zu SMTP) sein können. Da sollte man auch mal reinschauen. Zur Auflockerung seien dem Leser auch RFCs mit dem Datum 01.04. empfohlen.
Autoren von Fachbüchern neigen gelegentlich dazu, ihr Publikum mit Fachterminologie und TLAs (Three Letter Acronyms) vollständig zu verwirren. Natürlich muss ein Praxisbuch zu Computer-Netzwerken die nötigen Fachwörter und Abkürzungen verwenden; der Leser wird aber niemals alleingelassen. Ein kleines, aber feines Glossar erklärt das Vokabular, ein sorgfältig erstellter Index verweist zuverlässig auf das erste Auftreten des entsprechenden Begriffes oder der entsprechenden Abkürzung, wo sie fast immer auch erklärt ist.
Man kann das Buch mit Vergnügen von vorn bis hinten durchlesen, dabei – auch als erfahrener Praktiker – viel Bekanntes, aber auch Neues entdecken und wertvolle Tricks und Hintergrundinformationen erhalten. Das komplette Durchlesen wird aber nicht der Normalfall sein, so kann man z. B. beim Auftreten eines Problems (oder bei der Vorbereitung auf einen Praktikumsversuch) mal nachlesen, was der Autor so dazu schreibt; auch das ist problemlos möglich.
Ich gratuliere dem Autor zu seinem gelungenen Werk, das aktueller und mehr in die Tiefe gehend ist als vergleichbare Lehrbücher. Ich wünsche dem Buch eine weite Verbreitung und kann und werde es uneingeschränkt empfehlen.
Prof. Dr. Arnulf Deinzer
Hochschule Kempten, Fakultät Informatik