2.6    Zugriffsverfahren

Sobald sich mehr als zwei Partner ein Medium (WLAN, Koaxialkabel-Netz, Hub) teilen, benötigen Sie Verfahren, die das Miteinander regeln. Sie dürfen das direkt mit dem klassischen Funkverkehr vergleichen, bei dem sich die Partner gegenseitig zum Senden auffordern müssen oder eine Leitstelle für »Funkdisziplin« sorgt.

2.6.1    CSMA/CD, Kollisionserkennung

Wenn Sie Rechner über »geteilte« Medien verbinden, kommt es leicht vor, dass zwei oder mehrere Teilnehmer gleichzeitig senden. Der sendende Transceiver erkennt dies anhand der Signalspannung zwischen den eigenen Zeichen und gibt das JAM-Signal auf das Medium. Alle weiteren Teilnehmer erkennen nun, dass es zu Kollisionen gekommen ist, und stellen ihre Aussendungen zunächst ein bzw. verharren »auf Empfang«. Durch gesetzte Timer bleibt dieser Zustand für kurze Zeit bestehen, und eine Station beginnt nun mit ihrer Aussendung. CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection) begegnet Ihnen bei 10-Mbit/s-Netzen (10Base-5, 10Base2 und 10Base-T mit Hub).

2.6.2    CSMA/CA, Kollisionsvermeidung

Bei WLAN-Netzen werden Kollisionen von vornherein vermieden. Erkennt die Funkeinrichtung, dass kein anderer den Kanal belegt, wird er mit dem Request-to-send-Signal (RTS) reserviert. Kommt keine Kollision zustande, halten sich alle weiteren Partnerstationen mit dem Senden zurück, und die Funkeinrichtung beginnt mit der Datenübertragung. Nach der Übertragung der Nutzlast wird der Kanal mit dem Clear-to-Send-Signal (CTS) wieder für andere Nutzer freigegeben.