Zeittafel

1095

März

Konzil von Piacenza

 

Juli (bis September 1096)

Predigtreise Papst Urbans II.

 

27. November

Aufruf zum Ersten Kreuzzug auf dem Konzil von Clermont

 

Dezember (bis Juli 1096)

Ausschreitungen gegen Juden in Frankreich, Deutschland und Böhmen

1096–1102

 

Der Erste Kreuzzug

1099

15. Juli

Jerusalem fällt an die Kreuzfahrer

1103

 

Geplanter Kreuzzug Kaiser Heinrichs IV.

1107–1108

 

Kreuzzug Bohemunds von Antiochia-Tarent

1108–1109

 

Kreuzzug Bertrands von Saint-Gilles

1114

 

Katalanische Expedition auf die Balearen

1118

19. Dezember

Rückeroberung von Saragossa durch König Alfons I. von Aragón

1119–1120

 

Gründung des Templerordens

1119

27. Juni

Schlacht auf dem Blutfeld

1120–1126

 

Kreuzzug des Papstes Calixt II. im Heiligen Land und auf der Iberischen Halbinsel

1126

 

Erster Beleg in den Quellen für eine Militarisierung des Hospitals des Heiligen Johannes zu Jerusalem

1128–1129

 

Kreuzzug König Balduins II. von Jerusalem

1135

Mai

Das Konzil von Pisa verspricht allen, die sich an einem Feldzug gegen den Gegenpapst und die Normannen in Süditalien beteiligen, Kreuzzugsablässe zur Vergebung ihrer Sünden

1139–1140

 

Kreuzzug in den Osten

1144

24. Dezember

Edessa fällt an die Muslime

1145

1. Dezember

Papst Eugen III. proklamiert durch seine Bulle Quantum praedecessores den Zweiten Kreuzzug

1146

 

Judenverfolgungen im Rheinland

1146–1147

 

Bernhard von Clairvaux predigt den Zweiten Kreuzzug

1147

13. April

Papst Eugen III. erlaubt Kreuzzüge auf die Iberische Halbinsel und in das Gebiet nordöstlich der Elbe

1147–1149

 

Der Zweite Kreuzzug

1147

24. Oktober

Eroberung Lissabons

1153

 

Kreuzzug auf der Iberischen Halbinsel

1157–1184

 

Mehrere Kreuzzugsaufrufe des Papstes führen zu einer Reihe kleiner und mittlerer Kriegszüge in den Osten

1157–1158

 

Kreuzzug auf der Iberischen Halbinsel

1158–1176

 

Gründung der ersten Ritterorden auf der Iberischen Halbinsel

1163–1169

 

Feldzüge König Amalrichs von Jerusalem in Ägypten

1169

23. März

Ägypten unterwirft sich Nur ad-Din

1174

28. Oktober

Saladin übernimmt nach Nur ad-Dins Tod die Macht in Damaskus

1177

 

Kreuzzug Philipps von Flandern in das Heilige Land

 

25. November

Schlacht von Montgisard

1187

4. Juli

Schlacht bei Hattin; vernichtende Niederlage des Königreichs Jerusalem durch die Truppen Saladins

 

2. Oktober

Eroberung Jerusalems durch Saladin

 

29. Oktober

Papst Gregor VIII. proklamiert durch seine Bulle Audita tremendi den Dritten Kreuzzug

1188

Januar

In England wird zur Finanzierung des Dritten Kreuzzuges der Saladin-Zehnte erhoben

1189–1192

 

Der Dritte Kreuzzug

1190

 

Judenverfolgungen in England

1191

Juni

Richard I. Löwenherz von England besetzt Zypern

 

12. Juli

Die Kreuzfahrer des Dritten Kreuzzuges erobern Akkon zurück

1192

2. September

Vertrag von Jaffa

1193–1230

 

Livlandkreuzzug (auf dem Gebiet des heutigen Lettland)

1193

 

Kreuzzug auf der Iberischen Halbinsel

1197–1198

 

Deutscher Kreuzzug nach Palästina

1198

 

Gründung des Deutschen Ordens

 

August

Papst Innozenz III. ruft durch seine Bulle Post miserabile zum Vierten Kreuzzug auf

1199

24. November

Papst Innozenz III. proklamiert einen Kreuzzug gegen Markward von Annweiler in Italien

 

Dezember

Einführung von Kirchensteuern zur Finanzierung der Kreuzzüge

1202–1204

 

Der Vierte Kreuzzug

1202

 

Gründung des Schwertbrüderordens

1204

 

Papst Innozenz III. erlaubt die Rekrutierung für den Livlandkreuzzug in einer geregelten Weise

 

12.–15. April

Plünderung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer des Vierten Kreuzzuges

 

9. Mai

Balduin von Flandern wird zum ersten lateinischen Kaiser von Konstantinopel gewählt

1206

 

Dänischer Kreuzzug gegen Ösel (Saaremaa)

1208

14. Januar

Ermordung Peters von Castelnau, des päpstlichen Legaten für das Languedoc. Papst Innozenz III. ruft zum Albigenserkreuzzug auf

1209

 

Dänischer Kreuzzug

1209–1229

 

Albigenserkreuzzug

1212

 

Kinderkreuzzug

Kreuzzug auf der Iberischen Halbinsel

 

17. Juli

Schlacht von Las Navas de Tolosa

1213

April

Papst Innozenz III. proklamiert durch seine Bulle Quia maior einen erneuten Kreuzzug

 

12. September

Schlacht von Muret

1215

November

Das Vierte Laterankonzil erlaubt die regelmäßige Besteuerung der Kirche zu Kreuzzugszwecken und verabschiedet die Kreuzzugskonstitution Ad liberandam

1216

28. Oktober

König Heinrich III. von England nimmt das Kreuz gegen englische Rebellen

1217–1229

 

Der Fünfte Kreuzzug

1219

 

Dänischer Kreuzzug nach Estland

1225

 

Der Deutsche Orden wird nach Preußen gerufen

1227

 

Genehmigung eines Kreuzzuges gegen bosnische Häretiker (1234 erneuert)

1228–1229

 

Kreuzzug Kaiser Friedrichs II. in das Heilige Land

1229

 

Der Deutsche Orden beginnt die Eroberung Preußens

 

18. Februar

Jerusalem wird per Vertrag an die Christen zurückgegeben

 

12. April

Mit dem Frieden von Paris endet der Albigenserkreuzzug

1229–1253

 

Kreuzzug in Spanien durch Jakob I. von Aragón und Ferdinand III. von Kastilien

1230–1245

 

Die Päpste Gregor IX. und Innozenz IV. legitimieren den ständigen Kreuzzug des Deutschen Ordens im Ostseeraum

1231

 

Kreuzzug Johanns von Brienne zur Unterstützung Konstantinopels

1232–1234

 

Kreuzzug gegen die häretischen Stedinger in Friesland

1237

 

Der Deutsche Orden vereinigt sich mit den Schwertbrüdern

Schwedischer Kreuzzug nach Finnland

1239–1240

 

Kreuzzug zur Unterstützung Konstantinopels

1239–1241

 

Kreuzzug der Barone unter Führung Thibauts von Champagne und Richards von Cornwall in das Heilige Land

1239

 

Proklamation eines Kreuzzuges gegen Kaiser Friedrich II. (1240 und 1244 erneuert)

1240

 

Dänischer Kreuzzug nach Estland

1241

 

Proklamation eines Kreuzzuges gegen die Mongolen (1243 und 1249 erneuert)

1242

 

Erster Prußenaufstand gegen den Deutschen Orden

 

5. April

Schlacht am Peipussee

1244

11. Juli–23. August

Eroberung Jerusalems durch muslimische Truppen

 

17. Oktober

Schlacht von La Forbie (Harbiyah)

1248–1254

 

Erster Kreuzzug Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich

1248

 

Kreuzzug gegen Kaiser Friedrich II. in Deutschland

1251

 

Erster Hirtenkreuzzug (Pastorellenkreuzzug)

1254

 

Kreuzzug gegen Preußen

1255

 

In Italien werden Kreuzzüge gegen die Gegner des Papsttums gepredigt

1256–1258

 

Krieg von Saint-Sabas in Akkon

1259

 

Schlacht von Pelagonia

1260

 

Schlacht von Durbe

Zweiter Prußenaufstand

Kastilischer Kreuzzug nach Marokko

 

3. September

Schlacht von Ayn Dschalut

 

23. Oktober

Baibars wird Sultan von Ägypten

1261

25. Juli

Rückeroberung Konstantinopels durch die Griechen

1265–1266

 

Kreuzzug Karls von Anjou nach Süditalien

1266

26. Februar

Schlacht von Benevent

1268

18. Mai

Antiochia wird von den Mamluken erobert

 

23. August

Schlacht von Tagliacozzo

1269–1272

 

Zweiter Kreuzzug Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich

1269

 

Aragonesischer Kreuzzug ins Heilige Land

1271–1272

 

Englischer Kreuzzug unter dem Prinzen Eduard im Heiligen Land

1274

18. Mai

Das Zweite Konzil von Lyon erlässt das

Kreuzzugsdekret Constitutiones pro zelo fidei

1277

September

Eine Gesandschaft Karls von Anjou erreicht Akkon

1282

30. März

Die Sizilianische Vesper

1283–1302

 

Kreuzzug gegen Sizilianer und Aragonesen

1287

 

Kreuzzug der Alice von Blois in das Heilige Land

1288

 

Kreuzzug Johanns von Grailly in das Heilige Land

1289

26. April

Tripolis wird von den Mamluken erobert

1290

 

Kreuzzüge Odos von Grandson und der Norditaliener in das Heilige Land

1291

18. Mai

Die Hafenstadt Akkon wird von den Mamluken erobert; bis August werden die letzten christlichen Festungen im Landesinneren aufgegeben

1302

 

Die Muslime erobern die Insel Arwad von den Templern

1306–1522

 

Die Johanniter herrschen über Rhodos

1306–1307

 

Kreuzzug gegen die Anhänger des Fra Dolcino im Piemont

1307

 

Proklamation eines Kreuzzuges zur Unterstützung der Ansprüche Karls von Valois auf Konstantinopel

 

13. Oktober

Verhaftung aller Templer in Frankreich

1309

 

Volkskreuzzug von 1309

Der Deutsche Orden verlegt sein Hauptquartier nach Preußen

Der Johanniterorden verlegt sein Hauptquartier auf die Insel Rhodos

1309–1310

 

Kastilischer und aragonesischer Kreuzzug in Spanien Kreuzzug gegen Venedig

1310

 

Johanniterkreuzzug auf Rhodos

1311

15. März

Schlacht von Halmyros

1312

3. April

Aufhebung des Templerordens

 

2. Mai

Papst Clemens V. überträgt den größten Teil der Templerbesitzungen an die Johanniter

1314

 

Kreuzzug in Ungarn gegen Mongolen und Litauer (erneuert 1325, 1332, 1335, 1352 und 1354)

1316

5. Juli

Schlacht von Manolada

1317

 

Gründung des Ordens von Montesa

1319

 

Gründung des Christusordens

1320

 

Zweiter Hirtenkreuzzug

1321

 

Kreuzzug gegen die Gegner des Papsttums in Italien (1324 erneuert)

1323

 

Norwegischer Kreuzzug gegen die Russen in Finnland

1325

 

Kreuzzug in Polen gegen Mongolen und Litauer (erneuert 1340, 1343, 1351, 1354, 1355, 1363 und 1369)

1328

 

Aufruf zum Kreuzzug gegen den römisch-deutschen König Ludwig IV.

Kreuzzug auf der Iberischen Halbinsel

1331

 

Aufruf zu einem neuen Kreuzzug in das Heilige Land

1332–1334

 

Erste Kreuzzugsliga

1340

 

Kreuzzug gegen Häretiker in Böhmen

 

30. Oktober

Sieg der Kreuzfahrer in der Schlacht am Fluss Salado

1342–1344

 

Ein Kreuzfahrerheer belagert Algeciras

1344

 

Planung eines Kreuzzuges gegen die Kanarischen Inseln

 

28. Oktober

Besetzung Smyrnas durch die Kreuzzugsliga

1345–1347

 

Kreuzzug Humberts II., des Dauphins von Vienne, in das Heilige Land

1345

 

Genuesischer Kreuzzug zur Verteidigung von Kaffa (Feodossija) auf der Krim gegen die Mongolen

1348

 

Kreuzzug des Königs Magnus von Schweden gegen Finnland (1350 und 1351 erneuert)

1349–1350

 

Ein Kreuzfahrerheer belagert Gibraltar

1353–1357

 

Kreuzzug zur Rückgewinnung der Kontrolle über den Kirchenstaat in Italien

1359

 

Kreuzzugsliga im östlichen Mittelmeerraum

1360

 

Kreuzzug gegen Mailand (1363 und 1368 erneuert)

1365–1367

 

Kreuzzug König Peters I. von Zypern

1365

10. Oktober

Peter I. von Zypern erobert Alexandria und hält die Stadt sechs Tage lang

1366

 

Kreuzzug Amadeus’ von Savoyen nach Bulgarien und zu den Dardanellen

1383

 

Kreuzzug des Bischofs von Norwich gegen die Anhänger des Gegenpapstes Clemens VII. in Flandern

1386

 

Kreuzzug Johanns von Gent in Kastilien Union zwischen Polen und Litauen; Beginn der Christianisierung Litauens

1390

 

Kreuzzug gegen Mahdia in Nordafrika

1396

 

Kreuzzug gegen Nikopolis (endet am 25. September mit einer Niederlage gegen die Osmanen)

1398

 

Kreuzzugsaufruf zur Verteidigung Konstantinopels (1399 und 1400 erneuert)

1399–1403

 

Kreuzzug des Johann le Maingre, gen. Boucicaut, im östlichen Mittelmeergebiet

1402

Dezember

Smyrna fällt an Timur Lenk (Tamerlan)

1410

15. Juli

Schlacht von Tannenberg

1420–1431

 

Hussitenkreuzzüge

1426

7. Juli

Schlacht von Chirokitia auf Kreta

1444

 

Kreuzzug gegen Varna (am 19. November durch die Osmanen besiegt)

1453

29. Mai

Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen

 

30. September

Aufruf zu einem erneuten Kreuzzug in den Osten (1455 erneuert)

1455

 

Genuesischer Kreuzzug zur Verteidigung der Insel Chios

1456

 

Kreuzzug des heiligen Johannes Capistranus (erfolgreiche Verteidigung Belgrads gegen die Osmanen am 22. Juli)

1459–1460

 

Kongress von Mantua

1460

14. Januar

Kreuzzugsaufruf durch Papst Pius II.

1464

15. August

Pius II. stirbt, während er in Ancona auf die Versammlung seines Kreuzfahrerheers wartet

1471

31. Dezember

Aufruf zu einem Kreuzzug in den Osten

1472

 

Kreuzzugsliga im östlichen Mittelmeerraum

1480

23. Mai-Ende August

Erfolglose Belagerung von Rhodos durch die Osmanen

 

August

Eroberung von Otranto durch die Osmanen

1481

10. September

Ein Kreuzfahrerheer erobert Otranto von den Osmanen zurück

1482–1492

 

Kreuzzug auf der Iberischen Halbinsel

1492

2. Januar

Eroberung Granadas durch die Kreuzfahrer

1493

 

Kreuzzug in Ungarn gegen die Osmanen

1499–1510

 

Spanischer Kreuzzug in Nordafrika; Eroberung von Brückenköpfen an der nordafrikanischen Küste

1500

1. Juni

Aufruf zu einem Kreuzzug gegen die Osmanen

1513

 

Kreuzzug gegen die Türken in Osteuropa proklamiert

1517

11. November

Aufruf zu einem Kreuzzug gegen die Osmanen

1520

Juni

Die Könige Englands und Frankreichs treffen sich auf dem Field of the Cloth of Gold/Camp du Drap d’Or in Nordfrankreich, um einen erneuten Kreuzzug vorzubereiten

1522

Juli–18. Dezember

Osmanische Belagerung von Rhodos, die mit dem Rückzug des Johanniterordens von der Insel endet

1529

26. September-Oktober

Erste Belagerung Wiens durch die Osmanen

1530–1798

 

Herrschaft des Johanniterordens über die Insel Malta und (bis 1551) über das libysche Tripolis

1530

2. Februar

Proklamation eines Kreuzzuges gegen die Osmanen

1535

Juni-Juli

Kreuzzug Kaiser Karls V. gegen Tunis

1537–1538

 

Kreuzzugsliga im östlichen Mittelmeerraum

1541

Oktober-November

Kreuzzug Kaiser Karls V. gegen Algier

1550

Juni-September

Kreuzzug Kaiser Karls V. gegen Mahdia

1551

14. August

Die Johanniter/Malteser übergeben Tripolis den Osmanen

1560

Februar–31. Juli

Kreuzzug König Philipps II. von Spanien gegen Dscherba und Tripolis

1565

19. Mai–8. September

Erfolglose Belagerung Maltas durch die Osmanen

1570–1573

 

Heilige (Kreuzzugs-)Liga im Mittelmeerraum aktiv

1570–1571

 

Zypern fällt an die Osmanen

1571

7. Oktober

Sieg der Liga unter Don Juan de Austria in der Seeschlacht von Lepanto

1573

11. Oktober

Tunis zeitweilig von Don Juan de Austria besetzt

1578

 

Kreuzzug König Sebastians von Portugal gegen Marokko

1588

 

Die Spanische Armada (ein Kreuzzug gegen England)

1645–1669

 

Osmanische Invasion und Eroberung Kretas (gegen die Verteidigung durch eine Kreuzzugsliga)

1683

14. Juli–12. September

Zweite Belagerung Wiens durch die Osmanen

1684–1697

 

Eine Heilige (Kreuzzugs-)Liga beginnt die Rückereroberung des Balkans von den Osmanen

1699

 

Friede von Karlowitz

1792

 

Französische Besitzungen des Malteserordens werden im Zuge der Französischen Revolution beschlagnahmt

1798

13. Juni

Malta ergibt sich den Truppen Napoleons

1890–1892

 

Kardinal Lavigerie gründet – mit der Unterstützung Papst Leos XIII. – das Institut Religieux et Militaire des Frères Armés du Sahara