IMG

APFEL/SCHMAND/VANILLE/STREUSEL

4 Personen

Schmandmousse: 2 Blatt Gelatine | 125 g Sahne | 200 g Schmand | 1 Bio-Zitrone | 40 g Zucker | 1 Msp. Vanillepulver Streusel: 50 g Mehl | 60 g Butter | 50 g Zucker Apfelragout: 3 Äpfel | 60 g Zucker | 100 ml Apfelsaft | 1 Msp. Zimt

SCHMANDMOUSSE

  1. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne »anschlagen«, also nicht ganz steif schlagen und dann mit dem Schmand verrühren.

  2. Die Zitrone waschen, abtrocknen und die Schale abreiben. Die Frucht dann halbieren und den Saft auspressen. Saft und Schale mit Zucker und Vanillepulver erwärmen, die ausgedrückte Gelatine hinzufügen und verrühren. Achtung: Die Mischung darf nicht kochen, sonst bindet die Gelatine nicht.

  3. Etwas vom Schmand-Sahne-Mix in die Gelatine rühren und die Mischung dann nach und nach mit der restlichen Schmand-Sahne vermengen. Für ca. 3 Std. kalt stellen.

STREUSEL

Den Ofen auf 160° (Umluft) vorheizen. Das Mehl und die Butter mit 50 g Zucker verkneten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Ca. 15 Min. im Ofen backen und anschließend auskühlen lassen. Erst dann mit den Fingern zerkleinern.

APFELRAGOUT

  1. Die Äpfel vierteln, schälen, das Kerngehäuse herausschneiden und das Fruchtfleisch dann in Würfel schneiden. Den Zucker mit 20 ml Apfelsaft aufsetzen und einen gleichmäßigen Karamell erzeugen.

  2. Die Hälfte der Apfelwürfel und den Zimt in den Karamell geben und mit dem restlichen Apfelsaft aufgießen. Ca. 5 Min. kochen lassen, dann die verbliebenen Apfelwürfel dazugeben und den Topf vom Herd nehmen. Abkühlen lassen.

SCHÖN ANRICHTEN

Die Schmandmousse mit einem Löffel in die Teller portionieren, die Streusel obendrauf garnieren und das Apfelragout dazugeben.

IMG

Dieses Messeretui hat Marianus sich aus Sattelleder anfertigen lassen. Darin: Messer, so teuer wie edle Schmuckstücke. Mit Sorgfalt wird jedes edle Messer nach dem Einsatz wieder darin abgelegt. Als ich Marianus erzähle, dass die Messer bei mir alle in die Spülmaschine kommen, schüttelt er nur mitleidig den Kopf. Und ich muss lachen. Recht hat er.