Übersichtskarte Ost | Online-Karte
Die kleine Perle am Rande des Karwendelgebirges
■ Rathausplatz 1, 82494 Krün, Tel. 08825/10 94, www.alpenwelt-karwendel.de
Das idyllische 1900-Einwohner-Örtchen im Oberen Isartal erlangte im Jahr 2015 während des G7-Gipfels durch ein Weißwurstfrühstück von Kanzlerin Angela Merkel mit US-Präsident Barack Obama und der Bevölkerung weltweite Bekanntheit. Krün ist eine ideale Ausgangsbasis für Wanderungen und Bergtouren.
| Naturmuseum |
In dem privaten Museum sind Fossilien, Mineralien, imposante Findlinge und besonders schöne Natursteine ausgestellt, die in der Region gefunden wurden. Es gibt auch Vorführungen über das Schleifen und Polieren von Kieselsteinen und Stein-Wanderungen. Angeschlossen ist ein Verkaufsraum, in dem Edelsteine und ungewöhnliche Deko-Stücke aus Stein gekauft werden können.
■ Finzbachstr. 1, www.geo-trip.de, Mo–Fr 14–18, Sa 9–12 Uhr, Eintritt frei
| Natur |
Fast schon surreal wirken die Buckelwiesen bei Krün, Relikte der Würmeiszeit, der letzten Kaltzeit im Alpenraum. Sie wurden nie eingeebnet, werden nicht gedüngt, mit der Sense gemäht und durch Schaf- und Ziegenherden beweidet. Besonders schöne finden sich an der Kapelle Maria Rast. Eine naturkundliche Besonderheit, die es in dieser reinen und ausgeprägten Form nur hier am Rande der Kalkalpen gibt.
■ Hochstr. 18, 20 Min. zu Fuß vom Zentrum von Krün
€€ | Krüner Stub’n
Die Einrichtung: Alpen-Chic, modern interpretiert. Das Essen: bayerische Spezialitäten und internationale Küche. Empfehlenswert ist auch die angeschlossene Pension.
■ Soiernstr. 4, Tel. 08825/921 96 70, www.kruener-stubn.de, Mi geschl.
| Architektur |
Übersichtskarte Ost | Online-Karte
N Ein englisches Schloss inmitten eines urbayerischen Tals
1915 ließ sich die britische Aristokratin Mary Isabel Portman im Elmauer Tal ein Country House im Stil eines englischen Schlosses errichten. Nach einer wechselvollen Geschichte ist es heute eines der führenden Wellness-Hotels Bayerns mit allen Annehmlichkeiten. Und die Lage kann man nur als sensationell beschreiben.
■ Kranzbach 1, Tel. 08823/92 80 00, www.daskranzbach.de
© Lookphotos: T. Stankiewicz
Mit dem Schachenhaus ließ sich König Ludwig ein intimes Bergschloss bauen
| Bergschloss |
Das intimste Schloss König Ludwigs II. liegt auf 1866 m Höhe auf dem Schachen und ist nur zu Fuß erreichbar. Im Obergeschoss des 1870 erbauten Königshauses sorgen im Türkischen Saal ein Springbrunnen, Straußenfeder-Fächer und der Sternenhimmel an der Decke für orientalische Pracht. Ausgangspunkt für die Wanderung zum Schloss ist der Wanderparkplatz Elmau am Schachenweg, der Aufstieg dauert knapp 3 Std., und man muss 900 Höhenmeter überwinden.
■ www.schloesser.bayern.de, Juni–Anfang Okt., 4,50 €, Kinder frei