Nicht oder nicht sicher von Blumenberg selbst benutzte Ausgaben sind mit * vermerkt. Eine Ausnahme ist die deutsche Übersetzung von Pascals »Gedanken«, für die hier die Ausgabe aus Blumenbergs Bibliothek nachgewiesen ist, obwohl die benutzte Version leicht im Wortlaut abweicht. Für alle Hyperlinks war der letzte Zugriff am 24. 5. 2019.
Bayle, Pierre, Dictionnaire historique et critique. Seconde edition, revuë, corrigée & augmentée par l’Auteur. Rotterdam 1702. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10936629_00007.html〉)
–, Herrn Peter Baylens, weiland Professors der Philosophie und Historie zu Rotterdam, Historisches und Critisches Wörterbuch, nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt. Mit des berühmten Freyherrn von Leibnitz, und Herrn Maturin Veissiere la Croze, auch verschiedenen andern Anmerkungen, sonderlich bey anstößigen Stellen versehen, von Johann Christoph Gottscheden, Bd. 4 Q-Z. Leipzig 1744. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11196595_00001.html〉.)
Blumenberg, Hans, Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausgabe. Frankfurt a.M. 1988.
Briefe der Dunkelmänner. Hrsg. v. Peter Amelung, übers. v. Wilhelm Binder. München 1964.
Brod, Max: Franz Kafka. Eine Biographie. Dritte, erweiterte Auflage. Berlin, Frankfurt a.M. 1954.*
Buber-Neumann, Margarete, Milena, Kafkas Freundin. München 1979.
Burckhardt, Carl J., Der Honnête Homme. Das Eliteproblem im siebzehnten Jahrhundert. In: ders., Gestalten und Mächte. Reden und Aufsätze. Zürich 1941, 71-96.
–, Richelieu. Der Aufstieg zur Macht. München 121947.
Clark, Ronald W., Sigmund Freud. Übers. v. Joachim A. Frank, Frankfurt a.M. 1981.
Daunicht, Richard (Hrsg.), Lessing im Gespräch. Berichte und Urteile von Freunden und Zeitgenossen. München 1971.
Erasmus von Rotterdam, Adagiorum chiliades (Adagia selecta) / Mehrere tausend Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten (Auswahl). 178Übers., eingeleitet u. mit Anm. vers. von Theresia Payr. In: ders., Ausgewählte Schriften. Ausgabe in acht Bänden. Lat. u. dtsch. Hrsg. v. Werner Welzig, Bd. 7. Darmstadt 1972, 357-633.
Erxleben, Johann Christian Polykarp, Anfangsgründe der Naturlehre, mit Verbesserungen und vielen Zusätzen von G.C. Lichtenberg. Göttingen 1794.
Fontane, Theodor, Sämtliche Werke. Abt. II: Aufsätze, Kritiken, Erinnerungen. Bd. 2: Theaterkritiken. Darmstadt 1969 [zitiert als Fontane, WW].
Fontenelle, Bernard Le Bovier de, Œuvres de Fontenelle. Des Académies Françoise, des Sciences, des Belles-Lettres, de Londres, de Nancy, de Berlin et de Rome. Paris 1790 [zitiert als Fontenelle, WW, ed. Bastien]. (Siehe auch: 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10603107_00001.html〉.)
–, Herrn Bernhards von Fontenelle Auserlesene Schriften, nämlich von mehr als einer Welt, Gespräche der Todten, und die Historie der heydnischen Orakel; vormals einzeln herausgegeben nun aber mit verschiedenen Zugaben und schönen Kupfern vermehrter ans Licht gestellt von Johann Christoph Gottscheden. Leipzig 1760 [zitiert als Fontenelle, ed. Gottsched]. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11251501_00005.html〉.)
–, Textes choisis. 1638-1702. Extraits, texte integral. Introduction et notes par Maurice Roelens. Paris 1966.
–, Œuvres. Bd. 2. Ed. par Georges Bernard Deppins. Paris 1818.
Freud, Sigmund, Gesammelte Werke, chronologisch geordnet. London [zitiert als Freud, WW].
–, Die Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bd. II/III. London 1942, 1-642.
–, Vergänglichkeit. Gesammelte Werke, Bd. X: Werke aus den Jahren 1913-1917. London 1946, 357-361.
–, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke, Bd. XI. London 1944.
–, Goethe-Preis 1930 – Brief an Dr. Alfons Paquet. Ansprache im Frankfurter Goethe-Haus. Gesammelte Werke, Bd. XIV: Werke aus den Jahren 1925-1931. London 1948, 543-550.
–, Die Traumdeutung. Frankfurt a.M. 1979.
–, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 1977.
–, Briefe an Wilhelm Fließ 1887-1904. Ungekürzte Ausgabe, hrsg. v. Jeffrey Moussaieff Masson, dt. Fassung v. Michael Schröter. Frankfurt a.M. 1986.
Grossner, Claus, Verfall der Philosophie. Politik deutscher Philosophen (Hans Albert, Ernst Bloch, Hans-Georg Gadamer, Max Horkheimer, 179Georg Picht, Karl R. Popper u. a.), mit Gesprächen und Originalbeiträgen. Reinbek 1971.
Hebbel, Friedrich, Tagebücher. In: ders., Werke. Bd. 4. München 1966.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Dissertatio philosophica de orbitis planetarum / Über die Planetenbahnen. Lat. u. dtsch. In: ders., Sämtliche Werke I: Erste Druckschriften. Hrsg. v. Georg Lasson. Leipzig 1928, 347-401.
–, Wissenschaft der Logik. 2 Bde. Hrsg. von Georg Lasson. Leipzig 1934.
–, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. In: ders., Sämtliche Werke XVa (System und Geschichte der Philosophie). Vollständig neu nach den Quellen hrsg. v. Johannes Hoffmeister. Leipzig 1940.
–, Briefe. Bd. 1: 1785-1812. Hrsg. v. Johannes Hoffmeister. Hamburg 1952.
–, Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. v. der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Hamburg 1968 ff. [zitiert als: Hegel, Gesammelte Werke].*
–, Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Gesammelte Werke, Bd. 5, 1998, 233-253.*
–, Wissenschaft der Logik 1. Gesammelte Werke, Bd. 11, 1978.*
–, Wissenschaft der Logik 2. Gesammelte Werke, Bd. 12, 1981.*
Heine, Heinrich, Sämtliche Werke. Hrsg. v. Klaus Briegleb. Darmstadt 1971 [zit. als Heine, WW].
–, Die Romantische Schule. Sämtliche Werke, Bd. III, 357-504.
–, Ludwig Börne. Eine Denkschrift. Sämtliche Werke, Bd. IV, 7-148.
–, Shakespeares Mädchen und Frauen. Sämtliche Werke, Bd. IV, 171-294.
–, Neue Gedichte. Sämtliche Werke, Bd. IV, 295-434.
–, Deutschland. Ein Wintermärchen. Sämtliche Werke, Bd. IV, 571-646.
Herz, Markus, Briefe an Ärzte. 2 Bde. Berlin 21784. (Siehe auch 〈https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN653903618〉.)
Hofe, Harold von (Hrsg.), Briefe von und an Ludwig Marcuse. Zürich 1975.
Janouch, Gustav, Gespräche mit Kafka. Anmerkungen und Erläuterungen von Alma Urs. Erw. Ausgabe Frankfurt a.M. 1968.*
Kafka, Franz, Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg. In: ders., Gesammelte Werke. Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande. Hrsg. v. Max Brod. New York 1953, 39-54.
Kant, Immanuel, Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (Akademie-Ausgabe, AA), Berlin 1900 ff. [zitiert als Kant, WW]. (Siehe auch 〈https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/verzeichnisse-gesamt.html〉.)
180–, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: AA, Bd. VII. Berlin 1917, 117-335.
– Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie. In: AA, Bd. VIII. Berlin, Leipzig 21923, S. 387-406.
– Über eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll. In: AA, Bd. VIII. Berlin, Leipzig 21923, 185-251.
–, Logik. In: AA, Bd. IX. Berlin, Leipzig 1923, 1-150.
–, Briefwechsel, Bd. I (1747-1788). In: AA, Bd. X. Berlin, Leipzig 21922.
–, Briefwechsel, Bd. II (1789-1794). In: AA, Bd. XI. Berlin, Leipzig 21922.
–, Briefwechsel, Bd. III (1795-1803). In: AA, Bd. XII. Berlin, Leipzig 21922.
–, Briefwechsel, Bd. IV (Anmerkungen und Register). In: AA, Bd. XIII. Berlin, Leipzig 1922.
–, Handschriftlicher Nachlaß, Bd. VII. In: AA, Bd. XX. Berlin 1942.
–, Handschriftlicher Nachlaß, Bd. VIII (Opus postumum, 1. Hälfte). In: AA, Bd. XXI. Berlin, Leipzig 1936.
–, Handschriftlicher Nachlaß, Bd. X (Vorarbeiten und Nachträge). In: AA, Bd. XXIII. Berlin 1955.
Kierkegaard, Sören, Die Tagebücher 1834-1855. Ausgewählt und übertragen von Theodor Haecker. Kempten 41953 [zitiert als Kierkegaard, ed. Haecker].
–, Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Übersetzt von Hans Heinrich Schaeder. München, Berlin 1929.
Lessing, Gotthold Ephraim Lessing, Briefe. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. IX. Berlin 1957.
Lichtenberg, Georg Christoph, Schriften und Briefe, Bd. 1 und 2: Sudelbücher. München 1968 [zitiert als Lichtenberg, WW].
Locke, John, Versuch über den menschlichen Verstand in vier Büchern. Übers. v. Julius Heinrich von Kirchmann. Bd. 2. Berlin 1873. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11163790_00001.html〉.)*
Löwith, Karl, Hegel und die Sprache. In: Neue Rundschau 76, 1965, 278-297.
–, Hegel und die Sprache. In: ders., Sämtliche Schriften. Hrsg. v. Klaus Stichweh und Marc B. de Launay. Bd. I: Mensch und Menschenwelt. Beiträge zur Anthropologie. Stuttgart 1981, S. 373-398.*
Lübbe, Hermann, Religion nach der Aufklärung. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 33, 1979, 165-183.
Nietzsche, Friedrich, Gesammelte Werke (Musarion-Ausgabe, MusA). 23 Bände. München 1920 ff. [zitiert als: Nietzsche, WW].
181–, Über Ethik. In: MusA, Bd. I.: Jugendschriften. 1922, 405 f.
–, Geburt der Tragödie. MusA, Bd. III. 1920.
–, Vorlesung »Die vorplatonischen Philosophen«. MusA, Bd. IV. 1921, 247-366.
–, Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. MusA, Bd. VI. 1922, 75-91.
–, Unzeitgemäße Betrachtungen 3/4. MusA, Bd. VII. 1922.
–, Menschliches, Allzumenschliches 1. MusA, Bd. VIII. 1923.
–, Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurteile. MusA, Bd. X. 1924, 3-356.
–, Aus der Zeit der Morgenröte. MusA, Bd. XI. 1924, 3-128.
–, Die Fröhliche Wissenschaft. MusA, Bd. XII. 1924.
–, Einzelbemerkungen aus den Jahren 1882-1884. MusA, Bd. XIV. 1925, 5-104.
–, Jenseits von Gut und Böse. MusA, Bd. XV. 1925, 1-268.
–, Zur Genealogie der Moral. MusA, Bd. XV. 1925, 269-450.
–, Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen. MusA, Bd. XVII. 1926, 275-302.
–, Der Wille zur Macht 3/4. MusA, Bd. XIX. 1926.
–, Die Vorreden des Jahres 1886. Zur Neuauflage der »Fröhlichen Wissenschaft«. MusA, Bd. XXI, 155-166.
–, Werke in drei Bänden. Bd. III. Hrsg. v. Karl Schlechta. München 1956.
–, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. München, Berlin 1980 [zitiert als KSA].*
–, Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe in 8 Bänden. Hrsg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin, New York 1986 [zitiert als KSA Briefe].*
–, Frühe Schriften, München 1994 (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe: Friedrich Nietzsche, Werke und Briefe, München 1933-40) [zitiert als BAW].*
Orieux, Jean, Das Leben des Voltaire. Aus dem Französischen von Julia Kirchner. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1968.
Pascal, Blaise, Pensées de Blaise Pascal. Nouv. éd., collationnée sur le manuscrit autographe et publ. avec une introd. et des notes par Léon Brunschvicg. München 1930 [zitiert als Pensées].
–, Gedanken. Nach der endgültigen Ausgabe übertragen von Wolfgang Rüttenauer. Mit Einführung von Romano Guardini, Leipzig 1937 [Exemplar in der Bibliothek von Hans Blumenberg, die hier zitierten Passagen weichen aber von dieser Ausgabe leicht ab; zitiert als Gedanken].
182–, Œuvres complètes III: Les pensées, les opuscules, la correspondance. Publiées par Fortunat Strowski. Paris 1931.
Rathenau, Walther, Vom Schriftgelehrten und von der Wahrheit. In: ders., Gesammelte Schriften IV. Berlin 1925, 353-356.
Rousseau, Jean-Jacques, Confessions. In: ders., Œuvres complètes. Ed. publ. sous la dir. de Bernard Gagnebin. Paris 1959 ff. (Bibliothèque de la Pléiade).
Scheler, Max, Über Scham und Schamgefühl. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. 10: Schriften aus dem Nachlaß 1. Zur Ethik und Erkenntnislehre. Hrsg. v. Maria Scheler. Bonn 21957, 65-154.
Schivelbusch, Wolfgang, Intellektuellendämmerung. Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den zwanziger Jahren. Frankfurt a.M. 1982.
Schopenhauer, Arthur, Sämtliche Werke. Textkritisch bearbeitet und hrsg. v. Wolfgang Frhr. von Löhneysen. Stuttgart, Frankfurt a.M. 1968 [zitiert als Schopenhauer, WW].
–, Die Welt als Wille und Vorstellung. Sämtliche Werke, Bd. I und II.
–, Über die Universitätsphilosophie. Sämtliche Werke, Bd. IV: Parerga und Paralipomena I.
–, Der handschriftliche Nachlaß in fünf Bänden. Hrsg. v. Arthur Hübscher. Frankfurt a.M. 1966-1975[zitiert als Nachlaß].
–, Frühe Manuskripte (1804-1818). Nachlaß, Bd. I. Frankfurt a.M. 1966.
–, Brieftasche. In: Nachlaß, Bd. III. Frankfurt a.M. 1970, 142-185.
–, Adversaria. In: Nachlaß, Bd. III. Frankfurt a.M. 1970, 399-665.
–, Cholerabuch. In: Nachlaß, Bd. IV/1. Frankfurt a.M. 1974, 72-110.
–, Pandectae II. In: Nachlaß, Bd. IV/1. Frankfurt a.M. 1974, 152-237.
–, Spicilegia. In: Nachlaß, Bd. IV/1. Frankfurt a.M. 1974, 238-313.
Seidel, Christa, Art. »Astronomie II«. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. Joachim Ritter. Bd. 1 (A-C). Darmstadt 1971, Sp. 590-593.
Spaemann, Robert, Die Frage nach der Bedeutung des Wortes »Gott«. In: Der fragliche Gott. Fünf Versuche einer Antwort. Hrsg. v. Joseph Kopperschmidt. Düsseldorf 1973, S. 45-66.
Staël-Holstein, Germaine de, De l’Allemagne. London 1813. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb1150196_00007.html〉.)
–, Über Deutschland. Vollständige und neu durchgesehene Fassung der deutschen Erstausgabe von 1814 in der Gemeinschaftsübersetzung von Friedrich Buchholz, Samuel Heinrich Catel und Julius Eduard Hitzig. Hrsg. v. Monika Bosse. Frankfurt a.M. 1985.*
183Vaihinger, Hans, Kant – ein Metaphysiker?. In: Kant-Studien 7, 1902, S. 110-119.
Valéry, Paul, L’homme et la coquille. In: ders., Œuvres 1. Ed. établie et annotée par Jean Hytier. Paris 1959, 886-907.
–, Der Mensch und die Muschel. In: ders., Werke 4. Zur Philosophie und Wissenschaft. Frankfurt a.M. 1989, 156-180.*
Varnhagen von Ense, Karl August, Tagebücher. Aus dem Nachlaß Varnhagen’s von Ense. Hrsg. v. Ludmilla Assing. Leipzig 1861 ff. [zitiert als: Varnhagen von Ense, Tagebücher].
–, Tagebücher, Bd. 2. Leipzig 1861. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10047783_00007.html〉.)
–, Tagebücher, Bd. 9. Hamburg 1868. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11024063_00007.html〉.)
–, Tagebücher, Bd. 10. Hamburg 1868. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11024064_00007.html〉.)
–, Tagebücher, Bd. 11. Hamburg 1869. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11024065_00007.html〉.)
–, Tagebücher, Bd. 13. Hamburg 1870. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11024067_00005.html〉.)
Voltaire, Œuvres complètes. 100 Bde. Basel 1791 [zitiert als Voltaire, WW].
–, Le Philosophe ignorant. Œuvres complètes, Bd. XLIV, 79-154. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10603603_00087.html〉.)
–, Histoire de Jenni. Œuvres complètes, Bd. LXVI: Romans III, 70-158. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10603624_00078.html〉.) Voyage de la raison. Discours prononcé dans une académie de province. Œuvres complètes, Bd. LXVI: Romans III, 277-289. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10603624_00285.html〉.)
–, Lettres à S.A. Mgr. Le Prince de *** sur Rabelais, et sur d’autres auteurs accusés d’avoir mal parlé de la religion chrétienne. Œuvres complètes, Bd. LXVIII: Mélanges littéraire I, 333-372. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10603626_00339.html〉.)
–, Lettres à S.A. Mgr. Le Prince de *** sur Rabelais, et sur d’autres auteurs accusés d’avoir mal parlé de la religion chrétienne. Œuvres complètes, Bd. LXIX: Mélanges littéraire II, 13-54. (Siehe auch 〈https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10603627_00013.html〉.)
–, Dictionnaire Philosophique. Avec introduction, variantes et notes par Jean Benda, texte établi par Raymond Naves. Paris 1954.
–, Aus den Briefen an seine Hoheit Monseigneur le Prince de … Über Rabelais sowie andere Autoren, die man bezichtigt, sie hätten die christli184che Religion verunglimpft. In: ders., Kritische und satirische Schriften. Übersetzt von Karl August Horst, Joachim Timm und Lieselotte Ronte. Nachwort von Fritz Schalk. München 1970, 386-427.
Voß, Johann Heinrich, Briefe. Nebst erläuternden Beilagen hrsg. v. Abraham Voß. Bd. 1. Halberstadt 1829.
Wieland, Christoph Martin, Ausgewählte Werke in drei Bänden. Hrsg. v. Friedrich Beißner. Darmstadt 1964.
–, Geschichte der Abderiten. Ausgewählte Werke in drei Bänden, Bd. 2: Romane, 579-903.
–, Göttergespräch. Ausgewählte Werke in drei Bänden, Bd. 3: Erzählende Prosa und andere Schriften, 633-766.
Wieser, Harald, Am Stammtisch der heimlichen Staatsanbetung. In: Michel, Karl Markus (Hrsg.), Kursbuch 56: Unser Rechtsstaat. Berlin 1979, 51-57.
Wittels, Fritz, Sigmund Freud. Der Mann, die Lehre, die Schule. Leipzig 1924.
–, Revision of a Biography. In: The Psychoanalytic Review XX, 1933, 361-374.