Ausgewählte Literatur

Bauer, Joachim (2021): Das empathische Gen. Humanität, das Gute und die Bestimmung des Menschen. München: Herder.

Becker-Stoll, Fabienne/Beckh, Kathrin, Berkic, Julia (2018): Bindung. Eine sichere Basis fürs Leben. München: Kösel.

Bildau, Judith (2021): Mit meiner Tochter durch die Pubertät. Wie du sie unterstützt, wie du loslässt, wie ihr in Kontakt bleibt. Hannover: Humboldt.

Blaffer Hrdy, Sarah (2000): Mütter und andere. Berlin: Berlin.

Bleisch, Barbara (2019): Warum wir unseren Eltern nichts schulden. 3. Aufl. München: Carl Hanser.

Bola, JJ (2020): Sei kein Mann. Warum Männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist. München: Carl Hanser.

Brisch, Karl-Heinz (Hrsg.) (2019): Bindung – Scheidung – Neubeginn. Möglichkeiten der Begleitung, Beratung und Psychotherapie und Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta.

Brisch, Karl-Heinz (Hrsg.) (2020): Bindung und Geschwister. Vorbilder, Rivalen, Verbündete. Stuttgart: Klett-Cotta.

Brisch, Karl-Heinz/Hellbrügge, Theodor (2010): Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene. Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Büttner, Melanie/Schadwinkel, Alina/Stockrahm, Sven (2020): Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst. Weinheim: Beltz.

Cammarata, Patricia (2020): Raus aus der Mental Load Falle. Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt. Weinheim: Beltz.

Cammarata, Patricia (2020): Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss! Mit Kindern tiefenentspannt durch den Mediendschungel. Köln: Eichborn.

Chamberlain, Sigrid (2010): Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind: Über zwei NS-Erziehungsbücher. Gießen: Psychosozial.

Criado-Perez, Caroline (2020): Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. 5. Aufl. München: btb.

Crone, Eveline (2011): Das pubertierende Gehirn. Wie Kinder erwachsen werden. München: Droemer.

deMause, Lloyd (2015): Hört ihr die Kinder weinen? Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. 15. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Doyle, Glennon (2020): Ungezähmt. 3. Aufl. Hamburg: Rowohlt.

Eliot, Lise (2010): Wie verschieden sind sie? Die Gehirnentwicklung bei Mädchen und Jungen. Berlin: Berlin.

Focks, Petra (2021): Starke Mädchen, starke Jungen. Genderbewusste Pädagogik in der Kita. Freibug: Herder.

Forward, Susan/Glynn Frazier, Donna (2015): Wenn Mütter nicht lieben. Töchter erkennen und überwinden die lebenslangen Folgen. 9. Aufl. München: Goldmann.

Frei, Franka (2020): Periode ist politisch – Ein Manifest gegen das Menstruationstabu. 2. Aufl. München: Heyne.

Fromm, Erich (2019): Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. 47. Aufl. München: dtv.

Fromm, Erich (2021): Die Kunst des Liebens. 22. Aufl. München: dtv.

Gebhardt, Miriam (2019): Wir Kinder der Gewalt. Wie Frauen und Familien bis heute unter den Folgen der Massenvergewaltigungen bei Kriegsende leiden. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Grüling, Birk (2021): Eltern als Team. Ideen eines Vaters für gelebte Vereinbarkeit. München: Kösel.

Gümușay, Kübra (2020): Sprache und Sein. Berlin: Hanser.

Haarmann, Claudia (2019): Mütter sind eben Mütter. Was Töchter und Mütter voneinander wissen sollten. München: Kösel.

Huber, Michaela (2003): Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung, Teil 1, 4. Aufl. Paderborn: Junfermann.

Jacobi, Juliane (2013): Mädchen – und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

Joel, Daphna (2021): Das Gehirn hat kein Geschlecht. Wie die Neurowissenschaft die Genderdebatte revolutioniert. München: dtv.

Keller, Heidi (2019): Mythos Bindungstheorie. Konzept. Methode. Bilanz. Weimar: Verlag das Netz.

Kurt, Șeyda (2021): Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist. Hamburg: HarperCollins.

Loetzner, Michèle (2020): Liebeskummer bewältigen in 99 Tagen. Köln: DuMont.

Maywald, Jörg (2019): Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Freiburg im Breisgau: Herder.

Michelberger, Melodie (2021): Body Politics. Hamburg: Rowohlt.

Mierau, Susanne (2019): Mutter.Sein. Von der Last eines Ideals und dem Glück des eigenen Wegs. Weinheim: Beltz.

Mierau, Susanne (2021): Frei und unverbogen. Kinder ohne Druck begleiten und bedingungslos annehmen. Weinheim: Beltz.

Nienstedt, Monika/Westermann, Arnim (2007): Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Powell, Bert/Cooper, Glen/Hoffman, Kent/Marvin, Bob (2013): Der Kreis der Sicherheit. Die klinische Nutzung der Bindungstheorie. Lichtenau/Westfalen: G. P. Probst.

Schnerring, Almut/Verlan, Sascha (2020): Equal Care. Über Fürsorge und Gesellschaft. Berlin: Verbrecher.

Schrupp, Antje (2019): Schwanger werden können. Essay über Körper, Geschlecht und Politik. Darmstadt, Helmer.

Schutzbach, Franziska (2021): Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit. München: Droemer Knaur.

Seager, Joni (2020): Der Frauenatlas. Ungleichheit verstehen. 164 Infografiken und Karten. 2. Aufl. München: Hanser.

Seichter, Sabine (2014): Erziehung an der Mutterbrust. Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens. Weinheim: Beltz.

Seifert, Nicole (2021): Frauen Literatur: Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt. Köln: Kiepenheuer & Witsch

Stahl, Stefanie (2020): So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl. Damit das Leben einfacher wird. 4. Aufl. München: Kailash.

Stamm, Margit (2018): Neue Väter brauchen neue Mütter. Warum Familie nur gemeinsam gelingt. München: Piper.

Stokowski, Margarete (2020): Untenrum frei. 16. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Stoverock, Meike (2021): Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation. Stuttgart: Tropen.

Waak, Anne (2020): Wir nennen es Familie. Neue Ideen für ein Leben mit Kindern. Hamburg: Edition Körber.

Welding, Carlotta (2021): Fühlen lernen. Warum wir so oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können. Stuttgart: Klett-Cotta.

Wilson, Jamia/Durand, Aurélia (2021): Das Buch vom Feminismus. Ein intersektionaler Leitfaden für die nächste Generation. Berlin: Zuckersüß.

Woolf, Virginia (2021): Ein Zimmer für sich allein. Zürich: Kampa.