Schnitt

Der Schnitt von Säulenobstbäumen entspricht allgemein dem von senkrechten Schnurbäumen (senkrechten Cordons) beim traditionellen Formobstschnitt – mit langem, geradem Mitteltrieb und kurzen Seitentrieben, die immer wieder gekürzt werden müssen.

Mitteltrieb

Säulenobstbäume bilden in der Regel längere Mittel- und Seitentriebe als die Säulenäpfel, die von ‘McIntosh Typ Wijcik’ abstammen. Daher müssen Sie den Mitteltrieb bei der Pflanzung und beim späteren Erziehungsschnitt bei Bedarf einkürzen. Damit keine längeren Kahlstellen am Stamm entstehen, sollte er nur etwa 40 cm lang gelassen werden. Um eine gerade Verlängerung des Mitteltriebs zu erreichen, ist es in der Regel nötig, den Neuaustrieb an einen Stab zu heften.

Wenn die Pflanzen ihre gewünschte Größe erreicht haben, 2 m oder mehr, wird der Mitteltrieb nicht mehr verlängert, sondern im Sommer entfernt oder wie Fruchtholz stark eingekürzt. Wegen der Spitzenförderung der Obstbäume wachsen sie im oberen Bereich deutlich stärker als im unteren und müssen dort im Sommer erheblich stärker geschnitten werden.

Seitentriebe

Die neu entstehenden Seitentriebe kürzen Sie im Sommer auf eine Länge von 10–20 cm ein. Johannistriebe, die nach dem Rückschnitt entstehen, kürzen Sie ebenfalls ein oder entfernen sie. Möglichst wird so geschnitten, dass die oberste verbliebene Knospe vom Mitteltrieb wegzeigt (Schnitt auf Außenknospe). Schneiden Sie knapp über der Knospe, sodass kaum Holz darüber stehen bleibt.

Im darauffolgenden Winter kürzen Sie die Seitentriebe weiter auf etwa zwei bis drei Knospen ein. Der Sommer- und der Winterschnitt werden wie beschrieben jedes Jahr wiederholt, Ziel ist es, dass sich in Stammnähe Blütenknospen und Früchte bilden.

Sehr steil wachsende Triebe neben dem Mitteltrieb („Konkurrenztriebe“) entfernt man am besten ganz oder kürzt sie bis auf wenige Millimeter ein.

Schnitttermine

Beim Steinobst sollte der Mitteltrieb (die Terminale) nach der Ernte (bei Kirschen) beziehungsweise im August (bei allen anderen Steinobstarten) geschnitten werden, die Seitentriebe mehrfach von Juni bis September. Bei Bedarf folgt ein Nachschnitt im Februar oder März. Beim Kernobst können stark wachsende Triebe ebenfalls im Sommer entfernt werden, der Hauptschnitt findet aber im Frühjahr statt.

Bei „Säulen-“Pflaumen wie der Sorte ‘Fruca’ werden die Seitentriebe im Winter auf etwa 2–3 Knospen eingekürzt und der Mitteltrieb auf etwa 40 cm.

Bei schlank wachsenden Steinobstsorten wie ‘Myrouge’® werden die weit außen stehenden Seitentriebe entfernt oder eingekürzt.