Bei einem homogenisierten Mehrautorenwerk ist es schwierig, eindeutige Autorenzuordnungen vorzunehmen. Die folgende Zuordnung nennt deshalb nur die Hauptverantwortlichen der jeweiligen Abschnitte.
1 |
Einleitung |
F. Lehmann |
2 |
Rolle der IT |
F. Lehmann |
3 |
Strategische Ausgangsfragen |
|
3.1 |
IT-Strategie: Wo will ich hin? |
S. Daurer |
3.2 |
Infrastruktur: eigene oder im Internet? |
A. Nold |
3.3 |
Hardware: kaufen oder leasen? |
T. Stefan |
3.4 |
Software: Standard, anpassen oder entwickeln? |
F. Greißing |
3.5 |
Softwarelizenzierung |
J. Ritscher |
3.6 |
IT-Personal |
T. Stefan |
4 |
IT-Anwendungsbausteine |
|
4.1 |
Muss-Anwendungsbausteine |
|
4.1.1 |
Bürosoftware |
F. Hagel |
4.1.2 |
Enterprise 2.0: Kommunikation und Zusammenarbeit |
P. Hoffmann |
4.1.3 |
Finanzbuchhaltung |
D. Riegger |
4.1.4 |
Banking |
D. Riegger |
4.1.5 |
Internetauftritt |
C. Hefele |
4.1.6 |
Marketing im Internet |
M. Bächle |
4.1.7 |
Schutz vor Angriffen |
P. Kirchberg |
4.2 |
Kann-Anwendungsbausteine |
|
4.2.1 |
Webshop/E-Commerce |
J. Boltz |
4.2.2 |
Kundenmanagementsysteme |
F. Hagel |
4.2.3 |
Mobiles Büro |
A. Münsch |
4.2.4 |
Management von Kundenprojekten |
J. Boltz |
4.2.5 |
Warenwirtschaftssysteme/ERP |
M. Bächle |
4.3 |
IT-Landkarte |
M. Bächle |
5 |
Auswahl, Einführung und Betrieb der IT-Anwendungsbausteine |
|
5.1 |
Auswahl von IT-Systemen |
P. Kirchberg |
5.2 |
Einführung |
T. Stefan |
5.3 |
Betrieb von IT-Systemen |
P. Kirchberg |
6 |
Wie geht es weiter? |
F. Lehmann |
A |
Szenarien für Kundenmanagementprozesse |
F. Hagel |
B |
Checklisten |
P. Kirchberg |