BIBLIOGRAPHY

This bibliography lists the main publications of Hans Blumenberg, with an emphasis on essays and monographs. Due to space constraints, newspaper articles are only given for translated pieces. English translations are listed with the original publication. Entries marked with three asterisks (***) are part of this Reader. For a full bibliography, see Hans-Blumenberg-Handbuch, edited by Oliver Müller and Rüdiger Zill (Stuttgart: Metzler, 2020).

A. Qualifying Theses

  • 1.    “Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie.” Dissertation, Kiel, 1947.
  • 2.    “Die ontologische Distanz: Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls.” Habilitation, Kiel, 1950.

B. Monographs

  • 1.    Die kopernikanische Wende. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1965.
  • 2.    Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1966.

2.1.    Second edition in three volumes: Part 3: Der Prozess der theoretischen Neugierde. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973; Part 1 and 2: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974; Part 4: Aspekte der Epochenschwelle: Cusaner und Nolaner. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976.

2.1.1.    English as: The Legitimacy of the Modern Age. Translated by Robert M. Wallace. Cambridge, MA: MIT Press, 1983.

2.2.    Second edition in one volume: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.

  • 3.    Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1975.

3.1.    English as: The Genesis of the Copernican World. Translated by Robert M. Wallace. Cambridge, MA: MIT Press, 1987.

  • 4.    Arbeit am Mythos. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.

4.1.    English as: Work on Myth. Translated by Robert M. Wallace. Cambridge, MA: MIT Press, 1985.

  • 5.    Schiffbruch mit Zuschauer: Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.

5.1.    English as: Shipwreck with Spectator: Paradigm of a Metaphor for Existence. Translated by Steven Rendall. Cambridge, MA: MIT Press, 1997.

  • 6.    Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981.
  • 7.    Wirklichkeiten in denen wir leben: Aufsätze und eine Rede. Stuttgart: Reclam, 1981.
  • 8.    Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986.
  • 9.    Das Lachen der Thrakerin: Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987.

9.1.    English as: The Laughter of the Thracian Woman: A Protohistory of Theory. Translated by Spencer Hawkins. New York: Bloomsbury, 2015.

  • 10.  Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987.

10.1.  English as: Care Crosses the River. Translated by Paul Fleming. Stanford, CA: Stanford University Press, 2010.

  • 11.  Matthäuspassion. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.

11.1.  English as: St. Matthew Passion. Translated by Paul Fleming and Helmut Müller-Sievers. Ithaca, NY: Cornell University Press, 2020.

  • 12.  Höhlenausgänge. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989.
  • 13.  Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.
  • 14.  Ein mögliches Selbstverständnis. Stuttgart: Reclam, 1997.
  • 15.  Reprint of C 32: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

15.1.  English as: Paradigms for a Metaphorology. Translated by Robert Savage. Ithaca, NY: Cornell University Press, 2010.

15.2.  Reprinted with commentary as: Paradigmen zu einer Metaphorologie: Kommentar von Anselm Haverkamp. Berlin: Suhrkamp, 2013.

  • 16.  Gerade noch Klassiker: Glossen zu Fontane. Munich: Hanser, 1998.
  • 17.  Begriffe in Geschichten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.
  • 18.  Lebensthemen: Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam, 1998.
  • 19.  Goethe zum Beispiel. Frankfurt am Main: Insel, 1999.
  • 20.  Die Verführbarkeit des Philosophen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000.
  • 21.  Löwen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

21.1.  English as: Lions. Translated by Kári Driscoll. London: Seagull, 2018.

  • 22.  Ästhetische und metaphorologische Schriften. Edited by Anselm Haverkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.
  • 23.  Zu den Sachen und zurück. Edited by Manfred Sommer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.
  • 24.  Beschreibung des Menschen. Edited by Manfred Sommer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
  • 25.  Theorie der Unbegrifflichkeit. Edited by Anselm Haverkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.
  • 26.  Blumenberg, Hans, and Carl Schmitt. Briefwechsel 1971–1978 und weitere Materialien. Edited by Alexander Schmitz and Marcel Lepper. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.
  • 27.  Der Mann vom Mond: Über Ernst Jünger. Edited by Alexander Schmitz and Marcel Lepper. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.
  • 28.  Geistesgeschichte der Technik: Mit einem Radiovortrag auf CD. Edited by Alexander Schmitz and Bernd Stiegler. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.
  • 29.  Theorie der Lebenswelt. Edited by Manfred Sommer. Berlin: Suhrkamp, 2010.
  • 30.  Quellen, Ströme, Eisberge: Beobachtungen an Metaphern. Edited by Dorit Krusche and Ulrich von Bülow. Berlin: Suhrkamp, 2012.
  • 31.  Blumenberg, Hans, and Jacob Taubes. Briefwechsel 1961–1981. Edited by Herbert Kopp-Oberstebrink and Martin Treml. Berlin: Suhrkamp, 2013.
  • 32.  Präfiguration: Arbeit am politischen Mythos. Edited by Felix Heidenreich and Angus Nicholls. Berlin: Suhrkamp, 2014.
  • 33.  Schriften zur Technik. Edited by Alexander Schmitz and Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp, 2015.
  • 34.  Rigorismus der Wahrheit: “Moses der Ägypter” und weitere Texte zu Freud und Arendt. Edited by Ahlrich Meyer. Berlin: Suhrkamp, 2015.

34.1.  English as: Rigorism of Truth: “Moses the Egyptian” and Other Writings on Freud and Arendt. Translated by Joe Paul Kroll. Ithaca, NY: Cornell University Press, 2018.

  • 35.  Schriften zur Literatur 1945–1958. Edited by Alexander Schmitz and Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp, 2017.
  • 36.  Phänomenologische Schriften 1981–1988. Edited by Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp, 2018.
  • 37.  Hans Blumenberg alias Axel Colly: Frühe Feuilletons (1952–1955). Edited by Alexander Schmitz and Bernd Stiegler. Neue Rundschau 129, no. 4 (2018): 5–123.
  • 38.  Die nackte Wahrheit. Edited by Rüdiger Zill. Berlin: Suhrkamp, 2019.

C. Essays

  • 1.    ***“Die sprachliche Wirklichkeit der Philosophie.” Hamburger Akademische Rundschau 1, no. 10 (1946/47): 428–431.
  • 2.    “Das Recht des Scheins in den menschlichen Ordnungen bei Pascal.” Philosophisches Jahrbuch 57 (1947): 413–430.
  • 3.    ***“Das Verhältnis von Natur und Technik als philosophisches Problem.” Studium Generale 4, no. 8 (1951): 461–467.
  • 4.    “Philosophischer Ursprung und philosophische Kritik des Begriffs der wissenschaftlichen Methode.” Studium Generale 5, no. 3 (1952): 133–142.
  • 5.    ***“Der absolute Vater.” Hochland 45 (1952/53): 282–284.
  • 6.    “Technik und Wahrheit. In Actes du XIème Congrès International de Philosophie (Bruxelles, 20–26 août 1953), vol. 2, Épistémologie, 113–120. Amsterdam: Nauwelaerts, 1953.
  • 7.    “Ist eine philosophische Ethik gegenwärtig möglich?” Studium Generale 6, no. 3 (1953): 174–184.
  • 8.    “Eschatologische Ironie: Über die Romane Evelyn Waughs.” Hochland 46 (1953/54): 241–251.
  • 9.    Review of Die Entwicklung zum Menschen als geistig-sittlichem Wesen, by Pierre Lecomte du Noüy. Deutsche Universitätszeitung 9, no. 21 (1954): 19.
  • 10.  “Kant und die Frage nach dem ‘gnädigen Gott.’ ” Studium Generale 7, no. 9 (1954): 554–570.
  • 11.  “Marginalien zur theologischen Logik Rudolf Bultmanns.” Philosophische Rundschau 2, no. 3/4 (1954/55): 121–140.
  • 12.  Review of Kausalität im Verständnis des Theologen und der Begründer neuzeitlicher Physik, by Heimo Dolch. Philosophische Rundschau 3, no. 3/4 (1955): 198–208.
  • 13.  “Der kopernikanische Umsturz und die Weltstellung des Menschen: Eine Studie zum Zusammenhang von Naturwissenschaft und Geistesgeschichte.” Studium Generale 8, no. 10 (1955): 637–648.
  • 14.  “Die Peripetie des Mannes: Über das Werk Ernest Hemingways.” Hochland 48 (1955/56): 220–233.
  • 15.  “Rose und Feuer: Lyrik, Kritik und Drama T. S. Eliots.” Hochland 49 (1956/57): 109–126.
  • 16.  “Einleitung.” In Nikolaus von Cues: Die Kunst der Vermutung. Auswahl aus den Schriften, edited by Hans Blumenberg, 7–69. Bremen: Schünemann, 1957.
  • 17.  “Autonomie und Theonomie.” In Religion in Geschichte und Gegenwart, 1:788–792. Tübingen: Mohr Siebeck, 1957.
  • 18.  “Kosmos und System: Aus der Genesis der kopernikanischen Welt.” Studium Generale 10, no. 2 (1957): 61–80.
  • 19.  ***“ ‘Nachahmung der Natur’: Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen.” Studium Generale 10, no. 5 (1957): 266–283.

19.1.  English as: “ ‘Imitation of Nature’: Toward a Prehistory of the Idea of the Creative Being.” Translated by Anna Wertz. Qui Parle 12, no. 1 (2000): 17–54.

  • 20.  ***“Licht als Metapher der Wahrheit: Im Vorfeld der philosophischen Begriffsbildung.” Studium Generale 10, no. 7 (1957): 432–447.

20.1.  English as: “Light as a Metaphor for Truth: At the Preliminary Stage of Philosophical Concept Formation.” In Modernity and the Hegemony of Vision, edited by David Michael Levin, 30–86. Berkeley: University of California Press, 1993.

  • 21.  ***“Mythos und Ethos Amerikas im Werk William Faulkners.” Hochland 50 (1957/58): 234–250.
  • 22.  “Epochenschwelle und Rezeption.” Philosophische Rundschau 6 (1958): 94–120.
  • 23.  “Kritik und Rezeption antiker Philosophie in der Patristik: Strukturanalysen zu einer Morphologie der Tradition.” Studium Generale 12, no. 8 (1959): 485–497.
  • 24.  “Hylemorphismus.” In Religion in Geschichte und Gegenwart, 3:499–500. Tübingen: Mohr Siebeck, 1959.
  • 25.  “Individuation und Individualität.” In Religion in Geschichte und Gegenwart, 3:720–722. Tübingen: Mohr Siebeck, 1959.
  • 26.  “Kontingenz.” In Religion in Geschichte und Gegenwart, 3:1793–1794. Tübingen: Mohr Siebeck, 1959.
  • 27.  Review of Geschichte und Eschatologie, by Rudolf Bultmann.” Gnomon 31, no. 2 (1959): 163–166.
  • 28.  “Das dritte Höhlengleichnis.” Filosofia 11 (1960): 705–722.
  • 29.  “Melanchtons Einspruch gegen Kopernikus: Zur Geschiche der Dissoziaton von Theologie und Naturwissenschaft.” Studium Generale 13, no. 3 (1960): 174–112.
  • 30.  “Naturalismus. I. Naturalismus und Supranaturalismus.” In Religion in Geschichte und Gegenwart, 4:1332–1336. Tübingen: Mohr Siebeck, 1960.
  • 31.  “Optimismus und Pessimismus.” In Religion in Geschichte und Gegenwart, 4:1661–1664. Tübingen: Mohr Siebeck, 1960.
  • 32.  “Paradigmen zu einer Metaphorologie.” Archiv für Begriffsgeschichte 6 (1960): 7–142.
  • 33.  ***“Weltbilder und Weltmodelle.” Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 30 (1961): 67–75.
  • 34.  “Die Bedeutung der Philosophie für unsere Zukunft.” In Europa-Gespräch 1961: Die voraussehbare Zukunft, edited by Amt für Kultur Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien, 127–140. Vienna: Verlag für Jugend und Volk, 1961.
  • 35.  “Augustins Anteil an der Geschichte des Begriffs der theoretischen Neugierde.” Revue des Études Augustiniennes 7 (1961): 35–70.
  • 36.  “ ‘Curiositas’ und ‘veritas’: Zur Ideengeschichte von Augustin, Confessiones X 35.” In Studia Patristica: Papers Presented at the Third International Conference on Patristic Studies Held at Christ Church, Oxford, 1959, edited by F. L. Cross, 6:294–302. Berlin: Akademie, 1962.
  • 37.  “Ordnungsschwund und Selbstbehauptung: Über Weltverstehen und Weltverhalten im Werden der technischen Epoche.” In Das Problem der Ordnung: VI. Deutscher Kongreß für Philosophie, München 1960, edited by Helmut Kuhn and Franz Wiedmann, 37–57. Meisenheim am Glan: Hain, 1962.
  • 38.  “Die Vorbereitung der Neuzeit.” Philosophische Rundschau 9, no. 2/3 (1962): 81–133.
  • 39.  “Substanz.” In Religion in Geschichte und Gegenwart, 6: 674–677. Tübingen: Mohr Siebeck, 1962.
  • 40.  “Transzendenz und Immanenz.” In Religion in Geschichte und Gegenwart, 6: 989–997. Tübingen: Mohr Siebeck, 1962.
  • 41.  ***“Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans.” In Nachahmung und Illusion: Kolloquium Giessen, Juni 1963. Vorlagen und Verhandlungen, edited by Hans Robert Jauß, Poetik und Hermeneutik I, 9–27. Munich: Eidos, 1964.

41.1.  English as: “The Concept of Reality and the Possibility of the Novel.” In New Perspectives in German Literary Criticism: A Collection of Essays, edited by Richard E. Amacher and Victor Lange, 29–48. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1979.

  • 42.  ***“Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie.” Filosofia 14, no. 4 (1963): 855–884.
  • 43.  ***“ ‘Säkularisation’: Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität.” In Die Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt: Verhandlungen des Siebten Deutschen Kongresses für Philosophie, Münster 1962, edited by Helmut Kuhn and Franz Wiedmann, 240–265. Munich: Pustet, 1964.
  • 44.  ***“Sokrates und das objet ambigu: Paul Valérys Auseinandersetzung mit der Tradition der Ontologie des ästhetischen Gegenstandes.” In EPIMELEIA: Die Sorge der Philosophie um den Menschen. Festschrift für Helmut Kuhn, edited by Franz Wiedemann, 285–323. Munich: Pustet, 1964.
  • 45.  “Kopernikus im Selbstverständnis der Neuzeit.” Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 14, no. 5 (1964): 339–368.
  • 46.  “Das Fernrohr und die Ohnmacht der Wahrheit.” In Galileo Galilei, Siderius Nuncius: Nachricht von neuen Sternen, 5–73. Frankfurt am Main: Insel, 1965.
  • 47.  ***“Sprachsituation und immanente Poetik.” In Immanente Ästhetik—Ästhetische Reflexion: Lyrik als Paradigma der Moderne, edited by Wolfgang Iser, Poetik und Hermeneutik II, 145–155. Munich: Fink, 1966.
  • 48.  ***“Die essentielle Vieldeutigkeit des ästhetischen Gegenstandes.” In Kritik und Metaphysik: Heinz Heimsoeth zum achtzigsten Geburtstag, edited by Friedrich Kaulbach and Joachim Ritter, 174–179. Berlin: de Gruyter, 1966.
  • 49.  “Contemplator Caeli.” In Orbis Scriptus: Festschrift für Dmitrij Tschizewskij zum 70. Geburtstag, edited by Dietrich Gerhardt, Wiktor Weintraub, and Hans-Jürgen zum Winkel, 113–124. Munich: Fink, 1966.
  • 50.  “Nachruf auf Erich Rothacker. Gehalten am 29. April 1966 in der öffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.” Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 16 (1966): 70–76.
  • 51.  “Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugierde.” In Europäische Aufklärung: Herbert Dieckmann zum 60. Geburtstag, edited by Hugo Friedrich and Fritz Schalk, 23–45. Munich: Fink, 1967.
  • 52.  “Nachbemerkung zum Bericht über das Archiv für Begriffsgeschichte.” Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 17 (1967): 79–78.
  • 53.  ***“Wirklichkeitsbegriff und Staatstheorie.” Schweizer Monatshefte 48, no. 2 (1968/69): 121–146.
  • 54.  “Das Universum eines Ketzers.” In Giordano Bruno, Das Aschermittwochsmahl, edited by Hans Blumenberg, 7–51. Frankfurt am Main: Insel, 1969.
  • 55.  “Selbsterhaltung und Beharrung: Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität.” Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 19, no. 11 (1969): 335–383.

55.1.  English as: “Self-Preservation and Inertia: On the Constitution of Modern Rationality.” In Contemporary German Philosophy, edited by Darrell E. Christensen, Manfred Riedel, Robert Spaemann, Reiner Wiehl, and Wolfgang Wieland, 3:209–256. University Park: Pennsylvania State University Press, 1983.

  • 56.  “Neugierde und Wissenstrieb: Supplemente zur Curiositas.” Archiv für Begriffsgeschichte 14, no. 1 (1970): 7–40.
  • 57.  ***“Approccio antropologico all’attualità della retorica.” Il Verri. Rivista di Letteratura no. 35/36 (1971): 49–72.

57.1.  German as: “Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik.” In B 8, 105–136.

57.2.  English as: “An Anthropological Approach to the Contemporary Significance of Rhetoric.” In After Philosophy: End or Transformation?, edited by Kenneth Baynes, James Bohman, and Thomas McCarthy, 429–458. Cambridge, MA: MIT Press, 1987.

  • 58.  “Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos.” In Terror und Spiel: Probleme der Mythenrezeption, edited by Manfred Fuhrmann, Poetik und Hermeneutik IV, 11–66. Munich: Fink, 1971.
  • 59.  “Neoplatonismen und Pseudoplatonismen in der Kosmologie und Mechanik der frühen Neuzeit.” In Le Néoplatonisme, edited by Pierre Maxime Schuhl and Pierre Hadot, 447–471. Paris: Éditions du Centre national de la recherche scientifique, 1971.
  • 60.  “Pseudoplatonismen in der Naturwissenschaft der frühen Neuzeit.” In Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 21, no. 1 (1971): 3–34.
  • 61.  ***“Beobachtungen an Metaphern.” Archiv für Begriffsgeschichte 15, no. 2 (1971): 161–214.
  • 62.  “Die kopernikanische Konsequenz für den Zeitbegriff.” In Colloquia Copernicana I: Études sur l’audience de la théorie héliocentrique, 57–77. Wrocław: Ossolineum, 1972.
  • 63.  “The Life-World and the Concept of Reality.” In Life-World and Consciousness: Essays for Aron Gurwitsch, edited by Lester E. Embree, 425–444. Evanston, IL: Northwestern University Press, 1972.

63.1.  German as “Lebenswelt und Wirklichkeitsbegriff.” In B 29, 157–180.

  • 64.  “Der archimedische Punkt des Celio Calcagnini.” In Studia Humanitatis: Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag, edited by Eginhard Horsa and Eckhard Keßler, 103–112. Munich: Fink, 1973.
  • 65.  “Kopernikus und das Pathos der Vernunft: Das Denken der Neuzeit im Zeichen der kopernikanischen Wende.” Evangelische Kommentare 6, no. 8 (1973): 460–465.
  • 66.  “On a Lineage of the Idea of Progress.” Translated by E. B. Ashton. Social Research 41, no. 1 (1974): 5–27.
  • 67.  ***“Vorbemerkungen zum Wirklichkeitsbegriff.” Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 24, no. 4 (1974): 3–10.
  • 68.  “Ernst Cassirers gedenkend: Rede bei der Entgegennahme des Kuno-Fischer-Preises der Universität Heidelberg im Juli 1974.” Revue Internationale de Philosophie 28 (1974): 456–463.
  • 69.  “Der Sturz des Protophilosophen: Zur Komik der reinen Theorie—anhand einer Rezeptionsgeschichte der Thales-Anekdote.” In Das Komische, edited by Wolfgang Preisendanz and Rainer Warning, Poetik und Hermeneutik VII, 11–64. Munich: Fink, 1976.
  • 70.  “Komik in der diachronen Perspektive.” In Das Komische, 408–409.
  • 71.  “Wer sollte vom Lachen der Magd betroffen sein? Eine Duplik.” In Das Komische, 437–44.
  • 72.  “Unernst als geschichtliche Qualität.” In Das Komische, 441–444.
  • 73.  “Geld oder Leben: Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels.” In Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende: Georg Simmel, edited by Hannes Böhringer and Karlfried Gründer, 121–134. Frankfurt am Main: Klostermann, 1976.

73.1.  English as: “Money or Life: Metaphors of Georg Simmel’s Philosophy.” Translated by Robert Savage. Theory, Culture & Society 29, no. 7/8 (2013): 249–262.

  • 74.  “Versuch zu einer immanenten Geschichte der copernicanischen Theorie.” In Science and History: Studies in Honor of Edward Rosen, 473–486. Wrocław: Ossolineum, 1978.
  • 75.  ***“Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit.” In B 5, 75–93.

75.1.  English as: “Prospect for a Theory of Nonconceptuality.” In Shipwreck with Spectator, translated by Steven Rendall, 81–102. Cambridge, MA: MIT Press, 1997.

  • 76.  “Irdische und himmlische Bücher.” Akzente 26, no. 6 (1979): 619–631.
  • 77.  “Rechtfertigung der Neugierde als Vorbereitung der Aufklärung.” In Erforschung der deutschen Aufklärung, edited by Peter Pütz, 81–100. Königstein/Taunus: Athenäum, 1980.
  • 78.  ***“Nachdenklichkeit.” Neue Zürcher Zeitung, November 22, 1980.

78.1.  English as: “Pensiveness.” Translated by David Adams. Caliban 6 (1989): 51–55.

  • 79.  “Eine imaginäre Universalbibliothek.” Akzente 28, no. 1 (1981): 27–40.
  • 80.  “Glossen zu Fabeln.” Akzente 28, no. 4 (1981): 340–344.
  • 81.  “An Georg Rosenthal erinnernd.” In Katharineum zu Lübeck: Festschrift zum 450jährigen Bestehen, 19. März 1981, edited by Bund der Freunde des Katharineums, 55–57. Lübeck: Bund der Freunde des Katharineums, 1981.
  • 82.  ***“Momente Goethes.” Akzente 29, no. 1 (1982): 43–55.
  • 83.  “Mon Faust in Erfurt.” Akzente 30, no. 1 (1983): 42–57.
  • 84.  ***“Über den Rand der Wirklichkeit hinaus: Drei Kurzessays.” Akzente 30, no. 1 (1983): 16–27.
  • 85.  “Glossen zu Anekdoten.” Akzente 30, no. 1 (1983): 28–41.
  • 86.  “Wolf und Lamm: Vier Glossen zur Fabel.” Akzente 30, no. 5 (1983): 389–392.
  • 87.  “Verfehlungen: Glossen zu Anekdoten.” Akzente 31, no. 5 (1984): 390–396.
  • 88.  ***“Vom Unverstand: Glossen zu drei Fabeln.” Neue Zürcher Zeitung, March 24, 1984.
  • 89.  ***“Unbekanntes von Äsop: Aus neuen Fabelfunden.” Neue Zürcher Zeitung, October 5/6, 1985.
  • 90.  “Religionsgespräche.” Akzente 33 no. 6 (1986): 502–520.
  • 91.  “Das Sein—ein MacGuffin: Wie man sich Lust am Denken erhält.” Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 27, 1987.

91.1.  English as: “Being—A MacGuffin: How to Preserve the Desire to Think.” Translated by David Adams. Salmagundi no. 90/91 (1991): 191–193.

  • 92.  “Gleichgültig wann? Über Zeitindifferenz.” Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 30, 1987.

92.1.  English as: “Does It Matter When? On Time Indifference.” Translated by David Adams. Philosophy and Literature 22, no. 1 (1998): 212–218.

93.  “Nächtlicher Anstand: Glossen zu Anekdoten.” Akzente 35, no. 1 (1988): 42–55.

94.  “Die Tötung des Zeugen.” In Die Blinden: Oper von Beat Furrer, n.p. Vienna: Wiener Staatsoper, 1989.

95.  “Wolf und Lamm und mehr als ein Ende.” Akzente 36, no. 1 (1989): 18–27.

96.  “Epigonenwallfahrt.” Akzente 37, no. 3 (1990): 272–282.

97.  “Lebensgedichte: Einiges aus Theodor Fontanes Vielem.” Akzente 38, no. 1 (1991): 7–28.

98.  “Lichtenbergs Paradox.” Akzente 39, no. 1 (1992): 4–18.

99.  “Religionspädagogik.” Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 50 (1992): 9–13.

100.  “ ‘Nichts ist kürzer als Dank’: Über ein Wort Theodor Fontanes.” Park: Zeitschrift für neue Literatur 16, no. 43/44 (1992): 18–19.

101.  “Gegenwart, vergiftet zwischen Vergangenheit und Zukunft: Arthur Schnitzlers Pathologie der Eifersucht.” Park: Zeitschrift für neue Literatur 17, no. 45/46 (1993): 22–27.

102.  ***“Vorstoss ins ewige Schweigen: Ein Jahrhundert nach der Ausfahrt der Fram.” Neue Zürcher Zeitung, December 24, 1993.

103.  “Egestas: Dem Sprachzauber auf die Schliche kommen.” In Wörterbuch des Friedens, edited by Karl Dedecius, 41–42. Mannheim: Dudenverlag, 1993.

104.  “Glossen zu Gedichten.” Akzente 44, no. 3 (1997): 245–262.

105.  “Repräsentant mit Sinn fürs Mythische: Texte aus dem Nachlaß. Thomas Mann in seinen Tagebüchern.” Neue Rundschau 109, no. 1 (1998): 9–29.

106.  “Das Gewand des Traums: Zur Metaphorik von Verhüllung und Enthüllung bei Freud.” Neue Rundschau 117, no. 1 (2006): 67–80.

107.  “Atommoral: Ein Gegenstück zur Atomstrategie.” Marbacher Magazin, no. 123/124 (2008): 125–141.

108.  “Technik und Wahrheit.” Zeitschrift für Kulturphilosophie 2, no. 1 (2008): 137–143.

109.  “Thesen zu einer Metaphorologie.” Archiv für Begriffsgeschichte 53 (2011): 186–189.

110.  “Paul Valérys möglicher Leonardo da Vinci: Vortrag in der Akademie der Künste in Berlin am 21. 4. 1966.” Forschungen zu Paul Valéry/Recherches Valéryennes 25 (2012): 193–227.

111.  “Dogmatische und rationale Analyse von Motivationen des technischen Fortschritts.” Zeitschrift für Kulturphilosophie 7, no. 2 (2013): 407–422.

112.  “‘Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben’: Hans Blumenbergs letzter Brief.” Internationale Katholische Zeitschrift Communio 43, no. 3 (2014): 173–181.

113.  “Automation.” In Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie: Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs, edited by Alberto Fragio, Martina Philippi, and Josefa Ros Velasco. Freiburg: Alber, 2019.

Compiled by Hannes Bajohr