Glossar
Agur:
Baskisch für »tschüss«
Ajarte:
Ort in Álava, in der Enklave, die zu Burgos gehört, mit einem Steinbruch
Akinakes:
Kurzschwert,
5
. bis
2
. Jahrhundert v. Chr., Skythen, Perser, Griechen
Alfonso
VIII
., der Edle
: span. Alfonso el Noble, König von Kastilien (
1155
–
1214
)
Álava:
eine der drei Provinzen der autonomen Gemeinschaft Baskenland, deren Hauptstadt Vitoria-Gasteiz ist
Alfonso I., der Krieger:
König von Arragón (
1073
–
1134
)
Alquerque:
Spiel, das in verschiedenen Varianten früher im Mittelmeerraum gespielt wurde; gilt als Vorläufer des Damespiels
Altai:
Nagornos Pferd (
12
. Jh.)
Alte Kathedrale:
eigentlich
Catedral de Santa María
; die ältesten Teile stammen aus dem
13
. Jahrhundert
Aragón:
historisch: mittelalterliches Königreich
Arkaute:
zu Vitoria gehörige Gemeinde, Sitz der baskischen Polizeischule
Armentia:
Stadtteil Vitorias
Art Institute of Chicago:
Kunstmuseum in Chicago (
USA
)
Avendaño:
ehemals eigene Stadt
(villa)
, heute als Abendaño Stadtteil von Vitoria
Ayala, Fernán Pérez de:
Vater von Pero López de Ayala
Ayala, Pero López de:
(
1332
–
1407
) Canciller Mayor der kastilischen Krone, baskischer Adeliger
Bagoeta:
Dorf mit Eisenmine in Álava, seit dem
15
. Jahrhundert verlassen
Bandenkriege:
gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Gruppierungen von Adelsgeschlechtern unter der Führung der Oñaz’ und Gamboas im
14
. und
15
. Jahrhundert auf dem Territorium des heutigen spanischen Baskenlandes
Berengaria:
span. Berenguela, Frau von Richard Löwenherz
Bolo
, hier:
Bolo alavés
, ein dem Kegeln oder Bowling ähnliches Spiel, das in dieser Variante kaum außerhalb der Provinz Álava gespielt wird; in anderen Spielarten gibt es Bolo auch in weiteren Regionen Spaniens
Brigada de la Brocha:
Gruppe von Freiwilligen, die in Vitoria Wandgemälde und Graffiti anfertigen
Cabezada:
Sitte, bei der die Angehörigen beim aufgebahrten Toten stehen, bis sämtliche Einwohner zu ihnen gekommen sind und ihnen ihr Beileid ausgesprochen haben
Camino Inglés
, »englischer Weg«: einer der Jakobswege, so genannt, weil Engländer im Mittelalter auf dem Seeweg nach Spanien gelangten; der Camino Inglés liegt in der nordwestlichsten Ecke Spaniens und ist nur
120
km lang.
Campillo de los Chopos:
(
12
. Jh.) »Gemeindeanger mit den Pappeln«
Canciller,
genauer:
Canciller Mayor:
ranghoher Beamter im mittelalterlichen Königreich Krone von Kastilien, hier: Pero López de Ayala
Caños:
Span. für offene Abwasserkanäle: schmale Gassen zwischen den Altstadthäusern, in denen früher offene Abwasserkanäle verliefen, die nach einer Choleraepidemie
unter die Erde verlegt wurden. Heute sind diese schmalen Gassen schöne begrünte Hinterhöfe, die von den Anwohnern genutzt werden.
Caruso:
legendäre Bar in Txagorritxu (Vitoria), schloss
2018
ihre Türen
Celedón:
Symbolfigur des einfachen Alavesen
Chinchorta:
(baskische Schreibweise: Txintxorta) traditionelles baskisches Süßgebäck mit Schweineschmalz
»Cold Little Heart«:
Song des britischen Sängers und Musikers Michael Kiwanuka
Cruz Blanca:
»weißes Kreuz«, ein steinernes Kreuz, das früher außerhalb von Vitoria stand
Cuchi,
auch:
Kutxi
(baskisch): Calle Cuchillería in Vitorias Altstadt
»De rebus Hispaniae«:
eine Geschichte der iberischen Halbinsel von Erzbischof Rodrigo Jiménez de Rada (
1
. Hälfte des
13
. Jahrhunderts)
Donna:
archaische Form von Doña (
12
. Jh.)
Eguzkilore:
»Blume der Sonne«, baskischer Name der Silberdistel; bedeutsames Schutzsymbol, hängte man zum Schutz vor Hexen und Dämonen an Haustüren auf
Fernando
IV
.
: (
1285
–
1312
) König von Kastilien und León, verlieh dem (fiktiven) Haus Nograro seine Sonderrechte
Fernando el Católico:
Ferdinand der Katholische, bildete zusammen mit seiner ersten Frau Isabella I. von Kastilien die »Katholischen Könige von Kastilien und León«
Ferrería, La:
(fiktiv) heute ein Landhotel, früher die Eisenhütte/Schmiede
(ferrería)
, die zum Besitz der Familie Nograro gehörte
Fiestas de la Blanca,
vollständig
Fiestas de la Virgen Blanca:
Stadtfest in Vitoria, jedes Jahr vom
4
.–
9
. August. Zur Eröffnung steigt eine Celedón-Puppe auf die Plaza de la Virgen Blanca herab, die am
10
. August wieder hochgezogen wird.
Gamarra:
Außenbezirk in Norden Vitorias
García de Salazar, Lope:
(
1399
–
1476
) Adeliger, Teilnehmer an den Bandenkriegen und Historiker, Autor von
Las Bienandanzas e Fortunas
(
25
-bändige Geschichte der »Welt«, die bei der Schöpfungsgeschichte anfängt und in den letzten
6
Bänden die Geschichte u.a. des Baskenlandes behandelt)
Gasteiz:
ältester Kern des heutigen Vitoria-Gasteiz,
1181
zu Nova Victoria erweitert
Gaueko:
Geist, der die Nacht, aber auch den Fürsten der Finsternis repräsentiert
Germaine de Foix:
1488
(o.
1490
)–
1536
, französische Adelige, zweite Frau von Fernando el Católico
Gorbea:
Monte Gorbea, Berg (
1481
m) im Baskenland an der Grenze zwischen Bizkaia und Álava
Hidalgo:
eine Kategorie von Adeligen aus alten christlichen Familien ohne besonderen Titel
Hospital de Santiago
, eigentlich:
Hospital Santiago Apostol:
bildet zusammen mit dem Hospital Txagorritxu die Universitätskliniken von Álava
Jardín de Etxanobe:
kleiner Park in der Altstadt Vitorias
Jardín Secreto del Agua:
Park im Zentrum Vitorias
Judizmendi:
Stadtviertel von Vitoria, wo bis zur Judenvertreibung durch die Katholischen Könige
1492
der jüdische Friedhof außerhalb der Stadt lag
Lakua:
Stadtbezirk von Vitoria, Sitz des Kommissariats
Las siete partidas:
»Sieben-Teile-Code«, Titel eines Gesetzbuchs von Alfonso X.
»Lau teilatu«:
Song der baskischen Rockband Itotz von
1978
, deutsch »Vier Dächer«, hat für Unai und Alba eine besondere Bedeutung
León:
mittelalterliches Königreich; heute: Stadt und Provinz im Nordwesten Spaniens
Lur:
baskisch »Erde«; Mutter Erde (Gottheit)
MAC
:
Museo de Arqueología de Cantabria, siehe dort
Malatrama:
Verlag, bei dem
Die Herren der Zeit
erschienen ist
Miramamolín:
spanischer Titel von Muhammad an-Nasir (
1181
/
1182
–
1213
),
4
. Kalif der Almohaden in al-Andalus
Montaña Alavesa:
»Alavesische Berge«, Verwaltungsgebiet in Álava, in dem auch Villaverde liegt
Montes Altos
, eigentlich:
Montes Altos de Vitoria:
Berglandschaft bei Vitoria, heute Naturschutzgebiet
Monte San Tirso:
Berg in der Sierra de Toloño
Monte Toloño
v Berg in der Sierra de Toloño
Mus:
spanisches Kartenspiel
Navarra:
mittelalterliches baskisches Königreich; heute: Region in Nordspanien
Neska: Blusas y neskas
sind Brauchtumsgruppen;
Blusas
sind die männlichen Mitglieder,
Neskas
die weiblichen; sie tragen traditionelle Kleidung und spielen eine Rolle bei den Fiestas de la Virgen Blanca.
Neue Kathedrale
von Vitoria: Catedral de María Inmaculata (
20
. Jahrhundert)
Nova Victoria:
alter Name von Vitoria (eine Variante davon)
Nuestra Señora del Cabello:
ehemaliges Dominikanerinnenkloster in Quejana, Álava
Olárizu:
ehemals eigene Stadt
(villa)
, heute Stadtteil von Vitoria
Olbia:
Onnecas Pferd (
12
. Jh.)
Palacio de los Álava-Esquivel:
Palais in der Altstadt Vitorias, erbaut
1488
Palacio de Villa Suso:
Palais aus dem
16
. Jahrhundert an der Plaza del Matxete in Vitoria
Pamplona:
Stadt in Navarra, heute Hauptstadt der autonomen Region Navarra
Parque de la Florida:
Park im Zentrum von Vitoria
Pincho:
baskisch
pintxo
; Häppchen, häufig mit Weißbrot als Grundlage, ursprünglich mit Zahnstochern zusammengehalten
Pinto:
kurz für Calle Pintorería
Portal de Arriaga:
Stadttor in Nova Victoria
Portal de la Armería:
Stadttor in Nova Victoria
Portal del Norte:
Stadttor in Nova Victoria
Portal del Sur:
Stadttor in Nova Victoria
Portal Oscuro:
Stadttor in Nova Victoria
Portilla:
Ort in Álava
Quejana:
historischer Komplex, bestehend aus einer Festung der Ayalas, in der sich heute ein Museum für sakrale Kunst befindet, einer Kirche und einem ehemaligen Dominikanerinnenkloster
Renfe:
staatliche spanische Bahn
Respaldiza:
(alte Schreibung:
Respaldiça
) Ortschaft in Álava
Richard Löwenherz:
(
1157
–
1199
) König von England
Río Zadorra:
Fluss, der im Norden Vitorias vorbeifließt; der Parque del Zadorra ist Teil des Anillo Verde
Rúa:
Straße
Salinas de Añana:
Dorf in Álava mit historisch bedeutsamen Salinen
Samaniego, Félix María:
bedeutender Fabelautor aus Laguardia (
18
. Jahrhundert)
Sancho
VI
., der Weise:
span. Sancho
VI
. el Sabio (der Weise),
1133
–
1194
, König von Navarra
Sancho
VII
., der Starke:
span. Sancho
VII
. el Fuerte (der Starke),
1154
–
1234
, König von Navarra
San Miguel,
eigentlich
San Miguel Arcángel:
Kirche an der Plaza de la Virgen Blanca in Vitoria
San Sebastián
, vollständig:
Donostia-San Sebastián
(Donostia ist der baskische Name), Hauptstadt der baskischen Provinz Gipuzkoa
Santa María:
eine der beiden Kirchen in Nova Victoria, Ursprung der heutigen Alten Kathedrale
Santander:
heute Hauptstadt der autonomen Gemeinschaft Kantabrien
Sant Michel:
eine der beiden Kirchen in Nova Victoria, Vorgänger der späteren Iglesia de San Miguel Arcángel
San Viçente:
eine der Festungen Vitorias im Mittelalter, heute steht dort die gleichnamige gotische Kirche (
15
. Jahrhundert)
Schlacht bei Vitoria:
21
. Juni
1813
. Englische, portugiesische und spanische Truppen unter dem Befehl Wellingtons siegten über Joseph Bonapartes französisches Heer. Das Denkmal auf der Plaza de la Virgen Blanca erinnert daran.
Selbstbetrachtungen:
von Marc Aurel (römischer Kaiser)
Senior:
Herr eines Ortes (
12
. Jh.)
Señorío:
feudalistische Grundherrschaft spanischer Ausprägung
Sierra de Toloño:
Bergkette südlich von Vitoria
Slow Food Araba:
(Araba ist Baskisch für Álava) alavesische Slow-Food-Vereinigung
Sueldo:
alte spanische Münze
Statthalter:
(
12
. Jh.) span.
Tenente
, Würdenträger, militärischer Vertreter des Königs in einer Stadt, ortsfremd, wurde vom König nach Belieben versetzt
Toloño:
kommt von Tullonious, siehe dort
Torre de Doña Otxanda:
Donjon, quadratischer mittelalterlicher Wohn- und Befestigungsturm in Vitoria
Torre de los Nograro:
Wohn-und Befestigungsturm der Familie Nograro im Valle de Valdegovía (fiktiv)
Treviño:
Stadt in Álava, heute Teil einer Enklave, die zur Provinz Burgos (Kastilien-León) gehört
Tudela:
Stadt in Navarra, im
12
. Jahrhundert abwechselnd mit Pamplona Sitz des navarresischen Königshofs
Tullonius:
anderer Name des keltischen Gottes Teutates
Txagorritxu:
Stadtteil von Vitoria und Kurzform für das dortige Hospital de Txagorritxu, auch Sitz der Seniorenresidenz, in der Estis alzheimerkranker Vater lebt
Ugarte
: im Roman der Ort, in dem die Casa-Torre der Familie Nograro steht; tatsächlich heute unbewohnt
Valle de Valdegovía:
Tal und Region im Südwesten von Álava
Viktimologie:
Wissenschaft von den Opfern
Villa de Suso:
Teil der Stadt Vitoria nach Verleihung der Stadtrechte
1181
durch Sancho
VI
.
Virgen Blanca:
Café-Bar-Restaurant an der Plaza de la Virgen Blanca, Vitoria
Vitoria-Gasteiz:
Hauptstadt der Provinz Álava und der Autonomen Region Baskenland
Vitoriano:
Einwohner von Vitoria
Zaramaga:
Stadtviertel von
Vitoria