image

TIERE SIND MASCHINEN

TIERE SIND NICHT WIE MENSCHEN

IM KONTEXT

SCHLÜSSELFIGUR

René Descartes (1596–1650)

FRÜHER

um 350 v. Chr. Aristoteles schreibt in Geschichte der Tiere, Embryos entstünden durch eine Art Ansteckung.

SPÄTER

1739 Der schottische Philosoph David Hume behauptet, dass Tiere Denken und Vernunft besitzen.

1802 Der britische Geistliche William Paley spricht sich für die Existenz Gottes aus. Tiere seien kompliziert gebaut wie Uhren, deshalb müsse es einen »Uhrmacher« geben.

1962 Forscher belegen ein prozedurales (Langzeit-)Gedächtnis, das Aufgaben unbewusst zu erledigen hilft.

1984 Der amerikanische Philosoph Donald Davidson insistiert: Da Tiere weder Sprache noch Glauben haben, können sie keine Gedanken haben.

Im 17. Jahrhundert war die französische Aristokratie von Automaten fasziniert: mechanischen Spielzeugen, die auf raffinierte Art umhersurrten und sangen. Der französische Philosoph René Descartes erklärte, Tiere seien auch eine Art Automaten. Descartes’ zentrale philosophische Aussage, bekannt als kartesischer Dualismus, besagt, der menschliche Körper sei eine Maschine, die der Geist steuert. Menschen hätten einen Geist und Tiere nicht. In seinem Werk Abhandlung über die Methode von 1637 (bekannt für das Zitat: »Ich denke, also bin ich«) behauptete Descartes, alles in der Natur außer dem menschlichen Geist könne mithilfe der Mechanik und der Mathematik erklärt werden. Da Tiere nicht sprechen könnten, so sein entscheidendes Argument, hätten sie auch keine Seele.

»Nichts führt einen schwachen Geist weiter ab vom Pfad der Tugend als die Vorstellung, die Seele der Tiere sei von gleicher Natur wie unsere.«

René Descartes

Tierisches Bewusstsein

Von einem fundamentalen Unterschied zwischen Menschen und Tieren ist die Wissenschaft heute nicht mehr überzeugt. Werkzeuggebrauch galt einst als einzigartig menschlich, wird aber schon seit Langem bei Tieren beobachtet, etwa Schimpansen oder Krähen. Es wurde auch getestet, ob sich ein Tier im Spiegel erkennt oder nicht. Die meisten Arten fallen bei diesem Test durch, aber nicht alle. Inzwischen geht man davon aus, dass es noch viele andere Arten von Selbstbewusstsein gibt, die auf Tiere zutreffen könnten. image