image

DIE BASISEINHEITEN DER NATUR AUF DER ERDE

ÖKOSYSTEME

IM KONTEXT

SCHLÜSSELFIGUR

Arthur Tansley (1871–1955)

FRÜHER

1872 Der deutsche Botaniker August Griesbach klassifiziert Vegetationsmuster in Abhängigkeit zum Klima.

1899 Nach Henry Cowles entwickelt sich Vegetation stufenweise, daraus wird später die ökologische Sukzession.

1916 Frederic Clements erklärt das Konzept der Klimaxgesellschaften.

SPÄTER

1942 Der amerikanische Ökologe Raymond Lindeman erweitert Tansleys Konzept des Ökosystems auf alle physischen, chemischen und biologischen Prozesse in einem gegebenen Gebiet.

1969 Der amerikanische Ökologe Robert Paine erläutert das Konzept der Schlüsselarten und ihre kritische Position in natürlichen Nahrungsketten.

Als Ökosystem wird eine Gemeinschaft lebender Organismen bezeichnet, die sich gegenseitig beeinflussen, sowie ihrer unbelebten Umwelt, die so klein wie eine Pfütze oder so groß wie ein Ozean sein kann. Diese Idee führte der britische Botaniker Arthur Tansley 1935 ein.

Botaniker wussten schon lang, dass Vegetationsmuster weltweit Faktoren wie das Klima reflektieren. Der amerikanische Botaniker Henry Cowles beschrieb 1899, wie Pflanzen Sanddünen stufenweise oder sukzessiv mit zunehmender Größe und Komplexität besiedelten. Der Amerikaner Frederic Clements entwickelte 1916 das Konzept der natürlichen Klimaxgesellschaften. Für ihn bildeten alle Pflanzen einer Umgebung einen Gesamtorganismus.

Dagegen behauptete Tansley, dass Pflanzen und Tiere an einem bestimmten Ort keine Gemeinschaft, sondern eine zufällige Ansammlung von Individuen sind. Angeregt von Physik und Thermodynamik, schlug er vor, Energieströme würden sie vereinen. Danach ist die Natur ein Netzwerk aus Ökosystemen, das Energie zwischen den lebenden und unbelebten Komponenten verteilt. Sonnenenergie etwa tritt in ein Ökosystem durch Fotosynthese der Pflanzen ein und breitet sich aus, wenn Tiere Pflanzen oder andere Tiere fressen. Mit diesem Konzept konnten Ökologen die uneinschätzbare Vielfalt des Lebens untersuchen. Tansleys Ökosystemthese ist heute das Herzstück moderner Ökologie und hilft Forschern, die verblüffende Vernetzung der Natur zu verstehen. image

»… wir können sie [die Organismen] nicht von ihrer besonderen Umwelt trennen, mit der sie ein physisches System bilden.«

Arthur Tansley