Anthony Anthony, Kammerdiener des Königs, Surveyor of the Ordnance im Tower
Sir Thomas Audley, Lordsiegelbewahrer in der Nachfolge von Thomas More; Lordkanzler ab 1533
William Benet, Kirchenrechtler, Diplomat, Gesandter in Rom
Gertrude Blount, zweite Ehefrau von Henry Courtenay; enge Freundin und Hofdame von Katharina von Aragon
Charles Brandon, Duke of Suffolk; verheiratet mit (1) Anne Browne, Tochter von Sir Anthony Browne; (2) Heinrichs VIII. jüngerer Schwester Mary, Witwe Ludwigs XII.; (3) Lady Katherine Willoughby
William Brereton, groom of the privy chamber, Kämmerer von Chester; oberster königlicher Beamter in Cheshire und North Wales
Urian Brereton, jüngerer Bruder von William, groom of the privy chamber
Sir Anthony Browne, gentleman of the privy chamber; Halbbruder von Sir William Fitzwilliam
Sir Francis Bryan, Cousin von Anne Boleyn, gentleman of the privy chamber und Diplomat; später bekannt als der «Vicar of Hell»
Niccolò de Burgo, in Florenz geborener Theologe und Franziskanermönch; lehrte in Oxford und unterstützte Heinrich VIII. bei seiner Scheidungskampagne
Dr. William Butts, königlicher Leibarzt
Sir Nicholas Carew, gentleman of the privy chamber, Diplomat, Unterstützer von Prinzessin Mary; Schwager von Sir Francis Bryan
William Carey, Ehemann von Mary Boleyn, gentleman of the privy chamber; starb am Englischen Schweißfieber
Sir Thomas Cheyne, gentleman of the privy chamber, früher Protégé von Anne Boleyn
William Compton, groom of the stool bis 1526; starb am Englischen Schweißfieber
Henry Courtenay, Earl of Devon, Marquis of Exeter; ältester Sohn von William Courtenay, Earl of Devon, und Katherine, Schwester der Elizabeth von York; nobleman of the privy chamber
Thomas Cranmer, Cambridge-Gelehrter und früher Protégé der Boleyns; Erzbischof von Canterbury ab 1532
Thomas Cromwell, Anwalt und Bediensteter von Wolsey; Leiter des Parlaments, Master of the Jewels und königlicher Sekretär von Heinrich VIII.; später Generalvikar und Lordsiegelbewahrer
John Fisher, Freund von Thomas More, Bischof von Rochester
Sir William Fitzwilliam, Höfling und Mitglied des Kronrats; Diplomat, Schatzmeister des königlichen Haushalts als Nachfolger von Sir Thomas Boleyn; Halbbruder von Sir Anthony Browne
Edward Foxe, Cambridge-Gelehrter und früher Protégé der Boleyns; Diplomat, später Bischof von Hereford
Stephen Gardiner, Wolseys Sekretär, kurz auch Sekretär Heinrichs VIII.; Diplomat, Bischof von Winchester ab 1531, Gesandter in Frankreich
Cornelius Hayes, Goldschmied und Juwelier Heinrichs VIII.
Sir Thomas Heneage, gentleman usher und getreuer Bediensteter Wolseys; gentleman of the privy chamber; löste Henry Norris als groom of the stool ab
Hans Holbein der Jüngere, in Augsburg geborener Künstler, der in Basel arbeitete, bevor er 1526 nach England kam
Thomas Howard, Earl of Surrey, 2. Duke of Norfolk, Sieger von Flodden; Schwiegervater von Sir Thomas Boleyn
Thomas Howard, Earl of Surrey, 3. Duke of Norfolk, Anne Boleyns Onkel, Bruder ihrer Mutter Elizabeth Howard
Henry Howard, Earl of Surrey, Höfling, Dichter; Sohn von Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk
Lord Thomas Howard, Liebhaber von Margaret Douglas; führender Mitarbeiter an der Devonshire-Handschrift; jüngerer Bruder von Lord William Howard; Stiefbruder von Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk
John Husee, Vertreter bei Hofe von Viscount and Lady Lisle
Sir William Kingston, Constable of the Tower of London
William Knight, königlicher Kaplan, Erzdiakon von Richmond, Benefiziat der St Stephen’s Chapel, Westminster; ein Sekretär Heinrichs VIII.
Edmund Knyvet, ältester Sohn von Sir Thomas Knyvet und Muriel, Tochter des 2. Duke of Norfolk; Gefolgsmann von Mary Shelton
Henry Knyvet, untergeordneter Höfling, jüngerer Bruder von Edmund
Lady Honor Lisle, zweite Ehefrau von Arthur Plantagenet, Viscount Lisle; bekannt als «Lady Lisle»
Thomas More, Anwalt, Diplomat, Autor von Utopia; ein Sekretär Heinrichs VIII. 1518–1525; Lordkanzler 1529–1532
Henry Norris, gentleman of the privy chamber, groom of the stool ab 1526
Richard Pace, Dekan von St Paul’s, Diplomat, ein Sekretär Heinrichs VIII.
Sir Richard Page, Wolseys Kammerherr, gentleman of the privy chamber
Richard Pate, Erzdiakon von Lincoln, Gesandter bei Karl V.
Sir William Paulet, Höfling und Mitglied des Kronrats, Master of the Wards, Rechnungsprüfer des königlichen Haushalts ab 1532
Henry (oder Harry) Algernon Percy, ältester Sohn des 5. Duke of Northumberland und Anne Boleyns erste Liebe; 6. Earl of Northumberland ab 1527
Arthur Plantagenet, Viscount Lisle, illegitimer Sohn von Eduard IV.; verheiratet mit (1) Elizabeth Grey; (2) Honor Grenville; Vertreter des Königs in Calais
Sir John Russell, Protégé von Wolsey und gentleman of the privy chamber
Mark Smeaton, Musiker und groom of the privy chamber
Edward Stafford, 3. Duke of Buckingham, ältester Sohn von Henry Stafford, 2. Duke of Buckingham, und Katherine Woodville, Schwägerin von Eduard IV.
Elizabeth Stafford, Tochter des 3. Duke of Buckingham, Ehrenjungfer und später Hofdame von Katharina von Aragon; entfremdete Ehefrau von Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk
John Stokesley, königlicher Kaplan und Beichtvater, Diplomat; später Bischof von London
Pietro Vannes, Wolseys und später Heinrichs VIII. lateinischer Sekretär; Diplomat
Robert Wakefield, Hebraist; später Regius Lecturer für Hebräisch in Oxford
Walter Walsh, groom of the privy chamber
William Warham, Erzbischof von Canterbury, Lordkanzler bis 1515; starb 1532
Sir François Weston, gentleman of the privy chamber
Dr. Richard Wolman, Kirchenrechtler, Erzdiakon von Sudbury, Bediensteter von Wolsey; Dekan der Katherale von Wells und königlicher Kaplan
Thomas Wolsey, Erzbischof von York, Kardinal und päpstlicher Legat, Lordkanzler bis 1529; starb 1530
Sir Thomas Wyatt, Höfling, Dichter, Diplomat; Bewunderer Anne Boleyns