Die Daten sind nach dem alten Julianischen Kalender angegeben, dabei wurde jedoch der Jahresanfang auf den 1. Januar gelegt, nicht auf Mariä Verkündigung (25. März), den üblicherweise ersten Tag des Kalenderjahrs im 16. Jahrhundert. Der neue Gregorianische Kalender, mit dem das Datum um zehn Tage nach hinten rückte, wurde in Rom 1582 bekanntgegeben und in Italien wie auch von Philipp II. für ganz Spanien, Portugal und die Neue Welt im Oktober jenen Jahres übernommen. Frankreich folgte im Dezember, ebenso ein Großteil der Niederlande. Die katholischen Staaten des Heiligen Römischen Reiches schlossen sich 1583 an. England, Schottland, Irland, Dänemark und Schweden behielten den alten Kalender bis ins 18. Jahrhundert bei.
Die Schreibweise von Primärquellen in Zitaten ist in modernisierter Form wiedergegeben, Ausnahmen sind Buchtitel und Zitate aus der Devonshire-Handschrift. Neben einer modernen Zeichensetzung und Groß- und Kleinschreibung ist in der Übersetzung auch heutiges Deutsch verwendet worden. Italienische Namen sind in ihrer ursprünglichen, nicht anglisierten Form verwendet, so etwa Lorenzo Campeggi, nicht Campeggio.
Die Währungseinheiten sind bei englischem Geld in der vordezimalen Form angegeben, die bis 1971 in Gebrauch war. Zwölf Pence (12d) sind ein Shilling (heute 5p), zwanzig Shilling (20s) ein Pfund Sterling (£ 1 oder etwas mehr als ein Euro), und so weiter. Eine Mark war 13s 4d Sterling wert. Englische Kronen entsprachen gewöhnlich 5s, Gulden etwa 3s 3d. Der Golddukat hatte einen Gegenwert von etwa 4s 6d Sterling. Das Pfund Sterling war zwischen 9 und 10 französischen livres tournois oder Livre wert. Der livre tournois war in 20 sous unterteilt, jeder sou entsprach 12 deniers. Die wichtigste Goldmünze in Frankreich war der écu d’or au soleil oder die Sonnenkrone (so genannt nach der über dem königlichen Wappen platzierten kleinen Sonne) mit einen Gegenwert von etwa 4s 6d. Ein Pfund in Brüssel oder Antwerpen war ein flämisches Pfund, das aus 20 Shilling, von denen jeder 12 Grote oder Pence wert war, bestand. Abhängig von den Wechselkursen schwankte sein Wert zwischen 15s und 22s 6d. Pfundmünzen waren nicht im Umlauf: Es war eine reine von Buchhaltern erfundene Recheneinheit, doch ein flämisches Pfund entsprach sechs Karolusgulden. Die wichtigste Währungseinheit in den Niederlanden, der Gulden, war eine Silbermünze, die 40 flämische Pence wert war.
Der heutige Geldwert von Summen des 16. Jahrhunderts wird in Klammern nur dort angegeben, wo es hilfreich scheint. Inflation und gewaltige Schwankungen der relativen Werte machen genaue Umrechnungen fast unmöglich. Heinrich VIII. bezahlte £ 4 für einen knappen Hektar Land, um den Little Park in Windsor zu vergrößern. Er zahlte seinen Gärtnern Löhne zwischen £ 4 und £ 12 im Jahr, abhängig von ihrer Arbeitsstelle. Seine wichtigsten Falkner bekamen £ 10 im Jahr. Ein Hof in Greenwich, gekauft für Anne Boleyn im Februar 1531, kostete £ 66 13s 4d, aber wir wissen nicht, wie groß er war. Im November 1530 kosteten vierzehn Fuder Heu und sechs Fuder Hafer mit Transport nach Greenwich Park £ 6 2s 8d. Im Juli 1530 bekamen zwei Männer 13s 4d für zehn Tage Mäharbeit. Im Februar 1532 kostete das Mieten von sieben Pferden und der Lohn für ebenso viele Männer, die sechzehn Tag nach Wales und in andere Gegenden geschickt wurden, £ 9 6s 8d. Im Juli desselben Jahres bekamen zehn Männer, die drei Tage lang die Fischteiche in Ampthill entleerten, jeweils 8d pro Tag. Wir geben hin und wieder grobe Minimalschätzungen einer Umrechnung in heutige Währungen, um den Leserinnen und Lesern einen Richtwert zu bieten, indem wir die Zahlen mit Tausend multiplizieren. Unserer Überzeugung nach liefert dies im Schnitt annehmbare Ergebnisse ausgehend von den Werten für Zeitgenossen.