7 | Fazit und Ausblick |
Ich hoffe, du bist bis zum Ende dabeigeblieben und konntest alle Projekte nachvollziehen. Vielleicht hast du sogar schon deine eigenen DIY-Objekte gefertigt? Dann möchte ich dich ganz herzlich beglückwünschen! An dieser Stelle ist unsere gemeinsame Reise durch die CAD-Welt zu Ende. Ich bedanke mich für dein Vertrauen und hoffe, dass das Verwirklichen der Projekte dir genauso viel Spaß gemacht hat wie mir das Entwickeln der Projekte und das Schreiben des Buches. Angst davor, ein CAD-Programm nicht zu verstehen, musst du jetzt auf jeden Fall nicht mehr haben.
Du hast nicht weniger als neun CAD- und Hilfsprogramme kennen- und nutzen gelernt. Ich habe die Software bewusst so ausgesucht, dass alle Arten von Programmen dabei waren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle frei nutzbaren CAD-Systeme in diesem Buch enthalten sind.
Was können nun professionelle CAD-Systeme, was wir in diesem Buch nicht besprochen haben? Jedenfalls nichts grundsätzlich anderes. Profi-Systeme haben wesentlich mehr Optionen, mit denen du beispielsweise variable Verrundungen erstellen kannst, deren Radien sich über die Länge der Kante ändern. Die maximale Größe und Komplexität von Modellen, die das System verarbeiten kann, ist oft höher. Die Profi-Systemanbieter stecken viel Geld und Zeit in die Optimierung der Effizienz der Modellierarbeit, damit die Konstrukteure möglichst schnell zum gewünschten Ergebnis kommen. Dazu gehört zertifizierte Hardware, die Abstürze weniger wahrscheinlich und die Leistungsfähigkeit des Gesamtpakets aus Software und Hardware optimal nutzbar macht.
Der eigentliche Unterschied ist jedoch das Drumherum: Festigkeitssimulation, Datenverwaltung, fotorealistische Visualisierung, NC-Programmerstellung und andere Funktionen sind entweder integriert oder per Zusatzprogramm anzukoppeln. Klingt interessant? Dann schaue dir einfach mal Fusion 360 genauer an. Es bietet all die genannten Erweiterungen und ist für Privatanwender kostenlos nutzbar.
Bild 7.1 Die Arbeit in Profi-Systemen wie SolidWorks unterscheidet sich nicht wesentlich von den Vorgehensweisen, die du gelernt hast.
Die Philosophie und Technologie sowie die grundlegenden Modellierfunktionen der Profi-Systeme sind jedoch nicht anders als bei den CAD-Systemen, die wir für die Realisierung der Projekte dieses Buches genutzt haben. Du bist nun also bestens gerüstet, um dich weiter in diese oder andere CAD-Systeme einzuarbeiten, eigene Projekte umzusetzen und 3D-Drucker, Fräse oder Lasercutter mit Daten zu versorgen.
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg bei deiner Reise durch die Welt der 3D-Modellierung!
Friedrichshafen, April 2023
Ralf Steck