Gibt es einen Markt für Ihre Idee?

Was Sie in diesem Kapitel erwartet…

Wir wollen Sie für einen Grundsatz sensibilisieren: Ob eine Idee, eine Erfindung oder eine Innovation wirklich erfolgreich ist, zeigt sich erst, wenn sie sich am Markt durchsetzt. Der Markt ist die alles entscheidende Instanz, an der niemand vorbei kommt. Doch was ist eigentlich der Markt? Wie können Sie die Marktchancen für Ihre eigenen Vorhaben identifizieren?

Wenn der Anspruch an eine Geschäftsidee darin besteht, Geld zu verdienen, muss sich diese Idee auf dem Markt beweisen. Letztlich ist „der Markt“ die maßgebliche Instanz, die über Erfolg und Misserfolg einer Neuerung entscheidet. Der Markt führt Angebot und Nachfrage zusammen. Bildlich kann man ihn sich tatsächlich wie einen öffentlichen Platz vorstellen: Sie gehen dorthin, bauen Ihren Stand auf und bieten Ihr Produkt an. Wenn sich Menschentrauben um Ihren Stand bilden und die Leute sich um Ihr Produkt reißen, treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Wenn alle an Ihnen vorbeigehen und kein Mensch zugreift, wird umgekehrt deutlich: Ihr Angebot trifft nicht die Nachfrage.

Die Wirtschaftswissenschaften, die sich mit den Funktionsmechanismen des Marktes beschäftigen, beschreiben diese Mechanik noch viel genauer und theoretischer:

Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht ist der Markt nämlich ein abstrakter Platz, auf dem schlicht ein Leistungsaustausch stattfindet. Leistungsaustausch heißt: Für den Erhalt einer Dienstleistung oder einer Ware wird ein Gegenwert aufgebracht. Üblicherweise handelt es sich dabei um Geld. Der Preis einer Leistung richtet sich letztlich nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Ein knappes Angebot und eine große Nachfrage führen zu einem Anstieg des Preises, ebenso wie das Gegenteil zu einem Verfall führt. Konkret zu beobachten ist das bei sehr limitierten Stückzahlen und einer zahlungskräftigen Kundschaft. Denken Sie beispielsweise an das iPhone von Apple, die Playstation von Sony, das FuelBand von Nike oder andere teure Luxuswaren, die kurz nach ihrer Markteinführung vergriffen waren. Knappheit kann – im Zusammenspiel mit anderen Faktoren – ein Produkt begehrlich und teurer machen. Anders herum führt eine wachsende Zahl von Anbietern bei gleichbleibenden Kundenstämmen zu einem Preisverfall, wie dies in den letzten Jahren etwa bei der Preisentwicklung von Fernsehern oder Flügen von Billig-Airlines in Europa zu beobachten war.7 Grundsätzlich gilt immer: Je umkämpfter der Markt, desto geringer sind die Gewinnmargen und desto schwieriger ist die erfolgreiche Platzierung eines neuen Produkts.