21 Bereitstellung Microsoft Project Server on premises
In diesem Kapitel werden wir uns mit den eher technischen Aspekten einer Project-Server-2016-Umgebung beschäftigen – der Installation und den grundlegenden Wartungsaufgaben wie Datensicherung und Updates ...
Der Airport Bielefeld hat sich entschieden, zu Testzwecken ein Project Server System on premises zu installieren. Bei Microsoft Project Server 2016 handelt es sich um ein technisch relativ komplexes Serversystem, welches technisch Bestandteil von SharePoint Server 2016 ist. Wichtige Basiskomponenten sind der Internet Information Server (IIS) sowie das Datenbanksystem Microsoft SQL Server. Die Installation, technische Konfiguration und Wartung dieser Produkte werden in der Regel durch Administratoren aus der IT-Abteilung des jeweiligen Unternehmens vorgenommen. Diese sind daher auch primäre Zielgruppe dieses Kapitels.
Bevor Sie Microsoft Project Server 2016 installieren können, sollten Sie sich mit den Systemvoraussetzungen beschäftigen. Da Project Server 2016 technisch Teil des SharePoint Servers 2016 ist, sind die Voraussetzungen zu großen Teilen mit denen einer SharePoint-Server-2016-Installation identisch. Lediglich bei der Skalierung sowie einigen speziellen Features gibt es hier Besonderheiten zu beachten. Damit beschäftigt sich der erste Teil dieses Kapitels. In Abschnitt 21.2 und Abschnitt 21.3 lernen Sie alle notwendigen Schritte zur Vorbereitung und Durchführung der Installation kennen. In Abschnitt 21.3.4 und Abschnitt 21.3.5 werden die Voraussetzungen für die Verwendung von Apps und Workflows erläutert. In Abschnitt 21.4 und Abschnitt 21.5 lernen Sie wichtige Aufgaben während des Betriebs kennen, die Installation von Updates und Verfahren zu Datensicherung und Wiederherstellung. Zu guter Letzt beschäftigt sich Abschnitt 21.6 mit der Migration von Vorversionen des Microsoft Project Servers.
21.1 Planung
Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie sich einige grundlegende Gedanken machen, wie Sie die IT-Infrastruktur für Ihr zukünftiges Projektsystem aufbauen.
21.1.1 Hardware-Voraussetzungen
Für Hardware-Voraussetzungen gibt es grobe Mindestempfehlungen. Detailliertere Aussagen zur Skalierung sind von den spezifischen Einsatzszenarien abhängig und können daher hier nicht gegeben werden.
Bei den Mindestvoraussetzungen wird zwischen drei verschiedenen Servertypen unterschieden:
- Datenbankserver 4 CPU, 16 GB RAM
- Einzelnes Front-End/Applikationsserver 4 CPU, 24 GB RAM, 80 GB Systemlaufwerk, 100 GB Datenlaufwerk
- Front-End/Applikationsserver in einer Multiserverfarm 4 CPU, 16 GB RAM, 80 GB Systemlaufwerk, 80 GB Datenlaufwerk
21.1.2 Software-Voraussetzungen
Folgende Software wird für den Einsatz von Microsoft Project Server 2016 benötigt:
- Windows Server 2012 R2
- SQL Server 2014
Folgende Browser werden unterstützt:
- Microsoft Edge
- Microsoft Internet Explorer 11
- Microsoft Internet Explorer 10
- Google Chrome (jeweils neueste Version)
- Mozilla Firefox (neueste und unmittelbar vorhergehende Version)
- Apple Safari (jeweils neueste Version)
21.1.3 Farmskalierung
Während der Installation von SharePoint Server 2016 wird abgefragt, was für ein Servertyp installiert werden soll. Im einfachsten Fall wird eine Einzelserverfarm installiert. Diese besteht aus einem einzelnen SharePoint Server, auf dem alle benötigten Dienste ausgeführt werden. Der benötigte Datenbankserver kann mit auf demselben System bereitgestellt werden. Das wird aber nur für Entwicklungs- und Testsysteme empfohlen.
In größeren Umgebungen wird man eine der in Microsoft Project Server 2016 neuen vier sogenannten MinRoles auswählen. Diese MinRole optimiert den Server automatisch für die Ausführung der damit zusammenhängenden Dienste.
- Front-End
- Anwendung
- Verteilter Cache
- Suche
Außerdem kann noch Benutzerdefiniert gewählt werden.