An wen dieses Buch sich wendet
Dieses Buch wendet sich an alle, die mehr über ihre Rechte im Arbeitsleben und deren Durchsetzungsmöglichkeiten wissen wollen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Wie dieses Buch geschrieben ist
Dieses Buch führt Sie in leicht verständlicher Form an die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts heran. Die Autoren veranschaulichen die Probleme durch viele Beispiele aus ihrer eigenen Praxis als Richter und Rechtsanwalt. Mit der Lektüre erfahren Sie, dass das Arbeitsrecht keine nur den Fachleuten vorbehaltene trockene Prinzipienreiterei ist, sondern spannend sein kann, weil es die Welt der Arbeit widerspiegelt.
Damit die Darstellung besser lesbar ist, verzichtet sie bewusst auf bloße Gesetzesverweisungen. Wo auf wichtige Gesetze Bezug genommen wird, sind diese im Text auch wiedergegeben. Juristische Fachausdrücke werden, soweit möglich, durch allgemein verständliche Erläuterungen ersetzt. Wo sie dennoch Verwendung finden, werden sie auch gleich erklärt.
Was dieses Buch nicht ist
Aus der beschriebenen Zielsetzung und der gewählten Form der Darstellung ergibt sich, dass dieses Buch kein Nachschlagewerk für Spezialfragen des Arbeitsrechts sein kann. Es behandelt hauptsächlich die Probleme, die sich dem Arbeitnehmer in der Praxis stellen.
Dieses Buch will nicht die Beratung durch den Fachmann ersetzen. Es kann also nicht in jedem Fall das arbeitsrechtliche Problem lösen, das Sie gerade bewegt. Es kann Ihnen aber Anschauung und Information bieten, wie das Arbeitsrecht bzw. die Arbeitsgerichte mit bestimmten – „Ihrem“ Problem vielleicht ähnlichen – Konflikten umgehen und welche Überlegungen dabei eine Rolle spielen.
Zugleich zeigt es die begrenzten Möglichkeiten des Arbeitsrechts und der Arbeitsgerichte und gibt deshalb auch Hinweise, wie Sie unnötiges Prozessieren vermeiden.
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Dieses Buch orientiert sich in seinem Aufbau daran, wie sich ein Arbeitsverhältnis entwickelt. Es beginnt beim Vorstellungsgespräch, behandelt den Abschluss eines Arbeitsvertrags sowie die rechtlichen Probleme im betrieblichen Alltag bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit der Übergabe von Arbeitspapieren und Zeugnis. Dieser Aufbau sowie ein ausführlich gehaltener Fragenkatalog helfen Ihnen, schnell zu dem Problemkreis vorzustoßen, der Sie im Einzelfall interessiert.
Im Allgemeinen ist es zum Verständnis eines Kapitels nicht nötig, die vorausgegangenen Kapitel gelesen zu haben. Wo das erforderlich ist, erhalten Sie einen Hinweis im Text. Es empfiehlt sich allerdings, vor einer Lektüre der spezielleren Kapitel das Kapitel II über das Arbeitsverhältnis und seine Regeln nachzulesen, damit Sie wissen, „auf welchen Füßen“ das Arbeitsrecht steht.
Hinweis der Autoren
Diese Ausgabe berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung bis einschließlich Juni 2014.
München und Ebersberg im Juni 2014
Nikolaus H. Notter
Walter Ruf
Karoline Schönleben