509Über die Autorinnen und Autoren

Theodor W. Adorno war bis zu seinem Tod im Jahr 1969 Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wichtige Veröffentlichungen: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Amsterdam 1947 (zus. mit Max Horkheimer); Negative Dialektik, Frankfurt/M. 1966; Ästhetische Theorie, Frankfurt/M. 1970.

Alessandro Bertinetto ist Professor für Philosophie an der Università degli Studi di Torino. Wichtige Veröffentlichungen: La forza dell’immagine. Argomentazione trascendentale e ricorsività nella filosofia di J.G. Fichte, Udine 2010; Il pensiero dei suoni. Temi di filosofia della musica, Mailand 2012; Eseguire l’inatteso. Ontologia musicale e improvvisazione, Rom 2016.

Georg W. Bertram ist Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Wichtige Veröffentlichungen: Sprachphilosophie zur Einführung, Hamburg 2011; Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik, Berlin 2014; Hegels »Phänomenologie des Geistes«. Ein systematischer Kommentar, Stuttgart 2017.

Stefan Deines war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und ist seit 2019 als Referent für Wirkungsorientierung in einer gemeinnützigen Bildungsorganisation in Düsseldorf tätig. Wichtige Veröffentlichungen: Kunst und Erfahrung. Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse, Berlin 2012 (hg. mit Jasper Liptow und Martin Seel); Sprache und Kritische Theorie, Frankfurt/M. 2016 (hg. mit Philip Hogh).

Martina Dobbe ist Professorin für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Düsseldorf. Wichtige Veröffentlichungen: Fotografie als theoretisches Objekt. Bildwissenschaft. Medienästhetik. Kunstgeschichte, München 2007; Gegenstand: Skulptur, Paderborn 2019 (hg. mit Ursula Ströbele).

Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Wichtige Veröffentlichungen: Philosophie des Jazz, Berlin 2014; Computerspiele. 510Eine Ästhetik, Berlin 2015; Design. Eine philosophische Analyse, Berlin 2018.

Erika Fischer-Lichte ist Seniorprofessorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Wichtige Veröffentlichungen: Ästhetik des Performativen, Frankfurt/M. 2004; Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs, Tübingen 2010; Performativität. Eine Einführung, Bielefeld 2012.

Lydia Goehr ist Professorin für Philosophie an der Columbia University in New York. Wichtige Veröffentlichungen: The Imaginary Museum of Musical Works: An Essay in the Philosophy of Music, Oxford 1992; Elective Affinities: Musical Essays on the History of Aesthetic Theory, Oxford 2008.

Jörg H. Gleiter ist Professor für Architekturtheorie an der Technischen Universität Berlin. Wichtige Veröffentlichungen: Rückkehr des Verdrängten. Zur kritischen Theorie des Ornaments in der architektonischen Moderne, Weimar 2002; Der philosophische Flaneur. Nietzsche und die Architektur, Würzburg 2009; Traditionelle Theorie. Architekturtheorie 1863-1938, Berlin 2018.

Clement Greenberg war Kunstkritiker der Nachkriegszeit. Wichtige Veröffentlichungen: Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken, hg. v. Karlheinz Lüdeking, Hamburg 2009.

Christian Grüny ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main. Wichtige Veröffentlichungen: Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes, Würzburg 2004; Musik und Sprache, Weilerswist 2012 (als Hg.); Kunst des Übergangs. Philosophische Konstellationen zur Musik, Weilerswist 2014.

Gertrud Koch war bis zu ihrer Emeritierung Professorin für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Wichtige Veröffentlichungen: Was ich erbeute, sind Bilder. Zum Diskurs der Geschlechter im Film, Basel, Frankfurt/M. 1988; Siegfried Kracauer zur Einführung, Hamburg 1996; Die Wiederkehr der Illusion. Der Film und die Kunst der Gegenwart, Berlin 2016.

511Doris Kolesch ist Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Wichtige Veröffentlichungen: Das Schreiben des Subjekts bei Baudelaire, Barthes und Adorno, Wien 1996; »Aufbauende Zerstörung«. Zur Paradoxie des Geschichts-Sinns bei Franz Kafka und Thomas Pynchon, Frankfurt/M. 1996; Theater der Emotionen. Ästhetik und Politik zur Zeit Ludwigs XIV., Frankfurt/M. 2006.

Jerrold Levinson ist Professor für Philosophie an der University of Maryland, College Park. Wichtige Veröffentlichungen: Aesthetics and Ethics. Essays at the Intersection, Cambridge (MA) 1998 (als Hg.); Contemplating Art. Essays in Aesthetics, Oxford 2006; Music, Art, and Metaphysics. Essays in Philosophical Aesthetics, Oxford 2010.

Michael Lüthy ist Professor für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Wichtige Veröffentlichungen: Andy Warhol. Thirty Are Better Than One, Frankfurt/M. 1995; Bild und Blick in Manets Malerei, Berlin 2003.

Dominic McIver Lopes ist Professor für Philosophie an der University of British Columbia. Wichtige Veröffentlichungen: A Philosophy of Computer Art, London 2009; Beyond Art, Oxford 2014; Being for Beauty: Aesthetic Agency and Value, Oxford 2018.

Jean-Luc Nancy war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie an der Université de Strasbourg. Wichtige Veröffentlichungen: Les Muses, Paris 1994; Être singulier pluriel, Paris 1996; La Communauté affrontée, Paris 2001; La Création du monde ou la mondialisation, Paris 2002.

Peter Osborne ist Professor für moderne europäische Philosophie und Direktor des Centre for Research in Modern European Philosophy an der Kingston University London. Wichtige Veröffentlichungen: The Politics of Time: Modernity and Avant-Garde, London 1995; Philosophy in Cultural Theory, London 2000; Anywhere or Not At All: Philosophy of Contemporary Art, London 2013.

Juliane Rebentisch ist Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Wichtige Ver512öffentlichungen: Ästhetik der Installation, Frankfurt/M. 2003; Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz, Berlin 2012; Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung, Hamburg 2013.

Jens Schröter ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bonn. Wichtige Veröffentlichungen: Das Netz und die Virtuelle Realität. Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine, Bielefeld 2004; 3D. Zur Geschichte, Theorie, Funktion und Ästhetik des technisch-transplanen Bildes im 19. und 20.Jahrhundert, München 2009; Postmonetär denken. Eröffnung eines Dialoges, Wiesbaden 2018 (hg. mit der Projektgruppe »Die Gesellschaft nach dem Geld«).

Martin Seel war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wichtige Veröffentlichungen: Eine Ästhetik der Natur, Frankfurt/M. 1991; Ästhetik des Erscheinens, München, Wien 2000; Die Künste des Kinos, Frankfurt/M. 2013.

Christiane Voss ist Professorin für Philosophie audiovisueller Medien an der Bauhaus-Universität Weimar. Wichtige Veröffentlichungen: Narrative Emotionen. Eine Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Emotionstheorien, Berlin, New York 2004; Der Leihkörper. Erkenntnis und Ästhetik der Illusion, München 2013; Essays zur Filmphilosophie, München 2015 (zus. mit Oliver Engell, Lorenz Fahle und Vinzenz Hediger).

Herta Wolf ist Professorin für Geschichte und Theorie der Fotografie an der Universität zu Köln. Wichtige Veröffentlichungen: Glauben Machen. Über Deutschsprachige Reiseberichte aus der Sowjetunion (1918-1932), Wien 1992 (als Hg.); Aufzeigen und/oder Beweisen? Die Fotografie als Kulturtechnik und Medium des Wissens, Berlin 2015.