508Textnachweise

Theodor W. Adorno, »Die Kunst und die Künste«, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 10.1: Kulturkritik und Gesellschaft I: Prismen, Ohne Leitbild, Frankfurt/M. 1997, S. 432-453.

Lydia Goehr, »›All Art Constantly Aspires to the Condition of Music‹ – Except the Art of Music: Reviewing the Contest of the Sister Arts«, in: Paul Kottmann (Hg.), The Insistence of Art: Aesthetic Philosophy After Early Modernity, New York 2017, S. 140-169. (Im vorliegenden Band gekürzt.)

Clement Greenberg, »Modernistische Malerei«, in: ders., Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken, hg. v. Karlheinz Lüdeking, Hamburg 2009, S. 265-278. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Philo Fine Arts Stiftung&Co. KG, Hamburg 2021.

Jerrold Levinson, »Hybrid Art Forms«, in: The Journal of Aesthetic Education, 18/4 (1984), S.5-13. © 1984 by the Bourd of Trustees of the University of Illinois. Used with permission of the University of Illinois Press.

Dominic McIver Lopes, »Digital Art«, in: Luciano Floridi (Hg.), The Blackwell Guide to the Philosophy of Computing and Information, Oxford 2003, S. 106-116.

Jean-Luc Nancy, »Warum gibt es viele Künste und nicht nur eine einzige Kunst? (Eine Rede über die Vielzahl der Welten)«, in: ders., Die Musen, Stuttgart 1999, S. 9-62. (Im vorliegenden Band gekürzt.)

Peter Osborne, »The Postconceptual Condition. Or, the Cultural Logic of High Capitalism Today«, in: Radical Philosophy, 184 (2014), S. 19-27.

Juliane Rebentisch, »Singularität, Gattung, Form«, in: Kirsten Maar u.a. (Hg.), Generische Formen. Dynamische Konstellationen zwischen den Künsten, Paderborn 2017, S. 9-23.

Bei allen anderen Beiträgen des vorliegenden Bandes handelt es sich um Originalbeiträge.