Extra

WIE SIE GESUNDHEITSINFORMATIONEN IM INTERNET BEWERTEN KÖNNEN

Seien Sie vorsichtig bei Internetseiten mit Inhalten wie diesen:

  • Die Seite enthält Gesundheitsinformationen mit sehr pauschalen Aussagen oder extremen Heilsversprechen, zum Beispiel: »Hilft gegen Krebs, Autismus, Malaria und Diabetes.«
  • Die Gesundheitsinformationen versprechen »die Wahrheit«.
  • In einem an sich leicht verständlichen Text werden viele Fachbegriffe verwendet. So wird etwa versucht, durch pseudokomplexe Darstellung angeblicher Wirkmechanismen Seriosität vorzuspielen.
  • Es fehlen Dosisangaben: Jeder Wirkstoff hat einen bestimmten Bereich, in dem er die gewünschte Wirkung entfaltet. Zu geringe Konzentrationen verfehlen den Effekt, zu hohe Mengen können giftig sein. Darum sind Dosisangaben für die Verwendung sehr wichtig.
  • Es mangelt an Hinweisen auf Nebenwirkungen: Wenn etwas keinerlei Nebenwirkungen hat, dann hat es auch garantiert keine Wirkung.
  • Es gibt auf der Internetseite kein Impressum. Falls es ein Impressum gibt, prüfen Sie per Suchmaschine, in welchen anderen Zusammenhängen der Betreiber in Erscheinung tritt.
  • Es wird Produktwerbung gemacht, zum Beispiel durch Kombinationen aus Infotext und Hinweisen auf einzelne Präparate oder Links zu Produktwebsites.
  • Es fehlen Quellenangaben. Prüfen Sie: Wird eine seriöse Institution als Quelle genannt und ist auf deren Seite auch etwas zum Thema zu finden? Haben seriöse Medien über das Mittel oder die Therapie berichtet? Falls nicht, handelt es sich wahrscheinlich um eine Falschmeldung. Doch Vorsicht: Auch unseriöse Webseiten verweisen teils auf seriöse Quellen und können so Seriosität vorgaukeln und sogar Zertifikate für vertrauenswürdige Webseiten erhalten.