Airavata heiliger Elefant der indischen Mythologie; der erste, der erschaffen wurde, himmlischer Vorfahr aller indischen Elefanten, Reittier des Schöpfergottes → Indra
Ananta (Sanskrit) „Unendlichkeit“; Beiname der Weltenschlange Sheshanaga, König der → Nagas
Angkor (Khmer) „Stadt“
APSARA Behörde zum Schutz und zur Verwaltung der Tempel von Angkor
Apsaras Halbgöttinnen, himmlische Tänzerinnen, die aus dem Kirnen des Milchozeans hervorgegangen sind; aus der hinduistischen und buddhistischen Mythologie
Arjuna Figur aus dem → Mahabharata-Epos: König des Clans der → Pandava, Schüler von → Krishna
ASEAN Association of Southeast Asian Nations; wirtschaftlicher und politischer Verband der südostasiatischen Staaten
Asura Dämon in der indischen Mythologie
ATM (engl. automated teller machine) Geldautomat
Avatar Erscheinungsformen von Göttern beim Herabsteigen auf die Erde
Banteay befestigte Anlage, Zitadelle
Barang (Khmer) umgangssprachlicher Ausdruck für Ausländer
Baray künstlich angelegtes Wasserbecken oder Wasserreservoir
Basrelief (von franz. bas, flach) → Flachrelief
Bodhi-Baum der Baum, unter dem Buddha zur Erleuchtung gelangte, Ficus religiosa
Bodhisattva im Buddhismus: ein erleuchtetes Wesen, das jedoch nicht ins Nirwana einzieht, sondern aus Mitgefühl unter den Menschen bleibt, um ihnen bei der Erleuchtung zu helfen
Brahma einer der drei wichtigsten Götter im Hinduismus, Gott der Schöpfung
Brahmane hinduistischer Priester
Buddha ein Mensch, der zur Erleuchtung gelangt ist, der „Erwachte“
Cassava auch Maniok genannte Nutzpflanze, deren stärkehaltige Wurzelknolle gekocht, zu Mehl verarbeitet oder als Futtermittel Verwendung findet
Chedi → Stupa; glockenförmiger Turm, in dem die Asche Verstorbener oder Reliquien Buddhas aufbewahrt werden
Chunchiet Oberbegriff für Angehörige der ethnischen Minderheiten der Bergstämme in Kambodscha
CPP Cambodian People’s Party; Kambodschanische Volkspartei
Cyclo dreirädrige Fahrradrikscha, die Sitzbank befindet sich vor dem Fahrer
Devatas Gottheiten in der hinduistischen Mythologie
Durga Beiname der hinduistischen Göttin → Parvati; verkörpert das grausame, kriegerische Element
Dvarapala Wächterfiguren
EFEO (École française d’Extrême-Orient) 1901 gegründetes französisches Institut zur Erforschung der süd-, südost- und ostasiatischen Kultur und Geschichte. Hauptsitz in Paris, 17 Zweigstellen von Indien bis Japan
Flachrelief wandschmückende Steinmetzarbeit, die nicht allzu tief aus dem Stein herausgearbeitet ist
Funan indisch beeinflusstes Königreich in Südostasien, ca. 1.–7. Jh., Vorläufer des Khmer-Reichs
FUNCINPEC Front Uni National pour un Cambodge Indépendent, Neutre, Pacifique et Cooperativ; royalistische Partei
Ganesha Gottheit mit vier Armen und Elefantenkopf, bringt Glück und ist eine der beliebtesten Götter des Hinduismus
Garuda aus der indischen Mythologie stammendes Fabelwesen, halb Mensch halb Vogel, Reittier des Hindugottes Vishnu
Gopuram Toreingang bzw. Tempeleingang, der mit einem Turm oder einem geschmückten Tor verziert ist
Hanuman hinduistische Gottheit in Affengestalt
Harihara die hinduistischen Götter Shiva und Vishnu in einer Person
Hochrelief wandschmückende Steinmetzarbeit, bei der die Figuren und Muster tief aus dem Stein herausgearbeitet werden
Indra Schöpfergott der frühindischen, vedischen Religion. Der „König der Götter“ steht für die Kräfte der Natur.
Indochina Sammelname aus der franz. Kolonialzeit für Kambodscha, Laos und Vietnam
Jataka Erzählungen aus dem Leben Buddhas
Kala in Südostasien gebräuchlicher Name für Kirtimukha, ein alles verschlingendes Monstergesicht mit hervorstehenden Augen und ohne Unterkiefer, das an hinduistischen Tempeleingängen abgebildet ist
Kaurava Adelsfamilie aus dem → Mahabharata-Epos; Gegenspieler der → Pandava
Khapa Rücken-Tragekorb der → Chunchiet
Khmer Einwohner Kambodschas, Sprache
Ko (Khmer) Ochse
Koh (Khmer) Insel
Krama traditioneller Baumwollschal oder Tuch, wird von Männern und Frauen getragen
Krishna Inkarnation des hinduistischen Gottes → Vishnu in menschlicher Form
Lakshmi Gefährtin von → Vishnu, Göttin des Glücks, des Reichtums und der Schönheit
Laterit eisenhaltiger, rötlicher, poröser Stein
Leang (Khmer) Höhle
Lingam männliches Symbol, Phallus, repräsentiert Shiva
Lokeshvara auch: Avalokiteshvara → Bodhisattva des universellen Mitgefühls im Mahayana-Buddhismus
Mahabharata altindisches Epos in Versform, mit 18 Büchern und 200 000 Zeilen „das längste je geschriebene Gedicht“
Mahout Elefantenführer
Makara Meeresungeheuer in der indischen Mythologie mit Krokodilleib und Elefantenrüssel
Mara Gegenspieler des Buddha Shakyamuni, den er mithilfe seiner Töchter Rati (die Lust), Arati (die Unzufriedenheit) und Tanha (die Gier) in Versuchung führt. Allgemein das Prinzip des Unheils im Buddhismus
Mebon Inseltempel
Mehru aus der hinduistischen und buddhistischen Kosmologie: großer goldener Berg, markiert das Zentrum des Universums und den Sitz der Götter
Mondkalender Kalender, an dem sich traditionelle und buddhistische Feste orientieren. Ein Mondjahr hat 354 Tage mit je 12 Monaten zu 29–30 Tagen. Um den Mondkalender dem gregorianischen Kalender wieder anzugleichen, wird alle 3–4 Jahre ein Zwischenmonat eingeschoben
Mudra bedeutungsvolle Hand- und Fingerhaltung in buddhistischen Darstellungen
Naga Schlangenwesen oder Schlangengottheit aus der indischen Mythologie, oft mehrköpfig dargestellt
Nandi Reittier Shivas, meist in Darstellung eines ruhenden Bullen
Narasimha menschliche Figur mit Löwenkopf, eine Manifestation von Vishnu
Neak Ta Ahnengeist
Pandava Familienclan im → Mahabharata-Epos
Parvati hinduistische Göttin, Gefährtin von → Shiva. Kann als sanfte Mutter → Uma oder als grausame Kriegerin → Durga auftreten
Phnom (Khmer) Berg
Pinpeat traditionelles kambodschanisches Musikensemble
Prasat Tempelturm oder Heiligtum
Preah (Khmer) heilig
Quincunx-Form Gegenstände, die wie die Zahl fünf auf einem Würfel angeordnet sind
Rahu in der vedischen Astrologie einer der Planeten; in der indischen Mythologie ein Dämon ohne Unterleib, der Sonne und Mond verschlingen will
Rama Inkarnation des hinduistischen Gottes → Vishnu in menschlicher Form; Held des → Ramayana
Ramayana indisches Nationalepos. In 7 Büchern und 24 000 Versen wird die Geschichte des Prinzen Rama erzählt, der seine Frau Sita aus der Gefangenschaft des Dämons Ravana befreit; wahrscheinlich 4. Jh. v. Chr.–2. Jh. n. Chr. entstanden
Ream kambodschanischer Name von → Rama
Reamker kambodschanische Version des → Ramayana
Reumork kambodschanischer Ausdruck für Tuk-Tuk. Motorrad mit überdachtem Anhänger
Seda kambodschanischer Name von → Sita
Shiva wichtiger Gott im Hinduismus, verkörpert das Prinzip der Zerstörung, aber auch der Erneuerung
Sita Gemahlin vom → Rama im → Ramayana
Spean (Khmer) Brücke
Staatstempel Haupttempel eines kambodschanischen Königs
Stele aufrecht stehender Stein mit Inschrift
Stuck formbare, aushärtende Masse, die zur Dekoration von Ziegelsteinbauten verwendet wurde
Stupa glockenförmiger Turm, in dem die Asche Verstorbener oder Reliquien Buddhas aufbewahrt werden
Tempelberg Kambodschanische Tempelanlage auf mehreren Ebenen, die den heiligen Berg → Mehru symbolisieren soll
Tonle (Khmer) breiter Fluss
Trimurti (Sanskrit: „drei Formen“) hinduistisches Konzept, das die Funktionen Erschaffung, Erhaltung und Zerstörung (in Form der Götter Brahma, Vishnu und Shiva) in einer Einheit zusammenführt
Tympanon dreieckige oder halbkreisförmige, mit figürlichem oder ornamentalem Dekor verzierte Giebelfläche über einer Tür
Uma Beiname der hinduistischen Göttin → Parvati; verkörpert das sanfte, mütterliche Element
Vihear/Vihara Hauptgebäude in buddhistischem Kloster
Vishnu wichtige hinduistische Gottheit, gilt als Beschützer der Welt; oft mit vier Armen dargestellt, in denen er Wurfscheibe, Schneckenhorn, Lotus und Keule hält
Wat religiöse Bauwerke wie Pagoden, Tempel oder Klöster
Yama Gott des Todes im hinduistischen Pantheon
Yeak Riese, als Wächterfiguren an Tempeln
Yoni weibliches Fruchtbarkeitssymbol