RILKE’S POEMS ON OTHER DIFFICULTIES

THE POET SPEAKS OF PRAISING

Oh speak, poet, what do you do?

—I praise.

But the monstrosities and the murderous days,

how do you endure them, how do you take them?

—I praise.

But the anonymous, the nameless grays,

how, poet, do you still invoke them?

—I praise.

What right have you, in all displays,

in every mask, to be genuine?

—I praise.

And that the stillness and the turbulent sprays

know you like star and storm?

:—because I praise.

December, 1921

Oh sage, Dichter, was du tust?

—Ich rühme.

Aber das Tödliche und Ungetüme,

wie hältst du’s aus, wie nimmst du’s hin?

—Ich rühme.

Aber das Namenlose, Anonyme,

wie rufst du’s, Dichter, dennoch an?

—Ich rühme.

Woher dein Recht, in jeglichem Kostume,

in jeder Maske wahr zu sein?

—Ich rühme.

Und daß das Stille und das Ungestüme

wie Stern und Sturm dich kennen?

          :—weil ich rühme.

THE POET PRAISES

Wait…, this tastes good… Already it’s in pursuit.

… Only a little music, a stamping, a hum—:

Maidens, you warm ones, maidens, you mute and dumb,

dance the taste of the experienced fruit!

Dance the orange. Who can forget it,

how, drowning in itself, it grew

against its being-sweet. You have possessed it.

It has been deliciously converted into you.

Dance the orange. The warmer landscape,

throw it from you, that the ripeness shine

in the breezes of home! Aglow, disclosing

aroma on aroma. Create the kin-shape

with the pure, the reluctant rine,

with the juice which fills the fortunate thing!

Die Sonette an Orpheus, I, 15

February, 1922

Wartet …, das schmeckt … Schon ists auf der Flucht.

… Wenig Musik nur, ein Stampfen, ein Summen—:

Mädchen, ihr warmen, Mädchen, ihr stummen,

tanzt den Geschmack der erfahrenen Frucht!

Tanzt die Orange. Wer kann sie vergessen,

wie sie, ertrinkend in sich, sich wehrt

wider ihr Süßsein. Ihr habt sie besessen.

Sie hat sich köstlich zu euch bekehrt.

Tanzt die Orange. Die Wärmere Landschaft,

werft sie aus euch, daß die reife erstrahle

in Lüften der Heimat! Erglühte, enthüllt

Düfte um Düfte. Schafft die Verwandtschaft

mit der reinen, sich weigernden Schale,

mit dem Saft, der die Glückliche füllt!

THE POEMS PRAISE

Life and death: they are one, at core entwined.

Who understands himself from his own strain

presses himself into a drop of wine

and throws himself into the purest flame.

Christmas, 1922

Play the deaths, the single ones, quickly and you

[will recognize it

as it closes on itself the unending stream of stars;

End of 1923

….Transformation

Hymns in innerness, dance before the ark,

uproar and parade in the ripening vine

December, 1923

Strong star, which needs not the help which

night might grant differently to those for which

it must first be dark for them to become clear.

Star already achieved, disappear

when constellations begin their courses

through the slowly disclosed night.

Great star of love’s-priestesses,

which feeling kindles from its own right,

till at last radiant and never charred,

it sinks down where the sun sank westward:

surpassing thousandfold ascent

with the pure descent.

January, 1924

Being-silent. Who keeps innerly

silent, touches the roots of speech.

Once for him becomes then each

growing syllable victory:

over what in silence keeps not silent,

over the insulting evil;

to dissolve itself to nil,

was the word to him made evident.

January, 1924

Transform stamen on stamen,

fill your interior rose

February, 1924

Gods perhaps are still striding along,   always with the

[very same warrant,

there where our heavens commence;

as in thoughts their wind reaches ere long      our ears of

[grain so luxuriant,

gently turning them thence.

Who forgot to feel them performs      not fully the

[relinquishment himself:

nevertheless they have a share.

Silent, whole, and solitaire,      their different measure

[suddenly adheres itself

to its erected forms.

February, 1924

We are not to know why

this and that masters us;

real life makes no reply,

only that it enraptures us

makes us familiar with it

May, 1924

Cheerful gift from the chillier

mountains

attempts the leap into June;

renewal crowds so glittery

in brook and lagoon.

Everywhere under dust-stained

shrubs

more lively waters go along;

and as they happily maintain,

going is song.

June, 1924

Everything is play, and yet plays …

July, 1924

MAGIC

From indescribable transformation flash

such creations—: Feel! and trust!

We suffer it often: flames become ash;

yet, in art: flames come from dust.

Here is magic. In the realm of a spell

the common word seems lifted up above …

and yet is really like the call of the male

who calls for the invisible female dove.

August, 1924

After such long experience let “house,”

“tree,” or “bridge” be dared differently.

Always whispered to destiny,

finally and at last say it out.

To untangle daily creation,

which all differently endure,

we make ourselves a constellation

out of the known figure.

August, 1924

That which offers itself to us with starlight,

that which offers itself to us,

hold it like world in your face with might,

take it seriously.

Show night that you received silently

what it bestowed on you.

Not until you go over to it entirely

will night know you.

August, 1924

The quinces yellow from their gray fluff

September, 1924

FROM THE CYCLE: NIGHTS

Night. Oh you in depths dissolving,

face against my own.

You, my astonished staring’s

greatest millstone.

Night, in my glance shuddering,

but in itself so strong;

inexhaustible creation, enduring

beyond the earth so long;

full of young constellations, which hurl

fire from the flight of their border-place

into the inaudible adventure

of interspace:

though by your naked being,

surpasser, I appear tiny—;

still, one with the darkening

earth, I dare in you to be.

October, 1924

FORCE OF GRAVITY

Center, how you draw yourself out

from all the things, how you also reclaim yourself

from flying things, center, you strongest.

Stander: like a drink through thirst

hurtles the force of gravity through him.

Yet from the sleeper falls,

as from a stored up cloud,

abundant rain of force.

October, 1924

MAUSOLEUM

King’s-heart. Kernel of a lofty

lordly-tree. Balsam-fruit.

Golden heart-nut. Poppy of urns

in the middle of the middle-building

(where the reverberation cracks off

like a splinter of stillness

when you bestir yourself,

since it seems to you

that your previous

bearing was too loud…),

nation evaded,

star-minded,

in invisible circle

circling king’s-heart.

Where, whither is

the nimble lover’s

one?

: Smile, from without,

placed onto the hesitant

roundness of cheerful fruits;

or for the moth, perhaps,

costliness, gauze-wing, feeler…

Where, but where, that which sang her,

that which sang her into one,

the poet’s-heart?

: Wind,

invisible,

wind-innerness.

October, 1924

Somewhere blooms the blossom of parting and bestrews

evermore over us pollen which we breathe:

even in the first-coming wind we breathe parting.

October, 1924

More uncovered the land: on every way is hometurning,

through the relaxed tree one sees the house as it lasts.

Sky withdraws itself from us. Now warm, oh hearts, the earth,

so that it belongs intimately to us in the abandoned space.

October, 1924

Give me, oh earth, pure unmingling

clay for the jug of tears;

my essence, pour forth the weeping

which is lost in you here.

In the well-made vessel,

that restraint dissolves itself.

Only the nowhere is evil,

all being suits itself.

October, 1924

Ah, not being sundered,

not through such a little partition

excluded from the star-measure.

Innerness, what is it?

If not heightened sky,

scattered through with birds and deep

from winds of hometurning.

Summer, 1925

The voices warned me so I desisted

July, 1925

Now it would be time that gods should step out

from inhabited things…

And that they should knock down every wall

in my house. New sides. Only the wind

which such a leaf would throw in turning would suffice

to shovel the air over like sod:

a new breath-field. Oh gods, gods!

You often-comers, sleepers in things,

who arise brightly, who, at the spring

we conjecture, wash face and neck,

and who lightly add their being-reposed

to that which seems full, our full life.

Once more be it your morning, gods.

We repeat. You alone are origin.

The world gets up with you, and beginning glistens

on all the breaking-places of our failure…

October, 1925

GONG

No more for ears …: tone

which, like a deeper ear,

hears us, seeming hearers.

Turning-back of spaces. Sketch

of inner worlds out in the open …,

temples before their birth,

solution saturated with heavy

soluble gods …: gong!

Sum of silencing, which

acknowledges itself to itself,

stormy entrance into itself

of that which becomes mute on its own,

enduring squeezed out of elapsing,

re-cast star …: gong!

You, whom one never forgets,

who gave birth to itself in loss,

no-more understood festival,

wine at invisible mouth,

storm in the column that supports,

wanderer’s fall in the way,

our treason toward all …: gong!

November, 1925

If you’d attempt this, however: hand in hand to be mine,

as the wine in the wineglass is wine.

If you’d attempt this.

November, 1925

MUSIC

She who sleeps.… To be so very awake,

near pure waking, that we into sleepers grow,

surpassed by its being-awake …. Oh quake!

Pound on the earth: dull and earthen its echo,

deadened and muffled by what we undertake.

Pound on the star: ‘twill disclose itself for your sake!

Pound on the star: invisible number signs

are realized; the capacities of an atom

are multiplying in space. The tone shines.

And what here is ear to its fulsome

stream, is also somewhere eye: this dome

arches itself somewhere in designs.

Somewhere stands music, just as somewhere this light

falls on ears as a distant resonating.…

Only for our senses does that seem quite

so sundered … And between this and that vibrating

vibrates abundance namelessly.… What takes flight

into fruits? Gives us, in the circling intake

of tasting, its worth? What to us communicates

aroma? (Whate’er we do, we obliterate

the borders of disclosure with each step we take.)

*  *  *

Music: you water of our fountain-basin,

You shining ray which falls, you sound which reflects, you

blissful awakener in the grasp of waking,

you rest through inflow purely restored,

You more than us …, from every wherefore

freed.…

December, 1925

Do you also ponder that we are all

surrounded by a blind world? We only face to face,

we gamecup, into which the ball falls

December, 1925 / January, 1926

and all never-belonging be yours!

September, 1926

Come you, you last one, whom I avow,

wretched pain in the corporeal weaving:

as I burned in spirit, see, I burn now

in you; the wood resisted receiving

for a long time the flame which in you glows,

now I feed you and burn in you as well.

In your rage my native being-mild grows

to a rage not from here but of hell.

Quite pure, quite planlessly free from future I

climbed the tangled funeral pile of pain,

so sure nowhere to buy a future gain

for this heart, in which has grown silent the supply.

Is it still I who burns unrecognizably?

Memories I do not seize inside.

O life, life: being-outside.

And I in flame. No one who knows me.

Renunciation. That is not what illness

once was in childhood. Procrastination. Pretense for

growing bigger. Everything whispered and called.

Do not mix into this what early enthralled.

Mid-December, 1926; last entry in last notebook,
less than two weeks before his death

Leben und Tod: sie sind im Kerne Eins.

Wer sich begreift aus seinem eignen Stamme,

der preßt sich selber zu dem Tropfen Weins

und wirft sich selber in die reinste Flamme.

Spiele die Tode, die einzelnen, rasch und du

[wirst sie erkennen

wie sie sich schließt die unendliche Strömung der Sterne;

…. Wandlung

Hymnen im Innern, Tanz vor der Arche,

Aufruhr und Aufzug im reifenden Wein

Starker Stern, der nicht den Beistand braucht,

den die Nacht den andern mag gewähren,

die erst dunkeln muß, daß sie sich klären.

Stern, der schon vollendet, untertaucht,

wenn Gestirne ihren Gang beginnen

durch die langsam aufgetane Nacht.

Großer Stern der Liebes-Priesterinnen,

der, von eigenem Gefühl entfacht,

bis zuletzt verklärt und nie verkohlend,

niedersinkt, wohin die Sonne sank:

tausendfachen Aufgang überholend

mit dem reinen Untergang.

Schweigen. Wer inniger schwieg,

rührt an die Wurzeln der Rede.

Einmal wird ihm dann jede

erwachsene Silbe zum Sieg:

über das, was im Schweigen nich schweigt,

über das höhnische Böse;

daß es sich spurlos löse,

ward ihm das Wort gezeigt.

Wandle Staubgefäß um Staubgefäß,

fülle deine innerliche Rose

Götter schreiten vielleicht       immer im gleichen Gewähren,

wo unser Himmel beginnt;

wie in Gedanken erreicht       unsere schwereren ähren,

sanft sie wendend, ihr Wind.

Wer sie zu fühlen vergaß,       leistet nicht ganz die

[Verzichtung:

dennoch haben sie teil.

Schweigsam, einfach und heil       legt sich an seine

[Errichtung

plötzlich ihr anderes Maß.

Wir sollen nicht wissen, warum

dieses und jenes uns meistert;

wirkliches Leben ist stumm,

nur, daß es uns begeistert,

macht uns mit ihm vertraut

Heitres Geschenk von den kältern

Bergen

versucht in den Juni den Sprung;

blinkend in Bach und Behältern

drängt sich Erneuerung.

Überall unter verstaubten

Büschen

lebendiger Wasser Gang;

und wie sie selig behaupten,

Gehn sei Gesang.

Alles ist Spiel, aber Spiele…

MAGIE

Aus unbeschreiblicher Verwandlung stammen

solche Gebilde—: Fühl! und glaub!

Wir leidens oft: zu Asche werden Flammen;

doch, in der Kunst: zur Flamme wird der Staub.

Hier ist Magie. In das Bereich des Zaubers

scheint das gemeine Wort hinaufgestuft …

und ist doch wirklich wie der Ruf des Taubers,

der nach der unsichtbaren Taube ruft.

Nach so langer Erfahrung sei “Haus,”

“Baum” oder “Brücke” anders gewagt.

Immer dem Schicksal eingesagt,

sag es sich endlich aus.

Daß wir das tägliche Wesen entwirrn,

das jeder anders erfuhr,

machen wir uns ein Nachtgestirn

aus der gewußten Figur.

Was sich uns reicht mit dem Sternenlicht,

was sich uns reicht,

faß es wie Welt in dein Angesicht,

nimm es nicht leicht.

Zeige der Nacht, daß du still empfingst,

was sie gebracht.

Erst wenn du ganz zu ihr übergingst,

kennt dich die Nacht.

Die Quitten gilben aus dem grauen Flaume

AUS DEM UMKREIS: NÄCHTE

Nacht. Oh du in Tiefe gelöstes

Gesicht an meinem Gesicht.

Du, meines staunenden Anschauns größtes

Übergewicht.

Nacht, in meinem Blicke erschauernd,

aber in sich so fest;

unerschöpfliche Schöpfung, dauernd

über dem Erdenrest;

voll von jungen Gestirnen, die Feuer

aus der Flucht ihres Saums

schleudern ins lautlose Abenteuer

des Zwischenraums:

wie, durch dein bloßes Dasein, erschein ich,

übertrefferin, klein—;

doch, mit der dunkelen Erde einig,

wag ich es, in dir zu sein.

SCHWERKRAFT

Mitte, wie du aus allen

dich ziehst, auch noch aus Fliegenden dich

widergewinnst, Mitte, du Stärkste.

Stehender: wie ein Trank den Durst

durchstürzt ihn die Schwerkraft.

Doch aus dem Schlafenden fällt,

wie aus lagernder Wolke,

reichlicher Regen der Schwere.

MAUSOLEUM

Königsherz. Kern eines hohen

Herrscherbaums. Balsamfrucht.

Goldene Herznuß. Urnen-Mohn

mitten im Mittelbau,

(wo der Widerhall abspringt,

wie ein Splitter der Stille,

wenn du dich rührst,

weil es dir scheint,

daß deine vorige

Haltung zu laut war…)

Völkern entzogenes,

sterngesinnt,

im unsichtbaren Kreisen

kreisendes Königsherz.

Wo ist, wohin,

jenes der leichten

Lieblingin?

: Lächeln, von außen,

auf die zögernde Rundung

heiterer Früchte gelegt;

oder der Motte, vielleicht,

Kostbarkeit, Florflügel, Fühler…

Wo aber, wo, das sie sang,

das sie in Eins sang,

das Dichterherz?

: Wind,

unsichtbar,

Windinnres.

Irgendwo blüht die Blume des Abschieds und streut

immerfort Blütenstaub, den wir atmen, herüber;

auch noch im kommendsten Wind atmen wir Abschied.

Aufgedeckter das Land: auf allen Wegen ist Heimkehr,

durch den gelockerten Baum sieht man das Haus, wie

[es währt.

Himmel entfernt sich von uns. Wärmt nun, oh Herzen,

[die Erde,

daß sie uns innig gehört in dem verlassenen Raum.

Gieb mir, oh Erde, den reinen

Thon für den Tränenkrug;

mein Wesen, ergieße das Weinen,

das sich in dir verschlug.

Daß sich Verhaltenes löse

in das gefügte Gefäß.

Nur das Nirgends ist böse,

alles Sein ist gemäß.

Ach, nicht getrennt sein,

nicht durch so wenig Wandung

ausgeschlossen vom Sternen-Maß.

Innres, was ists?

Wenn nicht gesteigerter Himmel,

durchworfen mit Vögeln und tief

von Winden der Heimkehr.

Die Stimmen warnten mich, da hielt ich ein

Jetzt wär es Zeit, daß Götter träten aus

bewohnten Dingen…

Und daß sie jede Wand in meinem Haus

umschlügen. Neue Seite. Nur der Wind,

den solches Blatt in Wenden würfe, reichte hin,

die Luft, wie eine Scholle, umzuschaufeln:

ein neues Atemfeld. Oh Götter, Götter!

Ihr Oftgekommnen, Schläfer in den Dingen,

die heiter aufstehn, die sich an den Brunnen,

die wir vermuten, Hals und Antlitz waschen

und die ihr Ausgeruhtsein leicht hinzutun

zu dem, was voll scheint, unserm vollen Leben.

Noch einmal sei es euer Morgen, Götter.

Wir wiederholen. Ihr allein seid Ursprung.

Die Welt steht auf mit euch, und Anfang glänzt

an allen Bruchstelln unseres Mißlingens…

GONG

Nicht mehr für Ohren …: Klang,

der, wie ein tieferes Ohr,

uns, scheinbar Hörende, hört.

Umkehr der Räume. Entwurf

innerer Welten im Frein …,

Tempel vor ihrer Geburt,

Lösung, gesättigt mit schwer

löslichen Göttern …: Gong!

Summe des Schweigenden, das

sich zu sich selber bekennt,

brausende Einkehr in sich

dessen, das an sich verstummt,

Dauer, aus Ablauf gepreßt,

um-gegossener Stern …: Gong!

Du, die man niemals vergißt,

die sich gebar im Verlust,

nichtmehr begriffenes Fest,

Wein an unsichtbarem Mund,

Sturm in der Säule, die trägt,

Wanderers Sturz in den Weg,

unser, an Alles, Verrat …: Gong!

Aber versuchtest du dies: Hand in der Hand mir zu sein

wie im Weinglas der Wein Wein ist.

Versuchtest du dies.

MUSIK

Die, welche schläft.… Um bei dem reinen Wecken

so wach zu sein, daß wir zu Schläfern werden

von ihrem Wachsein überholt…. Oh Schrecken!

Schlag an die Erde: sie klingt stumpf und erden,

gedämpft und eingehüllt von unsern Zwecken.

Schlag an den Stern: er wird sich dir entdecken!

Schlag an den Stern: die unsichtbaren Zahlen

erfüllen sich; Vermögen der Atome

vermehren sich im Raume. Töne strahlen.

Und was hier Ohr ist ihrem vollen Strome,

ist irgendwo auch Auge: diese Dome

wölben sich irgendwo im Idealen.

Irgendwo steht Musik, wie irgendwo

dies Licht in Ohren fällt als fernes Klingen.…

Für unsre Sinne einzig scheint das so

getrennt… Und zwischen dem und jenem Schwingen

schwingt namenlos der überfluß.… Was floh

in Früchte? Giebt im Kreis des Schmeckens

uns seinen Wert? Was teilt ein Duft uns mit?

(Was wir auch tun, mit einem jeden Schritt

verwischen wir die Grenzen des Entdeckens.)

*  *  *

Musik: du Wasser unsres Brunnenbeckens,

Du Strahl der fällt, du Ton der spiegelt, du

selig Erwachte unterm Griff des Weckens,

du durch den Zufluß rein ergänzte Ruh,

Du mehr als wir …, von jeglichem Wozu

befreit.…

Bedenkst du’s auch, daß eine blinde Welt

uns rings umgiebt? Wir einzig gegenüber,

wir Becherspiel, in das die Kugel fällt

und alles Nie-gehörende sei Dein!

Komm du, du letzter, den ich anerkenne,

heilloser Schmerz im leiblichen Geweb:

wie ich im Geiste brannte, sieh, ich brenne

in dir; das Holz hat lange widerstrebt,

der Flamme, die du loderst, zuzustimmen,

nun aber nähr’ ich dich und brenn in dir.

Mein hiesig Mildsein wird in deinem Grimmen

ein Grimm der Hölle nicht von hier.

Ganz rein, ganz planlos frei von Zukunft stieg

ich auf des Leidens wirren Scheiterhaufen,

so sicher nirgend Künftiges zu kaufen

um dieses Herz, darin der Vorrat schwieg.

Bin ich es noch, der da unkenntlich brennt?

Erinnerungen reiß ich nicht herein.

O Leben, Leben: Draußensein.

Und ich in Lohe. Niemand der mich kennt.

[Verzicht. Das ist nicht so wie Krankheit war

einst in der Kindheit. Aufschub. Vorwand um

größer zu werden. Alles rief und raunte.

Misch nicht in dieses was dich früh erstaunte]