BIBLIOGRAPHY

1. ARCHIVAL SOURCES

ACSP: Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung, München

Nachlaß Jaeger, Richard

Nachlaß Klein, Hans

LG: CSU-Landesgruppe

BAB: Bundesarchiv Berlin

SAPMO: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR

BAK: Bundesarchiv Koblenz

B106: Bundesministerium des Innern

B122: Bundespräsidialamt

B136: Bundeskanzleramt

B137: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen

B141: Bundesministerium der Justiz

B185: Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München, e.V.

B213: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit

B322: Deutscher Sportbund

BayHStA: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München

MF: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

MInn: Bayerisches Staatsministerium des Innern

MWi: Bayerisches Staatsministerium der Wirtschaft

StK: Bayerische Staatskanzlei

BStU: Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen, Berlin

CULDA: Carl und Liselott Diem Archiv, Sporthochschule Köln

Koebsel

Nachlaß Liselott Diem

OS72: Olympische Spiele 1972

Vorhammer

DOA: Deutsche Olympische Akademie, Frankfurt am Main

Nachlaß Daume, Willi

FES: Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

Dep. HJV: Depositum Hans-Jochen Vogel

HFG-Archiv Ulm: Archiv der Hochschule für Gestaltung

Ai.Az.: Otl Aicher Archiv

IFS Archiv Hannover: Archiv des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Hannover

Archiv Fritz Hattig

Handakte Martius

IOC Lausanne: Archives of the International Olympic Committee, Lausanne

Correspondence Brundage, Avery, 1962–63, 1964–1965, 1972

Correspondence Daume, Willi, 1957–1972

Correspondence Schöbel, Heinz, 1966–1980

Correspondence Stoytchev, Vladimir, 1948–1984

Minutes of Executive Board Meetings

LA Speyer: Landesarchiv Speyer (des Landes Rheinland-Pfalz)

Nachlaß Dr. Adolf Müller-Emmert (Bestand V91/225)

NOK-Archiv Frankfurt: Archiv des Nationalen Olympischen Komittees für Deutschland,

Frankfurt am Main

PAAA Berlin: Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin

Privatarchiv Gertrude Krombholz

StAMü: Stadtarchiv München

BuR: Bürgermeister und Rat

Olympia-Förderverein

Olympiade 1972

Ratsprotokolle

TU Mü-Weihst/ArchGrz: Technische Universität München-Weihenstephan

Archiv Günther Grzimek

UIUC Archives: Archives of the University of Illinois Urbana-Champaign

Avery Brundage Collection

U.S. National Archives College Park

Nixon Presidential Materials

2. INTERVIEWS

Authors’ interviews

with Dan Alon, 29 January 2006

with Friedhelm Brebeck, 7 February 2005

with Gertrude Krombholz, 12 November 2003

with Klaus von Lindeiner, 5 November 2003

with Rolf Müller, 10 April 2005

with Werner Rabe, 21 November 2003

with Werner and Anita Ruhnau, 23 February 2004

with Hans-Jochen Vogel, 10 November 2003

with Carlo Weber, 29 September 2005

with Markus Wolf, 22 February 2006

with several hostesses at the thirty-year reunion of Olympic organizers, 26 July 2002

Andreas H. Trebels, Lorenz Peiffer et al., Interview mit Prof. Dr. Willi Daume am 10./11.

März 1994, transcript (IFS Archiv Hannover).

Andreas H. Trebels, Lorenz Peiffer et al., Interview mit Prof. Dr. Willi Daume, Protokollierte und überarbeitete Fassung der 2. und 3. Interviewphase im Jahr 1994, transcript (IFS Archiv Hannover).

Lorenz Peiffer, Interview mit Dr. Hans-Jochen Vogel—ehemaliger Oberbürgermeister von

München—am 13.2.1996, transcript (IFS Archiv Hannover).

3. PUBLISHED SOURCES AND SECONDARY LITERATURE

100 Jahre deutsche Ausgrabung in Olympia, Munich, 1972.

Aicher, Otl. “Planung in Mißkredit. Zur Entwicklung von Stadt und Land,” in Hans-Werner Richter, ed., Bestandsaufnahme. Eine deutsche Bilanz, Sechsunddreißig Beiträge deutscher Wissenschaftler, Schriftsteller und Publizisten, Munich, 1962, pp. 398–420.

_____. “über management: willi daume,” in Volker Rattemeyer, ed., Kunst + Design, Kultur Olympia. Willi Daume, Preisträger der Stankowski-Stiftung 1986, Kassel, 1986, pp. 12–17.

_____. die welt als entwurf, Berlin, 1991.

_____. “Olympia und Kunst,” in Norbert Müller and Manfred Messing, eds., Auf der Suche nach der Olympischen Idee: Facetten der Forschung von Athen bis Atlanta, Kassel, 1996, pp. 16–22.

Alkemeyer, Thomas. Körper, Kult und Politik: Von der “Muskelreligion” Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936, Frankfurt am Main, 1996.

Alter, Peter, ed. Der DAAD in der Zeit: Geschichte, Gegenwart und zukünftige Aufgaben—vierzehn Essays, Bonn, 2000.

Andrew, Christopher. The Defence of the Realm: The Authorized History of MI5, London, 2009.

Andrew, Christopher, and Vasili Mitrokhin. The World Was Going Our Way: The KGB and the Battle for the Third World, New York, 2005.

Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklungsplan München, München: Stadtentwicklungsplan. Gesamtverkehrsplan, Munich, 1962.

Arbena, Joseph L. “Hosting the Summer Olympic Games: Mexico City, 1968,” in Arbena and David G. LaFrance, eds., Sport in Latin America and the Caribbean, Wilmington, DE, 2002, pp. 133–43.

Arledge, Roone. Roone: A Memoir, New York, 2003.

Assmann, Aleida, and Ute Frevert. Geschichtsvergessenheit/Geschichtsversessenheit: Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart, 1999.

Bach, Steven. Leni: The Life and Work of Leni Riefenstahl, London, 2007.

Balbier, Uta Andrea. “ ‘Der Welt das moderne Deutschland vorstellen:’ Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in München,” in Johannes Paulmann, ed., Auswärtige Repräsentationen: Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Cologne, 2005, pp. 105–19.

_____. Kalter Krieg auf der Aschenbahn: Der deutsch-deutsche Sport 1950–1972. Eine politische Geschichte, Paderborn, 2007.

Bar-Zohar, Michael, and Eitan Haber. Massacre in Munich: The Manhunt for the Killers behind the 1972 Olympics Massacre, Guilford, CT, 3rd ed. 2005.

Barke, Michael. “Mexico City 1968,” in John R. and Margaret M. Gold, eds., Olympic Cities: City Agendas, Planning, and the World’s Games, 1896 to 2012, London, 2006, pp. 183–96.

Bass, Amy. Not the Triumph But the Struggle: The 1968 Olympics and the Making of the Black Athlete, London, 2002.

Bauer, Michael. Die Olympischen Spiele 1932 in Los Angeles aus der Sicht des Kommandanten der deutschen Mannschaft Carl Diem, Marburg, 1998.

Bauten der Olympischen Spiele 1972: Architekturwettbewerbe, Sonderband 1: 1969, Stuttgart, 1969.

Bauten der Olympischen Spiele 1972: Architekturwettbewerbe, Sonderband 2: Bestandsaufnahme Herbst 1970, Stuttgart, 1970.

Bauten für Olympia 1972: München, Kiel, Augsburg. Building and Facilities for the Olympic Games, Munich, 1972.

Becker, Hartmut. “Die Einstellung der Bevölkerung der Bundesrepublik zu den Olympischen Spielen in München,” Leibeserziehung: Monatsschrift für Wissenschaft und Unterricht 21, no. 8, August 1972, pp. 283–86.

_____. “Die Beurteilung der Spiele der XX. Olympiade in München durch die Bevölkerung der Bundesrepublik,” Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports 22, no. 6, June 1973, pp. 204–6.

Bender, Peter. Die “Neue Ostpolitik” und ihre Folgen: Vom Mauerbau bis zur Vereinigung, Munich, 3rd ed. 1995.

Bernett, Hajo. “Das Bild der Olympischen Spiele von 1936 im Spiegel neuerer Publikationen,” Leibeserziehung: Monatsschrift für Wissenschaft und Unterricht 21, no. 8, 1972, pp. 275–78.

_____. Guido von Mengden, ‘Generalstabschef’ des deutschen Sports, Berlin, 1976.

Betts, Paul. The Authority of Everyday Objects: A Cultural History of West German Industrial Design, Berkeley, 2004.

Bieringer, Klaus. “Kulturprogramm—ein olympischer Auftrag,” in Volker Rattemeyer, ed., Kunst + Design, Kultur Olympia. Willi Daume, Preisträger der Stankowski-Stiftung 1986, Kassel, 1986, pp. 26–30.

Blackbourn, David. The Conquest of Nature: Water, Landscape and the Making of Modern Germany, London, 2006.

Blasius, Tobias. Olympische Bewegung, Kalter Krieg und Deutschlandpolitik 1949–1972, Frankfurt am Main, 2001.

Blundell-Jones, Peter. Günter Behnisch, Basel, 2000.

Borgers, Walter. Olympic Torch Relays 1936–1994, Kassel 1996.

Brandt, Willy. People and Politics: The Years 1960–1975, New York, 1976.

Brantl, Sabine. Haus der Kunst 1937–1997: Eine historische Dokumentation, Munich, no date.

Brasher, Christopher. Mexico 1968: A Diary of the XIXth Olympiad, London, 1968.

_____. Munich 1972, London, 1972.

Brewster, Claire, and Keith Brewster. “Mexico City 1968: Sombreros and Skyscrapers,” in Alan Tomlinson and Christopher Young, eds., National Identity and Global Sports Events: Culture, Politics, and Spectacle in the Olympics and the Football World Cup, New York, 2006, pp. 99–116.

Burckhardt, Berthold, ed. Frei Otto: Schriften und Reden, 1951–1983, Wiesbaden, 1984.

Burns, Rob, and Wilfried van der Will. Protest and Democracy in West Germany: Extra-Parliamentary Opposition and the Democratic Agenda, Basingstoke, 1988.

Cantelon, Hart. “Amateurism, High-Performance Sport, and the Olympics,” in Kevin Young and Kevin B. Wamsley, eds., Global Olympics: Historical and Sociological Studies of the Modern Games, Amsterdam, 2005, pp. 83–101.

Carl-Diem Institut an der Deutschen Sporthochschule, ed., Pierre de Coubertin: Der Olympische Gedanke, Reden und Aufsätze, Schondorf, 1967.

Carruthers, Susan L. The Media at War: Communication and Conflict in the Twentieth Century, Basingstoke, 1999.

Clay Large, David. Nazi Games: The Olympics of 1936, New York, 2007.

Connor, Ken. Ghost Force: The Secret History of the SAS, London, 1998.

Cooley, John K. Green March, Black September: The Story of the Palestinian Arabs, London, 1973.

Dahlke, Matthias. Der Anschlag auf Olympia ’72: Die politischen Reaktionen auf den internationalen Terrorismus in Deutschland, Munich, 2006.

Daume, Willi. “Eine Milliarde für die Olympischen Spiele?” Olympisches Feuer 6, 1966, pp. 1–5.

Däubler-Gmelin, Herta, Helmut Schmidt, and Jürgen Schmude, eds. Gestalten und Dienen. Fortschritt mit Vernunft: Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans-Jochen Vogel, Wiesbaden, 1996.

de Moragas, Miquel, Ana Belen Moreno, and Christopher Kennett. “The Legacy of the Symbols: Communication and the Olympic Games,” in Moragas, Moreno, Kennett, and Nuria Puig, eds., The Legacy of the Olympic Games 1984–2000: International Symposium, Lausanne, 14th, 15th, and 16th November 2002, Lausanne, 2003, pp. 279–88.

Dehnhardt, Sebastian, Uli Weidenbach, and Manfred Oldenburg. Der Olympia-Mord. (München ’72—Die wahre Geschichte), television documentary, 2006.

Derix, Simone. “Gruppenbild mit Industrielandschaft: Wie Krupp die Bundesrepublik Deutschland bei Staatsbesuchen bebilderte,” in Johannes Paulmann, ed., Auswärtige Repräsentationen: Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Cologne, 2005, pp. 165–84.

Deutscher Sportbund, ed. Willi Daume: Deutscher Sport 1952–1972, Munich, 1973.

Dheus, Egon. Die Olympiastadt München, Stuttgart, 1972.

Diem, Carl. Weltgeschichte des Sports, vol. 1: Von den Anfängen bis zur französischen Revolution; vol. 2: Der moderne Sport, Stuttgart, 1960.

Diem, Liselott. Leben als Herausforderung, 3 vols., St. Augustin, 1986.

Diffrient, David Scott. “Spectator Sports and Terrorist Reports: Filming the Munich Olympics, (Re)Imagining the Munich Massacre,” Sport in Society 11, nos. 2–3, 2008, pp. 311–29.

Dirlik, Arif. “The Third World,” in Carole Fink, Philipp Gassert, and Detlef Junker, eds., 1968: The World Transformed, Cambridge, 1998, pp. 295–317.

Dodd, Jr., William Edward, and Martha Dodd, eds. Ambassador Dodd’s Diary, 1933–1938, New York, 1941.

Doering-Manteuffel, Anselm. “Westernisierung: Politisch-ideeller und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik bis zum Ende der 6oer Jahre,” in Axel Schildt, Detlef Siegfried, and Karl Christian Lammers, eds., Dynamische Zeiten: Die 6oer Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg, 2000, pp. 311–41.

Dost, Susanne. Das Olympische Dorf 1936 im Wandel der Zeit, Berlin, 2003.

DSB-Präsidium. “Stellungnahme der Expertenkommission zu Werk und Person von Carl Diem (1882 bis 1962),” Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 10, 1996, pp. 75–79.

Dubiel, Helmut. Niemand ist frei von der Geschichte: Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, Munich, 1999.

Dwertmann, Hubert. “Die Rolle Carl Diems im nationalsozialistischen Regime: Zum Gutachten H. J. Teichlers und zur Stellungnahme der Expertenkommission,” Sozial-und Zeitgeschichte des Sports 10, 1996, pp. 7–47.

Dwertmann, Hubert, and Lorenz Peiffer, eds. Willi Daume: Eine Bibliographie seiner Schriften, Reden und Interviews, Cologne, 2001.

_____. “Zwischen Kontinuität, systematischem Neuaufbau und Transformation: Willi Daume—das ‘neue’ Gesicht im bundesrepublikanischen Sport,” in Michael Krüger, ed., Transformation des deutschen Sports seit 1939: Jahrestagung der dvs-Sektion Sport-geschichte vom 16.-18.6.2000 in Göttingen, Hamburg, 2001, pp. 135–51.

Edelman, Robert. “Moscow 1980: Stalinism or Good, Clean Fun?” in Alan Tomlinson and Christopher Young, eds., National Identity and Global Sports Events: Culture, Politics, and Spectacle in the Olympics and the Football World Cup, New York, 2006, pp. 149–61.

Edmonds, David, and John Eidinow. Bobby Fischer Goes to War: How the Soviets Lost the Most Extraordinary Chess Match of All Time, New York, 2004.

Eisenberg, Christiane. “English Sports” und deutsche Bürger: Eine Gesellschaftsgeschichte, 1800–1939, Paderborn, 1999.

Fetzer, Thomas. “Die gesellschaftliche Akzeptanz des Leistungssportsystems,” in Hans Joachim Teichler, ed., Sport in der DDR: Eigensinn, Konflikte, Trends, Cologne, 2003, pp. 273–357.

Fink, Carole. “Turning Away from the Past: West Germany and Israel, 1965–1967,” in Philipp Gassert and Alan E. Steinweis, eds., Coping with the Nazi Past: West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955–1975, New York, 2006, pp. 276–93.

Fox, Angelika. Olympia-Attentat 1972: Begleitheft zur Errichtung der Gedenkstätte für die ermordeten israelischen Sportler und den deutschen Polizeibeamten am 5. September 1999 in Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck, 1999.

Frey, Alfons. Die industrielle Entwicklung Bayerns von 1925 bis 1975: Eine vergleichende Untersuchung über die Rolle der städtischen Agglomerationen im Industrialisierungsprozeß, Berlin, 2003.

Fulbrook, Mary. German National Identity after the Holocaust, Cambridge, 1999.

Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964: The Official Report of the Organizing Committee, 2 vols., Tokyo, 1966.

Gay, Peter. My German Question: Growing up in Nazi Berlin, New Haven, CT, 1998.

Gebauer, Gunter, and Christoph Wulf. “Die Berliner Olympiade 1936: Spiele der Gewalt,” in Gebauer, ed., Olympische Spiele—die andere Utopie der Moderne. Olympia zwischen Kult und Droge, Frankfurt am Main, 1996, pp. 247–55.

Gehlberg, Karl-Ulrich. “Dynamischer Wandel und Kontinuität: Die Ära Goppel (1962–1978),” in Max Spindler and Alois Schmid, eds., Handbuch der bayerischen Geschichte, Munich, 2nd ed. 2003, vol. IV/1, pp. 857–956.

Gehrmann, Siegfried. “Symbol of National Resurrection: Max Schmeling, German Sports Idol,” in Richard Holt, J. A. Mangan, and Pierre Lanfranchi, eds., European Heroes: Myth, Identity, Sport, London, 1996, pp. 101–13.

Geipel, Robert. “Münchens Image und Probleme,” in Geipel and Günter Heinritz, eds., München: Ein sozialgeographischer Exkursionsführer, Münchener geographische Hefte 55–56, Kallmünz, 1987, pp. 17–42.

Geipel, Robert, Ilse Helbrecht, and Jürgen Pohl. “Die Münchner Olympischen Spiele von 1972 als Instrument der Stadtentwicklungspolitik,” in Hartmut Häußermann and Walter Siebel, eds., Festivalisierung der Stadtpolitik: Stadtentwicklung durch große Projekte, Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 13, 1993, pp. 278–304.

Genscher, Hans-Dietrich. Erinnerungen, Berlin, 2nd ed. 1995.

Gesellschaft zur Förderung des olympischen Gedankens in der DDR [Heinz Koch, Dieter Wales, Helmuth Westphal, Bernhard Wilk], ed., München 1972 Schicksalsspiele? Eine Dokumentation über den Mißbrauch der olympischen Bewegung und ihrer Spiele durch den deutschen Imperialismus, Berlin, 1969.

Geyer, Martin H. “Der Kampf um nationale Repräsentation: Deutsch-deutsche Sport-beziehungen und die ‘Hallstein-Doktrin,’ ” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44, 1996, pp. 55–86.

_____. “On the Road to a German ‘Postnationalism:’ Athletic Competition between the Two German States in the Era of Konrad Adenauer,” German Politics & Society 25, no. 2, 2007, pp. 140–67.

Gilleßen, Wolfgang. Das Olympische Dorf 1936, Potsdam, 1996.

Gollwitzer, Gerda, ed. Spiel und Sport in der Stadtlandschaft: Erfahrungen und Beispiele für morgen, Munich, 1972.

Gordon, Robert S. C., and John London. “Italy 1934: Football and Fascism,” in Alan Tomlinson and Christopher Young, eds., National Identity and Global Sports Events: Culture, Politics, and Spectacle in the Olympics and the Football World Cup, New York, 2006, pp. 41–63.

Görtemaker, Manfred. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von der Gründung bis zur Gegenwart, Munich, 1999.

Grauhan, Rolf-Richard. Politik der Verstädterung, Frankfurt am Main, 1974.

Gray, William Glenn. Germany’s Cold War: The Global Campaign to Isolate East Germany, 1949–1969, Chapel Hill, 2003.

Grupe, Ommo. “Willi Daume: Olympische Überzeugungen—der Sport, die Spiele,” in Bundesinstitut für Sportwissenschaft and Deutsches Olympisches Institut, eds., Willi Daume: Olympische Dimensionen. Ein Symposion, Bonn, 2004, pp. 25–37.

Grupe, Ommo, Dietrich Kurz, and Johannes Marcus Teipel, eds. The Scientific View of Sport: Perspectives—Aspects—Issues, New York, 1972.

_____, eds. Sport in the Modern World—Chances and Problems, New York, 1973.

Grzimek, Günther. Gedanken zur Stadt- und Landschaftsarchitektur seit Friedrich Ludwig v. Sckell: Vortrag in der Bayrischen Akademie der Schönen Künste aus Anlaß der Verleihung des Friedrich Ludwig v. Sckell-Ehrenringes, Munich, 1973.

_____. Die Besitzergreifung des Rasens: Folgerungen aus dem Modell Süd-Isar. Grünplanung heute, Munich, 1983.

Günther, Frieder. “Gespiegelte Selbstdarstellung: Der Staatsbesuch von Theodor Heuss in Großbritannien im Oktober 1958,” in Johannes Paulmann, ed., Auswärtige Repräsentationen: Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Cologne, 2005, pp. 185–203.

Guttmann, Allen. The Games Must Go On: Avery Brundage and the Olympic Movement, New York, 1984.

_____. The Olympics: A History of the Modern Games, Urbana, 2nd ed. 2002.

_____. “Berlin 1936: The Most Controversial Olympics,” in Alan Tomlinson and Christopher Young, eds., National Identity and Global Sports Events: Culture, Politics, and Spectacle in the Olympics and the Football World Cup, New York, 2006, pp. 65–81.

Haftendorn, Helga. Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945–2000, Stuttgart, 2001.

Hall, C. R. Olympic Politics, Manchester, 1992.

Hart, Alan. Arafat, London, 2nd ed. 1994.

Hartmann, Douglas. Race, Culture, and the Revolt of the Black Athlete: The 1968 Olympic Protests and Their Aftermath, Chicago, 2003.

Hartmann, Grit. Goldkinder: Die DDR im Spiegel ihres Spitzensports, Leipzig, 1997.

Hecker, Gerhard, August Kirsch, and Clemens Menze, eds. Der Mensch im Sport: Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Liselott Diem, Schorndorf, 1976.

Heimerzheim, Peter. Karl Ritter von Halt—Leben zwischen Sport und Politik, St. Augustin, 1999.

Hentschel, Volker. Ludwig Erhard: Ein Politikerleben, Munich, 1996.

Herbert, Ulrich. “Liberalisierung als Lernprozeß: Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte—eine Skizze,” in Herbert, ed., Wandlungsprozesse in Westdeutschland: Belastung, Integration, Liberalisierung, Göttingen, 2002, pp. 7–49.

Hesse, Michael, ed. Baumeister im Ruhrgebiet, vol. 1: Werner Ruhnau, Gelsenkirchen, 2002.

Hoberman, John M. Sport and Political Ideology, Austin, 1984.

_____. The Olympic Crisis: Sport, Politics, and the Moral Order, New Rochelle, NY, 1986.

_____. “Toward a Theory of Olympic Internationalism,” Journal of Sport History 22, 1995, pp. 1–37.

Hobsbawm, Eric. Age of Extremes: The Short Twentieth Century, 1914–1991, London, 1994.

Höfer, Andreas. “Carl Diem: Ein Leben für den Sport,” in Manfred Lämmer, ed., Deutschland in der Olympischen Bewegung: Eine Zwischenbilanz, Frankfurt am Main, 1999, pp. 261–65.

_____. “Querelle d’allemand: Die gesamtdeutschen Olympiamannschaften, 1956–1964,” in Manfred Lämmer, ed., Deutschland in der Olympischen Bewegung: Eine Zwischenbilanz, Frankfurt am Main, 1999, pp. 209–59.

_____. “Willi Daume: Von der Machbarkeit der Utopie,” in Manfred Lämmer, ed., Deutschland in der Olympischen Bewegung: Eine Zwischenbilanz, Frankfurt am Main, 1999, pp. 321–26.

Hohenemser, Herbert. “Edition Olympia München 72: Offenheit und Freiheit,” in Volker Rattemeyer, ed., Kunst + Design, Kultur Olympia. Willi Daume, Preisträger der Stankowski-Stiftung 1986, Kassel, 1986, pp. 34–39.

Hohmann, Karl, ed. Ludwig Erhard: Gedanken aus fünf Jahrzehnten. Reden und Schriften, Düsseldorf, 1988.

Huster, Ronald. “Streitobjekt Friedensfahrt. Sportliche und sportpolitische Rivalitäten im Ostblock,” Deutschland Archiv 37, no. 3, 2004, pp. 448–57.

Jeffrey, Charlie. “German Federalism from Cooperation to Competition,” in Maiken Umbach, ed., German Federalism: Past, Present, Future, Basingstoke, 2002, pp. 172–88.

Judt, Tony. Postwar: A History of Europe Since 1945, New York, 2005.

Jungbauer, Andreas. “Die Auseinandersetzung um ‘Sportvater’ Carl Diem—am Beispiel seiner Geburtsstadt Würzburg, die nun ihre größte Veranstaltungshalle umbenennt,” SportZeiten: Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 4, 2004, pp. 93–101.

Kaiser, Monika. Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker: Funktionsmechanismen der SED-Diktatur in Konfliktsituationen 1962 bis 1972, Berlin, 1997.

Kauders, Anthony. Democratization and the Jews: Munich, 1945–1965, Lincoln, NE, 2004.

Keys, Barbara. “Spreading Peace, Democracy, and Coca-Cola®: Sport and American Cultural Expansion in the 1930s,” Diplomatic History 28, no. 2, 2004, pp. 165–96.

Kießling, Friedrich. “Täter repräsentieren: Willy Brandts Kniefall in Warschau. Überlegungen zum Zusammenhang von bundesdeutscher Außenrepräsentation und der Erinnerung an den Nationalsozialismus,” in Johannes Paulmann, ed., Auswärtige Repräsentationen: Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Cologne, 2005, pp. 205–24.

Kilian, Werner. Die Hallstein-Doktrin: Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955–1973. Aus den Akten der beiden deutschen Außenministerien, Berlin, 2001.

Klein, Aaron J. Striking Back: The 1972 Munich Olympics Massacre and Israel’s Deadly Response, New York, 2005.

Klein, Hans. Avery Brundage—bekannt und unbekannt, Munich, 1972.

Kleinknecht, Thomas, and Michael Sturm. “ ‘Demonstrationen sind punktuelle Plebiszite:’ Polizeireform und gesellschaftliche Demokratisierung von den Sechziger- zu den Achtzigerjahren,” Archiv für Sozialgeschichte 44, 2004, pp. 181–218.

Kleßmann, Christoph. Zwei Staaten, eine Nation: Deutsche Geschichte 1955–1970, Bonn, 2nd ed. 1997.

Klingbeil, Detlev. “Epochen der Stadtgeschichte und der Stadtstrukturenentwicklung,” in Robert Geipel and Günter Heinritz, eds., München: Ein sozialgeographischer Exkursionsführer, Münchener geographische Hefte 55–56, Kallmünz, 1987, pp. 67–100.

_____. “Grundzüge der stadtstrukturellen Entwicklung nach dem II. Weltkrieg,” in Robert Geipel and Günter Heinritz, eds., München: Ein sozialgeographischer Exkursionsführer, Münchener geographische Hefte 55–56, Kallmünz, 1987, pp. 101–40.

_____. “Münchens Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung nach dem II. Weltkrieg,” in Robert Geipel and Günter Heinritz, eds., München: Ein sozialgeographischer Exkursionsführer, Münchener geographische Hefte 55–56, Kallmünz, 1987, pp. 43–66.

Klotz, Heinrich. Architektur in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main, 1977.

Kluge, Volker. Olympische Sommerspiele: Die Chronik, vol. 3: Mexiko-Stadt 1968—Los Angeles 1984, Berlin, 2000.

_____. Max Schmeling: Eine Biographie in 15 Runden, Berlin, 2004.

Koenen, Gerd. Das rote Jahrzehnt: Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967–1977, Cologne, 2001.

König, Andreas. Günther Grzimek: Ein Landschaftsarchitekt der Nachkriegszeit. Berufliche Entwicklung, Konzepte und Arbeiten, Diplomarbeit, TU München-Weihenstephan, 1996.

Kramer, Ferdinand. “München und die Olympischen Spiele von 1972,” in Christian Koller, ed., Sport als städtisches Ereignis, Ostfildern, 2008, pp. 239–52.

Kraushaar, Wolfgang. Frankfurter Schule und Studentenbewegung: Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995, vol. 1: Chronik, Hamburg, 1998.

_____. Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus, Hamburg, 2005.

_____. “Antizionismus als Trojanisches Pferd: Zur antisemitischen Dimension in der Kooperation von Tupamaros West-Berlin, RAF und RZ mit den Palästinensern,” in Kraushaar, ed., Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg, 2006, vol. 1, pp. 676–95.

Krieg, Nina. “Die ‘Weltstadt mit Herz:’ Ein Überblick 1957 bis 1990,” in Richard Bauer, ed., Geschichte der Stadt München, Munich, 1992, pp. 413–24.

Krüger, Arnd. “United States of America: The Crucial Battle,” in William J. Murray and Krüger, eds., The Nazi Olympics: Sport, Politics, and Appeasement in the 1930s, Urbana, IL, rev. ed. 2003, pp. 44–69.

_____. “What’s the Difference between Propaganda for Tourism or for a Political Regime? Was the 1936 Olympics the First Postmodern Spectacle?” in John Bale and Mette Krogh Kristensen, eds., Post-Olympism?: Questioning Sport in the Twenty-First Century, Oxford, 2004, pp. 33–49.

Krzemiński, Adam. “Der Kniefall,” in Étienne François and Hagen Schulze, eds., Deutsche Erinnerungsorte: Eine Auswahl, Munich, 2005, pp. 431–46.

Latouche, Daniel. “Montreal 1976,” in John R. Gold and Margaret M. Gold, eds., Olympic Cities: City Agendas, Planning, and the World’s Games, 1896 to 2012, London, 2007, pp. 197–217.

Leckie Schlüssel, Elizabeth Audrey. “Zur Rolle der Musik bei den Eröffnungs-und Schlußfeiern der Olympischen Spiele von 1896 bis 1972,” PhD dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln, 2001.

Leinemann, Jürgen. Höhenrausch: Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker, Munich, 2006.

Lenk, Hans. Leistungssport, Ideologie oder Mythos? Zur Leistungskritik und Sportphilosophie, Stuttgart, 1972.

Liao, Hanwen, and Adrian Pitts. “A Brief Historical Review of Olympic Urbanization,” The International Journal of the History of Sport 23, no. 7 (2006), pp. 1232–52.

MacAloon, John J. This Great Symbol: Pierre De Coubertin and the Origins of the Modern Olympic Games, Chicago, 1981.

MacDonald, Kevin. One Day in September, film documentary, 1999.

Manchester, William. The Arms of Krupp, 1587–1968, London, 1969.

Mandell, Richard. The Nazi Olympics, New York, 1971.

_____. The First Modern Olympics, Berkeley, 1976.

_____. The Olympics of 1972: A Munich Diary, Chapel Hill, NC, 1991.

Maraniss, David. Rome 1960: The Olympics That Changed the World, New York, 2008.

Marchand, Suzanne L. Down from Olympus: Archaeology and Philhellenism in Germany, 1750–1970, Princeton, 1996.

Margolick, David. Beyond Glory: Max Schmeling vs. Joe Louis, London, 2005.

Markovits, Andrei S., and Philip S. Gorski. The German Left: Red, Green and Beyond, Cambridge, 1993.

Marwick, Arthur. The Sixties: Cultural Revolution in Britain, France, Italy, and the United States, c. 1958—c. 1974, Oxford, 1998.

Matthew, Vincent. My Race Be Won, New York, 1974.

McAlister, Melani. Epic Encounters: Culture, Media, and U.S. Interests in the Middle East, 1945–2000, Berkeley, 2001.

McKay, Jim. The Real McKay: My Wide World of Sports, New York, 1998.

Meinhof, Ulrike. “Die Aktion des Schwarzen September in München: Zur Strategie des antiimperialistischen Kampfes, November 1972,” in Rote Armee Fraktion: Texte und Materialien zur Geschichte der RAF, Berlin, 1997, pp. 151–77.

Metzler, Gabriele. “Am Ende aller Krisen? Politisches Denken und Handeln in der Bundesrepublik der sechziger Jahre,” Historische Zeitschrift 275, 2002, pp. 57–103.

Meyer-Künzel, Monika. Städtebau der Weltausstellungen und Olympischen Spiele: Stadtent-wicklung der Veranstaltungsorte, Hamburg, 2001.

Michels, Eckard. Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut: Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923–1960, Munich, 2005.

Mierzejewski, Alfred C. Ludwig Erhard: A Biography, Chapel Hill, NC, 2004.

Miller, David. Athens to Athens: The Official History of the Olympic Games and the IOC, 1894–2004, Edinburgh, 2003.

Modrey, Eva Maria. “Architecture as a Mode of Self-representation at the Olympic Games in Rome (1960) and Munich (1972),” European Review of History: Revue européenne d’histoire 15, no. 6, 2008, pp. 691–706.

Morris, Nigel. The Cinema of Steven Spielberg: Empire of Light, London, 2007.

Moses, Dirk. “The Forty-Fivers: A Generation between Fascism and Democracy,” German Politics & Society 17, no. 1, 1999, pp. 94–126.

München 1972: “Ich bereue nichts!” Spiegel television documentary, 2006.

Naul, Roland, and Ken Hardman. “Sport and Physical Education in the two Germanies, 1945–90,” in Naul and Hardman, eds., Sport and Physical Education in Germany, London, 2002, pp. 29–76.

Nerdinger, Winfried, ed. “Aufbrüche und Kontinuitäten—Positionen der Nachkriegsarchitektur in der Bundesrepublik,” in Nerdinger, ed., Architektur der Wunderkinder: Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945–1960, Salzburg, 2005, pp. 9–22.

_____. “Frei Otto: Arbeit für eine bessere ‘Menschenerde,’ ” in Nerdinger, ed., Frei Otto—Das Gesamtwerk: Leicht bauen, natürlich gestalten, Basel, 2005, pp. 8–16.

Neu, Joachim. “Studentenschaft zwischen ‘Olympismus’ und ‘Anti-Olympia:’ Die ambivalente Haltung des Hochschulsports zur Olympischen Bewegung unter besonderer Berücksichtigung des olympischen Jugend- und Studentenlagers München 1972,” in Hans-Jürgen Schulke, ed., Die Zukunft der Olympischen Spiele: Die Olympische Bewegung zwischen Moskau und Montreal, Cologne, 1976, pp. 193–215.

Noack, Paul. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart, 2nd ed. 1981.

Ochs, Christoph. “Aktion ‘Banner’: Operativer Einsatz, Taktik und Strategie des MfS während der X. Weltfestpiele 1973,” Deutschland Archiv 36, no. 6, 2003, pp. 981–90.

Oesterreich, Christoph. “Umstrittene Selbstdarstellung: Der deutsche Beitrag zur Weltausstellung in Brüssel 1958,” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 48, 2000, pp. 127–53.

Oppelland, Torsten. Gerhard Schröder (1910–1989): Politik zwischen Staat, Partei und Konfession, Düsseldorf, 2002.

Organisationskomitee für die XI. Olympiade Berlin 1936, ed. The XIth Olympic Games Berlin, 1936, Official Report, 2 vols., Berlin, 1937.

Organizing Committee for the Games of the XXth Olympiad Munich 1972, ed. Die Spiele: The Official Report, 3 vols., Munich, 1972.

Our Greatest Hopes. Our Worst Fears: The Tragedy of the Munich Games, ABC television documentary, 2002.

Owens, Jesse. I Have Changed, New York, 1972.

Pabst, Ulrich. “Olympia und die Kunst,” in Volker Rattemeyer, ed., Kunst + Design, Kultur Olympia. Willi Daume, Preisträger der Stankowski-Stiftung 1986, Kassel, 1986, pp. 18–23.

Paulmann, Johannes. “Auswärtige Repräsentationen nach 1945: Zur Geschichte der deutschen Selbstdarstellung im Ausland,” in Paulmann, ed., Auswärtige Repräsentationen: Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Cologne, 2005, pp. 1–32.

_____. “Representation without Emulation: German Cultural Diplomacy in Search of Integration and Self-Assurance during the Adenauer Era,” German Politics and Society 25, no. 2, 2007, pp. 168–200.

Peiffer, Lorenz. “Die Madrider Entscheidung des IOC im Oktober 1965. Ein Wendepunkt in der Geschichte der deutsch-deutschen Sportbeziehungen,” in Arnd Krüger and Wolfgang Buss, eds., Transformationen: Kontinuituäten und Veränderungen in der Sportgeschichte, Hoya, 2002, pp. 118–24.

Peiffer, Lorenz, and Matthias Fink. Zum Forschungsstand der Geschichte von Körperkultur und Sport in der DDR: Eine kommentierte Bibliografie, Cologne, 2003.

Pfeil, Ulrich. “Die Olympischen Spiele 1972 und die Fußballweltmeisterschaft 1974: Fallbeispiele für die Verquickung von Sport, Politik und Gesellschaft,” Deutschland Archiv 39, no. 3, 2006, pp. 415–23.

Pfister, Gertrud. Frauen und Sport in der DDR, Cologne, 2002.

Pieper, Harald, ed. Olympische Zaungäste: Das andere Olympiabuch, Frankfurt am Main, 1972.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung and Pressestelle der Bayerischen Staatskanzlei. Dokumentation: Der Überfall auf die israelische Olympiamannschaft, Bonn, Munich, 1972.

Preuss, Holger. The Economics of Staging the Olympics: A Comparison of the Games, 1972–2008, Cheltenham, 2004.

Prokop, Ulrike. Soziologie der Olympischen Spiele: Sport und Kapitalismus, Munich, 1971.

Prozumenshchikov, M. Iu. Bol’shoi Sport and Bol’shaia Politika, Moscow, 2004.

Rathgeb, Markus. Otl Aicher, London, 2006.

Reeve, Simon. One Day in September: The Story of the 1972 Munich Olympics Massacre, a Government Cover-up and a Covert Revenge Mission, London, 2000.

Reichel, Peter. Politik mit der Erinnerung: Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, Frankfurt am Main, 1999.

Renzsch, Wolfgang. Finanzverfassung und Finanzausgleich: Die Auseinandersetzungen um ihre politische Gestaltung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Währungsreform und deutscher Vereinigung (1948–1990), Bonn, 1991.

Riehl-Heyse, Herbert. CSU: Die Partei, die das schöne Bayern erfunden hat, Munich, 1979.

Riordan, James. “The Workers’ Olympics,” in Alan Tomlinson and Garry Whannel, eds., Five Ring Circus: Money, Power and Politics at the Olympic Games, London, 1984, pp. 98–112.

Ritter, Andreas. Wandlungen in der Steuerung des DDR-Hochleistungssports in den 196oer und 1970er Jahren, Potsdam, 2003.

Roche, Maurice. Mega-events and Modernity: Olympics and Expos in the Growth of Global Culture, London, 2000.

Rosenfeld, Gavriel D. Munich and Memory: Architecture, Monuments, and the Legacy of the Third Reich, Berkeley, 2000.

Ruck, Michael. “Ein kurzer Sommer der konkreten Utopie—Zur westdeutschen Planungsgeschichte der langen 6oer Jahre,” in Axel Schildt, Detlef Siegfried, and Karl Christian Lammers, eds., Dynamische Zeiten: Die 6oer Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg, 2000, pp. 362–401.

_____. “Westdeutsche Planungsdiskurse und Planungspraxis der 196oer Jahre im internationalen Vergleich,” in Heinz Gerhard Haupt and Jörg Requate, eds., Aufbruch in die Zukunft: Die 196oer Jahre zwischen Plannungseuphorie und kulturellem Wandel: DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Weilerswist, 2004, pp. 289–325.

Ruhnau, Werner. Spielstrassen, Bildende Kunst, Theater . . ., Castrop-Rauxel, no date.

Ryder Ryan, Paul. “Thing of a Day,” The Drama Review: TDR 16, no. 4, December 1972, pp. 62–91.

Sarotte, Mary Elise. Dealing with the Devil: East Germany, Détente, and Ostpolitik, 1969–1973, Chapel Hill, NC, 2001.

Schäche, Wolfgang. “Von der Rennbahn zum Sportpark des 21. Jahrhunderts: Etappen einer komplexen Baugeschichte,” in Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, ed., Panorama eines Bauwerks: Olympiastadion Berlin, Berlin, 2001, pp. 15–47.

Schäche, Wolfgang, and Norbert Szymanski. Das Reichssportfeld: Architektur im Spannungsfeld von Sport und Macht, Berlin, 2001.

Scharenberg, Swantje. “Nachdenken über die Wechselwirkung von Architektur und Wohlbefinden: Das Olympiastadion in München, ein politischer Veranstaltungsort,” in Matthias Marschik, Rudolf Müllner, Georg Spitaler, and Michael Zinganel, eds., Das Stadion: Geschichte, Architektur, Politik, Ökonomie, Vienna, 2005, pp. 153–74.

Scheibe, Moritz. “Auf der Suche nach der demokratischen Gesellschaft,” in Ulrich Herbert, ed., Wandlungsprozesse in Westdeutschland: Belastung, Integration, Liberalisierung, Göttingen, 2002, pp. 245–77.

Schiller, Kay. “Death at the Munich Olympics,” in Alon Confino, Paul Betts, and Dirk Schumann, eds., Between Mass Death and Individual Loss: The Place of the Dead in Twentieth-Century Germany, New York, 2008, pp. 129–50.

Schlemmer, Thomas, Stefan Grüner, and Jaromir Balkar. “ ‘Entwicklungshilfe im eigenen Lande’—Landesplanung in Bayern nach 1945,” in Matthias Frese, Julia Paulus, and Karl Teppe, eds., Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch: Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn, 2003, pp. 379–450.

Schmeling, Max. 8–9-aus, Munich, 1956.

_____. Erinnerungen, Frankfurt am Main, Berlin, 1977.

Schmidt, Heide-Irene. “Pushed to the Front: The Foreign Assistance Policy of the Federal Republic of Germany, 1958–1971,” Contemporary European History 12, no. 4, 2003, pp. 473–507.

Schmidt, Thomas. Olympische Stadien von 1896 bis 1988, Berlin, 1994.

Schneider, Christoph. Der Warschauer Kniefall: Ritual, Ereignis und Erzählung, Konstanz, 2006.

Schöbel, Heinz. Olympia and its Games, Leipzig, 1966.

_____. “Die Verwirklichung des humanistischen Gehalts der olympischen Idee in der sozialistischen Gesellschaft,” Wissenschaftliche Zeitschrift DHfK 12, no. 3, 1970, pp. 9–16.

Scholtyseck, Joachim. Die Außenpolitik der DDR, Munich, 2003.

Schönhoven, Klaus. “Aufbruch in die sozialliberale Ära: Zur Bedeutung der 6oer Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik,” Geschichte und Gesellschaft 25, 1999, pp. 123–45.

_____. Wendejahre: Die Sozialdemokratie in der Zeit der Grßfien Koalition, 1966–1969, Bonn, 2004.

Schönwälder, Karen. Einwanderung und ethnische Pluralität: Politische Entscheidungen und öffentliche Debatten in Großbritannien und der Bundesrepublik von den 1950er bis zu den 1970er Jahren, Essen, 2001.

Schreiber, Manfred. “Das Geschehen am 5./6. September,” Münchner Polizei 19, 1972, pp. 4–10.

_____. “Das Jahr 1968 in München,” in Venanz Schübert, ed., 1968: 30 Jahre danach, St. Ottilien, 1999, pp. 35–52.

Schüler, Barbara. “Im Geiste der Gemordeten . . . :” Die “Weiße Rose” und ihre Wirkung in der Nachkriegszeit, Paderborn, 2000.

Schwarz, Hans-Peter, ed. Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1972, vol. 2: 1. Juni bis 30. September 1972, Munich, 2003.

Siegfried, Detlef. “Zwischen Aufarbeitung und Schlußstrich: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten, 1958–1969,” in Axel Schildt, Siegfried, and Karl Christian Lammers, eds., Dynamische Zeiten: Die 6oer Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg, 2000, pp. 114–47.

_____. Time is on my side: Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 6oer Jahre, Göttingen, 2006.

_____. “Understanding 1968: Youth Rebellion, Generational Change and Postindustrial Society,” in Axel Schildt and Siegfried, eds., Between Marx and Coca-Cola: Youth Cultures in Changing European Societies, 1960–1980, New York, 2006, pp. 59–81.

Sigel, Paul. Exponiert: Deutsche Pavillons auf Weltausstellungen, Berlin, 2000.

Skelton-Robinson, Thomas. “Im Netz verheddert: Die Beziehungen des bundesdeutschen Linksterrorismus zur Volksfront für die Befreiung Palästinas,” in Wolfgang Kraushaar, ed., Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg, 2006, vol. 2, pp. 828–904.

Smit, Barbara. Pitch Invasion: Three Stripes, Two Brothers, One Feud. Adidas, Puma and the Making of Modern Sport, London, 2006.

Spitz, René. hfg ulm: the view behind the foreground. the political history of the ulm school of design, 1953–1968 / hfg ulm: der blick hinter den vordergrund. die politische geschichte der hochschule für gestaltung 1953–1968, Stuttgart, London, 2002.

Spitzer, Giselher. “Das Scheitern der internationalen Diskreditierung Willi Daumes durch die DDR,” in Institut für Sportgeschichte and Carl und Liselott Diem-Archiv der Deutschen Sporthochschule Köln, eds., Olympisch bewegt: Festschrift zum 60. Geburts-tag von Prof. Dr. Manfred Lämmer, Cologne, 2003, pp. 375–84.

Sturm, Michael. “ ‘Wildgewordene Obrigkeit?’ Die Rolle der Münchner Polizei während der ‘Schwabinger Krawalle,’ ” in Gerhard Fürmetz, ed., “Schwabinger Krawalle:” Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 6oer Jahre, Essen, 2006, pp. 59–105.

Sutherland, Claire. “Nation, Heimat, Vaterland: The Reinvention of Concepts by the Bavarian CSU,” German Politics 10, no. 3, 2001, pp. 13–26.

Tagsold, Christian. Die Inszenierung der kulturellen Identität in Japan, Munich, 2002.

Teichler, Hans Joachim. “Coübertin und das Dritte Reich: Zur Vorgeschichte eines unveröffentlichten Coübertin-Briefs an Hitler aus dem Jahre 1937,” Sportwissenschaft 12, no. 1, 1982, pp. 18–55.

_____. “Die Rolle Carl Diems in der Zeit und im zeitlichen Umfeld des NS-Regimes,” Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 10, 1996, pp. 56–74.

_____. Die Sportbeschlüsse des Politbüros: Eine Studie zum Verhältnis von SED und Sport mit einem Gesamtverzeichnis und einer Dokumentation ausgewählter Beschlüsse, Cologne, 2002.

_____. “Der Stellenwert der Olympischen Spiele 1936 in Berlin,” in Institut für Sportgeschichte and Carl und Liselott Diem-Archiv der Deutschen Sporthochschule Köln, eds., Olympisch bewegt: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer, Cologne, 2003, pp. 209–22.

Thomas, Nick. Protest Movements in 1960s West Germany: A Social History of Dissent and Democracy, Oxford, 2003.

Tomlinson, Alan. “Olympic Spectacle: Opening Ceremonies and Some Paradoxes of Globalization,” Media, Culture and Society 18, no. 4, 1996, pp. 583–602.

Tomlinson, Alan, and Christopher Young. “Culture, Politics, and Spectacle in the Global Sports Event—An Introduction,” in Tomlinson and Young, eds., National Identity and Global Sports Events: Culture, Politics, and Spectacle in the Olympics and the Football World Cup, New York, 2006, pp. 1–14.

Torres, Cesar R. “Stymied Expectations: Buenos Aires’ Persistent Efforts to Host Olympic Games,” Olympika: The International Journal of Olympic Studies 16, 2007, pp. 43–75.

Trimborn, Jürgen. Riefenstahl: Eine deutsche Karriere, Berlin, 2002.

Ueberhorst, Horst. “Guido von Mengden (1896–1982),” in Deutscher Sportbund, ed., Die Gründerjahre des Deutschen Sportbundes: Wege aus der Not zur Einheit, Schorndorf, 1991, vol. 2, pp. 143–45.

Uekötter, Frank. The Green and the Brown: A History of Conservation in Nazi Germany, Cambridge, 2006.

Umminger, Walter, ed. Olympisches Lesebuch, Hannover, 1971.

Verspohl, Franz-Joachim. Stadionbauten von der Antike bis zur Gegenwart, Gießen, 1976.

Vogel, Hans-Jochen. Die Amtskette: Meine 12 Münchner Jahre. Ein Erlebnisbericht, Munich, 1972.

_____. Nachsichten: Meine Bonner und Berliner Jahre, Munich, 2nd ed. 1996.

_____. Demokratie lebt auch vom Widerspruch, Zurich, Munich, 2001.

Walters, Guy. Berlin Games: How Hitler Stole the Olympic Dream, London, 2006.

Weber, Eugen. “Pierre de Coubertin and the Introduction of Organized Sport in France,” Journal of Contemporary History 5, no. 2, 1970, pp. 3–26.

Weingardt, Markus A. Deutsche Israel- und Nahostpolitik: Die Geschichte einer Gratwanderung seit 1949, Frankfurt am Main, 2002.

Weinhauer, Klaus. “ ‘Staatsbürger mit Sehnsucht nach Harmonie’—Gesellschaftsbild und Staatsverstandnis in der Polizei,” in Axel Schildt, Detlef Siegfried, and Karl Christian Lammers, eds., Dynamische Zeiten: Die 6oer Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg, 2000, pp. 444–70.

Weltkulturen und moderne Kunst: Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indo-Amerika, Munich, 1972.

Wenzel, H. “Der Mißbrauch der Olympischen Spiele des Jahres 1936 für die Kriegsinteressen der deutschen Faschisten,” Theorie und Praxis der Körperkultur 16, 1967, pp. 678–85.

_____. “Die Stellung der deutschen Großbourgeoisie zu den Olympischen Spielen 1936,” Theorie und Praxis der Körperkultur 16, 1967, pp. 582–87.

Westphal, Helmut. “Die Mahnung der Olympischen Spiele des Jahres 1936,” Theorie und Praxis der Körperkultur 15, 1966, pp. 780–6.

Wiesen, S. Jonathan. West German Industry and the Challenge of the Nazi Past, 1945–1955, Chapel Hill, NC, 2001.

Wilhelm, Karin. Portrait Frei Otto, Berlin, 1985.

“ ‘Willi Daume konnte Geige spielen . . . :’ Zeitzeugen erinnern sich,” in Bundesinstitut für Sportwissenschaft and Deutsches Olympisches Institut, eds., Willi Daume: Olympische Dimensionen. Ein Symposion, Bonn, 2004, pp. 85–106.

“Willi Daumes Charisma und Körpersprache: Thomas Bach im Gespräch mit Andreas Höfer,” in Bundesinstitut für Sportwissenschaft and Deutsches Olympisches Institut, eds., Willi Daume: Olympische Dimensionen. Ein Symposion, Bonn, 2004, pp. 107–14.

Winkler, Heinrich August. Der lange Weg nach Westen, vol. 2: Deutsche Geschichte vom “Dritten Reich” bis zur Wiedervereinigung, Munich, 2000.

Witherspoon, Kevin B. Before the Eyes of the World: Mexico and the 1968 Olympic Games, De Kalb, IL, 2008.

Wolf, Markus. Man Without a Face: The Autobiography of Communism’s Greatest Spymaster, New York, 1997.

Wolfrum, Edgar. Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung, 1948–1990, Darmstadt, 1999.

_____. Die geglückte Demokratie: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart, 2006.

Young, Christopher. “Kaiser Franz and the Communist Bowl: Memory in Munich’s Olympic Stadium,” American Behavioural Scientist 46, no. 11, 2003, pp. 1476–90.

_____. “ ‘A Victory for the Olympic Idea:’ Berlin 1936 in its Sporting and Socio-cultural Contexts,” Stadion: Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports 32, 2006, pp. 147–72.

_____. “Munich 1972: Re-presenting the Nation,” in Alan Tomlinson and Young, eds., National Identity and Global Sports Events: Culture, Politics, and Spectacle in the Olympics and the Football World Cup, New York, 2006, pp. 117–32.

_____. “Carrying a German Flame: The Olympic Torch Relay and its Instrumentalization in the Age of Ostpolitik,” Historical Social Research/Historische Sozialforschung 32, no. 1, 2007, pp. 116–36.

_____. “ ‘Nicht mehr die herrlichste Nebensache der Welt:’ Sport, West Berlin and the Four Powers Agreement 1971,” German Politics and Society 25, no. 1, 2007, pp. 28–45.

_____. “ ‘In Praise of Jesse Owens:’ Technical Beauty at the Berlin Olympics 1936,” Sport in History 28, no. 1, 2008, pp. 83–103.

Young, David C. “Origins of the Modern Olympics,” International Journal of the History of Sport 4, 1987, pp. 271–300.

_____. The Modern Olympics: A Struggle for Revival, Baltimore, 1996.

Zolov, Eric. “Showcasing the ‘Land of Tomorrow:’ Mexico and the 1968 Olympics,” Americas 61, no. 2, 2004, pp. 159–88.