Kapitel 14
IN DIESEM KAPITEL
Wenn ein Schüler in der Schule Mist baut, fällt es Lehrern und Eltern schwer, miteinander zu kommunizieren. Das liegt nicht daran, dass sie nicht herzlich sein oder zum Wohle des Kindes zusammenarbeiten wollen, sondern daran, dass so viele Emotionen und Abwehrmechanismen im Spiel sind. Außerdem gibt es eine Grundannahme, die alles verkompliziert: Wenn der Schüler sich in Ihrer Klasse daneben benimmt, dann ist sicherlich jemand schuld. Sind es die Eltern, die ihr Kind nicht gut erzogen haben, oder ist es die Lehrkraft, die keine Kontrolle über ihre Klasse hat? Die Antwort liegt auf der Hand: Keiner von beiden ist schuld, zumindest nicht in dem von uns genannten Ausmaß, aber das hindert die Beteiligten nicht daran, dem anderen zu misstrauen.
In diesem Kapitel erklären wir, was Eltern wollen, wie man mit diesen Erwartungen umgeht und wie man sich selbst verhält, wenn man mit ihnen spricht, selbst bei Elterngesprächen, die unangenehm werden.
Wenn Sie auf der Arbeit angerufen werden und erfahren, dass Ihr Kind sich daneben benimmt, ist das ungefähr so, als würden Sie von Ihrem Arzt angerufen werden und erfahren, dass bei Ihnen eine seltsame Krankheit diagnostiziert wurde. Die erste Frage, die einem in den Sinn kommt, ist »Wie ernst ist es?«, dicht gefolgt von »Kann ich etwas dagegen tun?« Es steht viel auf dem Spiel, deshalb ist der Patient daran interessiert, so schnell wie möglich eine Partnerschaft mit dem Arzt einzugehen, um eine Lösung und Hoffnung zu finden. Als Lehrer werden Sie sich über Anrufe freuen, bei denen die Eltern genauso reagieren. »Mein Sohn macht seine Hausaufgaben nicht? Wie oft geben Sie denn Hausaufgaben auf? Kann ich irgendwie herausfinden, welche Hausaufgaben Sie ihm aufgegeben haben, um sie zu überprüfen? Was schlagen Sie vor, um zu ihm durchzudringen?«
Später in diesem Kapitel besprechen wir, wie Sie mit diesen ersten Telefonaten mit den Eltern umgehen, bei denen Sie die Krankheit ansprechen und eine Behandlung verschreiben, um die laufende Nase zu beseitigen, bevor sie sich zu einer ausgewachsenen Lungenentzündung entwickelt. Vorerst wollen wir die verschiedenen Reaktionen der Eltern auf Ihre Diagnose auflisten. Die Reaktionen der Eltern helfen Ihnen, ihre Persönlichkeiten zu verstehen, und das ist wichtig, denn jede unterschiedliche Persönlichkeit erfordert ihre eigene Art, mit dem Kind umzugehen.
»Was meinen Sie damit, dass Sarah Ihnen im Unterricht widersprochen hat? Sie hat noch nie einem Lehrer gegenüber den Mund aufgemacht! Sie war immer sehr respektvoll gegenüber ihren Lehrern, also sind Sie eindeutig das Problem. Was haben Sie getan, um sie zu verärgern? Sie hat mir gegenüber erwähnt, dass Sie kein sehr guter Lehrer sind, aber ich habe ihr immer gesagt, sie solle Ihnen im Zweifelsfall Glauben schenken. Aber jetzt beginne ich zu erkennen, wie unvernünftig Sie sind!« Willkommen im Land der Verweigerung: die Bevölkerung, ein sehr verärgerter Elternteil. Zwei Sätze nach Ihrem elterlichen Anruf, noch bevor Sie die Umstände des Problems beschreiben oder einen Zusammenhang herstellen können, sind Sie plötzlich der einzige Grund für das Problem.
Erklären Sie genau, was in der Klasse passiert ist, und nennen Sie konkret, was das Kind getan hat, das gegen die Regeln verstoßen hat. Erklären Sie, warum Sie diese Regeln haben, besonders wenn sie nicht traditionell sind. Sagen Sie den Eltern, wie oft Sie das Kind gewarnt haben, welche Maßnahmen Sie ergriffen haben, um das Problem zu lösen, bevor es zu diesem Anruf kam, wie geduldig Sie waren und dass nichts von alledem das Verhalten des Kindes geändert hat. Irgendwann fangen die meisten Eltern an, vernünftig zu reagieren und zu verstehen, dass Sie sie nicht vor Gericht stellen, weil sie eine Bedrohung für die Gesellschaft geboren und großgezogen haben. Die meisten Eltern mit kurzer Zündschnur beginnen im Laufe des Gesprächs, ihren Zorn auf ihr Kind zu richten. Für diese Leute sind Wut oder Frustration allein der Anstoß für eine Veränderung, also ist Wut der erste Schritt in diesem Prozess.
Eltern mit kurzer Zündschnur sind bei E-Mails noch schlimmer, denn diese Leute sind Tastatur-Schinder. Man kann sie anrufen, aber sie gehen nicht dran. Man kann um ein persönliches Treffen bitten, aber sie lehnen ab. Sobald sie sich jedoch an die Tastatur setzen und anfangen, zu tippen, fallen alle Filter ab, wie man sich sozialverträglich verhalten sollte, wie die Stufen einer Apollo-Rakete, die in der Erdatmosphäre zu Asche verglühen.
Am anderen Ende des Konfrontationskontinuums, weit, weit weg von der kurzen Zündschnur, finden Sie die Eltern des stillen Geistes. Mit dem stillen Geist zu sprechen ist schwierig, weil Sie den größten Teil des Gesprächs führen. Es fühlt sich an, als würden Sie auf einer Grabstätte einen Monolog halten, ohne zu erwarten, dass Sie Antworten auf Ihre Fragen erhalten, und Sie sind wirklich schockiert und überrascht, wenn ein Geist antwortet. Ein typischer Telefonanruf würde folgendermaßen ablaufen: »Hallo, Frau Braun? Hallo. Hier ist Mike Kelley von der Schule Ihrer Tochter. Ich bin ihr Mathelehrer und möchte mit Ihnen über einige Dinge sprechen.« Was folgt, ist eine tiefe, andauernde Stille, als wären Sie beide in der Leere des Weltraums oder auf dem Grund des Ozeans. Vielleicht hören Sie ein Husten oder ein Räuspern, aber sonst nicht viel. Nach ein paar Takten wird das Elternteil mit einem gemurmelten »äh huh« oder »okay« antworten, aber es ist offensichtlich, dass es von Ihrem Anruf benommen ist, schockiert darüber ist, dass sein Kind sich falsch verhalten hat, oder nicht in der Lage ist zu sprechen, weil es von einer Boa constrictor zu Tode gequetscht wird.
Nehmen Sie sich Zeit und erklären Sie den Eltern alles genau, auch wenn sie nicht reagieren oder zeigen, dass sie Ihnen zugehört haben. Reden Sie nicht um den heißen Brei herum, entschuldigen Sie sich nicht und ziehen Sie das Gespräch nicht länger als nötig hinaus, aber überstürzen Sie auch nichts. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie die notwendigen Fakten dargelegt und Möglichkeiten zur Behebung der Situation erörtert haben, geben Sie den Eltern Ihre Kontaktdaten, damit sie Sie zurückrufen können, nachdem sie Zeit hatten, das Gespräch zu verdauen, falls sie noch einmal mit Ihnen sprechen möchten.
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie telefonieren mit einem Elternteil und erklären ihm, dass seine Tochter unmotiviert und anweisungsresistent ist. Egal, was Sie von dem Kind verlangen, es rollt mit den Augen, seufzt und murmelt etwas vor sich hin, was Sie ihrer Meinung nach tun sollten (und das ist keineswegs höflich, das versichern wir Ihnen). Sie ist weder eine Bedrohung für die Sicherheit der anderen Schüler, noch gehört sie zu den fünf größten Verhaltensproblemen des Jahres. Die Dinge werden jedoch immer schlimmer, und ihr Verhalten wird zu einer Ablenkung im Unterricht. Sie versuchen, dies ihrem Elternteil mitzuteilen, der daraufhin antwortet: »So ist sie nun einmal – ein bisschen launisch.« Sie betonen, dass dieses Verhalten nicht akzeptabel ist und dass strengere Konsequenzen folgen werden. Sie sind verblüfft von der Antwort: »Sie fährt dieses Wochenende mit ihren Freunden zum Skifahren und hat sich sehr darauf gefreut – aber vielleicht kann ich mit ihr reden, wenn sie zurückkommt.«
Wir denken uns dieses Gespräch nicht aus – es ist tatsächlich einem Kollegen von uns passiert, der zu Recht frustriert war über die unverbindliche und eindeutig wischiwaschihafte Haltung der Eltern gegenüber Disziplin und Konfrontation. »Es scheint mir klar zu sein, warum ihre Tochter so eine Nervensäge ist, weil sie nie Konsequenzen für ihre Handlungen erhält. Wie soll ich dieses Kind disziplinieren, wenn ihre eigenen Eltern zu beschäftigt sind, um das zu tun? Ehrlich gesagt, wie viele Jahre durfte dieses Kind ohne Konsequenzen leben, und wie soll ich sie in den neun Monaten, die sie in meiner Klasse sein wird, dazu bringen, sich zu benehmen?«
Weiter oben in diesem Kapitel haben wir Anrufe von Eltern mit Anrufen von Ärzten verglichen, die einen Patienten über eine neu entdeckte Krankheit informieren. Und so würde der Schnellreagierer-Elternteil auf einen solchen Anruf reagieren: »Sie sagen, ich habe eine 95-prozentige Verstopfung in allen Blutgefäßen meines Herzens, und wenn ich auch nur zu stark niese, könnte ich einen schweren Herzinfarkt bekommen? Igitt! Das ist eine schlechte Nachricht. Ich weiß, was ich tun werde. Ich werde anfangen, mehr Brokkoli zum Mittagessen zu essen. Danke für den Anruf. Auf Wiederhören!«
Für Eltern ist es peinlich, beunruhigend und ärgerlich, wenn sie erfahren, dass ihr Kind sich in der Schule daneben benimmt. Deshalb wollen sie eine sofortige Lösung finden, um so schnell wie möglich zum normalen Leben zurückzukehren. Bei Verhaltensproblemen von Schülern verhält es sich jedoch wie bei medizinischen Problemen: Es gibt keine sofortige Lösung, denn die Diagnose ist selten einfach. Eine schlechte Einstellung zu beheben ist nicht dasselbe wie einen platten Reifen an Ihrem Auto zu wechseln. Meistens muss man mehrere Lösungen ausprobieren, bis man eine findet, die funktioniert. Ein Schnellreagierer-Elternteil könnte sagen: »Ida hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht? Dann raten Sie mal, wer bis zum Schulabschluss nicht mehr mit dem Handy telefonieren wird.« Wenn das Handy nicht das Problem war, ist die Lösung so wirksam wie die erwähnte Brokkoli-Diät.
Da Sie nun wissen, wie die verschiedenen Elterntypen auf Ihre Anrufe reagieren, ist es an der Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie genau Sie mit diesen Anrufen umgehen sollten. Wenn Sie sich daran gewöhnt haben, werden Sie feststellen, dass diese Telefongespräche ein wirksames Mittel in Ihrem Verhaltensarsenal sind. Eltern möchten lieber von einer Lehrkraft darüber informiert werden, dass ihr Kind sich daneben benimmt, und Zeit haben, Möglichkeiten zur Behebung der Situation zu besprechen, bevor die Dinge eskalieren und der Schulleiter eingeschaltet werden muss. Wenn Sie sich jedoch bei diesen Gesprächen nicht gut benehmen, können Sie eine schlechte Situation noch viel schlimmer machen. Damit Sie nicht vom Regen in die Traufe kommen, sollten Sie zuallererst einen Plan haben, bevor Sie mit dem Telefonieren beginnen.
Die erfolgreichsten Telefongespräche mit Eltern bestehen aus vier verschiedenen Teilen: der Einleitung, der Erklärung, der Behandlung und der Nachbereitung, und sie müssen in dieser Reihenfolge erfolgen. Wenn Sie direkt zum Kern des Gesprächs übergehen, bevor Sie sich vollständig vorgestellt haben, werden die Eltern verwirrt und überfordert sein und sich wahrscheinlich wehren. Wenn Sie hingegen erklären, wer Sie sind und warum Sie anrufen, aber keinen Aktionsplan vorbereitet haben oder es versäumen, jemals wieder mit den Eltern zu sprechen, werden sie das Gefühl haben, dass Sie nur Dienst nach Vorschrift machen, aber nicht wirklich daran interessiert sind, ihren Kindern zu helfen.
Es braucht Zeit, um herauszufinden, wie man schlechte Nachrichten konstruktiv übermitteln kann, ohne die Eltern in eine Ecke zu drängen. Wir haben einige Zeit gebraucht, um unsere Telefonkonferenzfähigkeiten zu verbessern, denn nur durch Erfahrung kann man besser werden. Mit der Zeit werden Sie in der Lage sein, die Eltern ohne Angst und Nervosität anzurufen, sodass sich sowohl Sie als auch die Eltern am Ende des Gesprächs besser fühlen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, zu verstehen, dass jede der vier Phasen einer Telefonkonferenz ihre eigenen Ziele hat, die es zu erfüllen gilt, und bei denen Fallstricke vermieden werden müssen.
Bevor Sie auf alle Einzelheiten eingehen, sollten Sie eine nicht bedrohliche Zusammenfassung vorbereiten, zum Beispiel: »Ich habe in der Klasse ein Verhalten beobachtet, das mir Sorgen bereitet.« Diese Aussage gibt den Eltern einen Moment Zeit, sich mental auf die Nachricht vorzubereiten, die Sie überbringen werden, und dient als natürliche Überleitung zur zweiten Phase des Gesprächs.
Sie werden vielleicht überrascht sein, was Sie herausfinden. Bei einem Angelausflug erzählte eine Mutter Mike: »Davids Vater wurde vor zwei Nächten sehr krank und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Er hat ernste Herzprobleme und ist bei einem Softballspiel zusammengebrochen. Die Lage stabilisiert sich langsam, aber es stand eine Zeit lang auf der Kippe.« Bingo. Das Rätsel ist gelöst, und es gibt keinen Grund, die Familie jetzt noch mehr zu traumatisieren. Wenn die Eltern keine offensichtliche Erklärung für das unangemessene Verhalten haben, müssen Sie genau beschreiben, was das Kind tut; die meisten Eltern wollen so viele Informationen wie möglich erhalten, damit sie so bald wie möglich mit ihrem Kind sprechen können. Es kann sein, dass sie das Kind sofort anrufen, wenn Sie auflegen. Das ist also Ihre Chance, Ihre Argumente vorzubringen, bevor der Schüler versucht, die Schuld von sich zu weisen und Verwirrung zu stiften.
Wenn das Problem angesprochen wurde und Sie alle Leichen im Keller des Kindes aus dem Keller geholt haben, müssen Sie und die Eltern herausfinden, was Sie dagegen tun können. Wenn das Elternteil weinen wird, ist dies jetzt der genaue Zeitpunkt, also seien Sie auf der Hut, wenn seine Stimme während des Gesprächs gezittert hat. Wenn die Dinge emotional werden, stellen Sie sicher, dass die beschlossene Disziplinarmaßnahme auch wirklich dem Vergehen entspricht. Versichern Sie den Eltern, dass die Probleme, die Sie besprochen haben, nicht die schlimmsten sind, die Sie je erlebt haben, und dass sie auch nicht ungewöhnlich sind, damit sie einen kühleren Kopf bewahren können. Wenn die Eltern hingegen stoisch oder emotionslos sind, haben Sie es möglicherweise mit einem ganz anderen Problem zu tun.
Ich war seiner Meinung, dass es stressig ist, hohe schulische Leistungen erbringen zu müssen, musste ihm aber mittteilen, dass Schummeln keine praktikable oder vertretbare Methode ist, um diesen Stress abzubauen, wie im Verhaltenskodex für Schüler klar ausgedrückt, den sowohl der Schüler als auch die Eltern unterschrieben hatten. Letztendlich musste ich die Schulleitung einschalten, als er nicht nachgeben wollte, und dieses Schulleitungsmitglied machte mir deutlich, dass sich die Weltanschauung des Lehrers ändern musste, und zwar schnell.
Es ist zu hoffen, dass die Eltern gegen den Drang ankämpfen, die von Ihnen vorgelegten Informationen zu leugnen und zu untergraben, sodass Sie sich beide darauf einigen können, dass das von Ihnen erwartete Verhalten angemessen ist. Für Fehlverhalten in der Schule muss es sowohl in der Schule als auch zu Hause Konsequenzen geben. Wenn Kinder wissen, dass alle Erwachsenen in ihrem Leben sie zur Rechenschaft ziehen werden, wenn sie aus der Reihe tanzen, ist die Vorstellung, Mist zu bauen, viel weniger attraktiv.
Bevor Sie das Gespräch beenden, sagen Sie den Eltern, dass Sie sich in einer Woche wieder melden möchten, um mitzuteilen, wie es im Unterricht läuft und zu erfahren, wie es zu Hause aussieht. Notieren Sie sich das in Ihrem Kalender und vergessen Sie es nicht! Überlegen Sie, welcher Tag und welche Uhrzeit für Sie beide am besten geeignet ist, während Sie noch am Telefon sind.
In den meisten Fällen wird Ihr Gespräch mit den Eltern zu einer Änderung des Verhaltens des Kindes führen. Manchmal klappt es nicht, dann müssen Sie die Schulverwaltung einschalten, und die Dinge werden chaotisch, aber das ist selten. Deshalb werden Sie mit Sicherheit gute Nachrichten erhalten, wenn Sie sich bei den Eltern melden. Auch wenn das Kind aus der Hölle jetzt einem Engel gleicht, sollten Sie den Folgeanruf nicht vernachlässigen. Die Eltern werden sich viel mehr freuen, mit Ihnen zu sprechen, als sie es vorher getan haben. Zum einen ist es diesmal keine Überraschung, zum anderen können Sie sich gegenseitig auf die Schulter klopfen für den Erfolg, den Sie als Team erzielt haben.
Jetzt, da Sie eine gute Vorstellung davon haben, was eine effektive Telefonkonferenz mit Eltern ausmacht, können Sie so ziemlich alles bewältigen, was Ihnen am Telefon begegnet. Ob Sie es mit glücklichen, verärgerten oder ahnungslosen Eltern zu tun haben, Sie haben für jeden Fall eine Strategie, und Ihre Fähigkeiten werden mit der Zeit immer besser. Bisher haben wir uns in diesem Kapitel auf die Arten von Menschen konzentriert, die Sie treffen werden, und darauf, was Sie tun sollten, wenn Sie am Telefon sind, aber das ist nur ein Teil des Ganzen. In den folgenden Abschnitten finden Sie die letzten fehlenden Teile – Tipps dazu, wann und wie Sie diese Anrufe tätigen, um ihre Wirksamkeit zu maximieren.
Schüler haben heutzutage viele Fähigkeiten, aber keine ist so ausgefeilt wie ihre Fähigkeit, sich bei Bedarf herauszureden. Nehmen wir an, dass Sie während einer Prüfung einen Schüler dabei erwischen, wie er schamlos in die Arbeit seines Nachbarn schaut. Wir reden hier nicht von einem subtilen Vorgehen – er verrenkt sich den Hals und lehnt sich so weit vor, dass sein Schreibtisch auf zwei Beine gestellt ist. »Scott, hör auf, abzurschreiben«, sagen Sie, woraufhin sein Schreibtisch lautstark auf alle vier Beine zurückkippt. »Ich habe nicht geschummelt«, sagt er mit großen Augen und gespielter Unschuld. »Ich habe nur versucht, auf die Uhr zu schauen, um zu sehen, wie spät es schon ist.«
Für Sie besteht kein Zweifel daran, dass Scott geschummelt hat, also nehmen Sie ihm die Prüfungsarbeit weg, lassen ihn nachsitzen und sagen ihm, dass Sie nach der Schule entscheiden werden, ob er für die Prüfung eine Sechs bekommt. Auch wenn Sie in seinen Augen Zerknirschung lesen, denkt er Folgendes: »Ich muss so schnell wie möglich zu Hause anrufen und mir eine plausible Ausrede einfallen lassen, denn wenn meine Eltern davon erfahren, bevor ich die Chance habe, meine Version der Geschichte zu erzählen, bin ich in großen Schwierigkeiten.« Deshalb müssen Sie zuerst seine Eltern anrufen, sobald der Unterricht vorbei ist. Wenn Scott die Möglichkeit hat, die Situation zu entschärfen, bevor Sie anrufen, werden seine Eltern eher zögern, Ihnen zu glauben, denn im Zweifelsfall hat das eigene Kind Heimvorteil.
Da Sie wahrscheinlich kein Telefon in Ihrem Zimmer haben, können Sie nur während der Mittagspause, während der Pausenzeit oder nach der Schule telefonieren (vor Schulbeginn ist es zu hektisch). Da Sie jeden Tag nur kurze Zeitspannen zur Verfügung haben, werden Sie die Eltern wahrscheinlich nicht beim ersten oder zweiten Versuch erreichen können. Daher ist es wichtig, dass Sie genau dokumentieren, wann Sie versucht haben, die Eltern anzurufen, damit Sie nachweisen können, dass Sie mehrmals versucht haben, sie zu erreichen. Wenn sich Ihr Schulleiter einschalten muss und die Eltern die übliche »Das hat mir sein Lehrer nie gesagt«-Schiene fahren, können Sie beweisen, dass Sie versucht haben, die Eltern zu erreichen, aber Ihre Anrufe nicht beantwortet wurden.
Mrs. Johnson stammelte ein angestrengtes »Danke«, bevor sie auflegte. (Ich glaube, sie wartete darauf, dass ich das Gespräch mit »Und deshalb war ich so überrascht, als ich herausfand, dass sie Geld für die Mafia wäscht« oder etwas ähnlich Schockierendem beendete.) Am nächsten Tag hatte ich das Gefühl, dass jeder in der Schule von meinem Anruf wusste. Die Mutter war so stolz, dass sie es all ihren Freunden, Verwandten, Bekannten und jedem, der lange genug stehen blieb, um zuzuhören, erzählte. Sie rief sogar den Schulleiter an, der in mein Klassenzimmer kam, um mir mitzuteilen, dass ich in meiner Akte wichtige Punkte gesammelt hatte. »Wenn mich ein Elternteil so glücklich anruft, wie sie es war, ist das der Höhepunkt meiner ganzen Woche – vor allem, wenn alle anderen Anrufe, die ich heute beantwortet habe, von weniger glücklichen Eltern kamen.« Freundlichkeit erzeugt Freundlichkeit, und selbst die kleinste Menge an Licht reicht aus, um den tiefsten Schatten zu vertreiben.
Ich hatte nicht damit gerechnet, dass ihre rüpelhaften Mitschüler am nächsten Tag ruhiger sein würden. Nachdem ich gefragt hatte, womit ich so ruhige Schüler verdient hatte, fragte ein Schüler: »Hast du wirklich Amys Mutter angerufen?« (Amy wurde sofort rot wie eine reife Tomate.) »Ja«, sagte ich. »Ich wollte, dass ihre Mutter weiß, wie sehr ich sie als meine Schülerin schätze.« Das war ein entscheidender Moment in meiner Beziehung zu dieser Klasse, denn sie erkannten, dass ich ihre Eltern nicht nur wütend, sondern auch glücklich machen konnte.
Sie sollten in der Lage sein, eine Telefonkonferenz mit den Eltern auf 15 Minuten oder weniger zu begrenzen. Aber manche Eltern reden und reden und reden, wenn Sie sie dazu bringen, anzufangen. Sie reden über ihre Kinder, ihre Ehe, ihre fehlgeschlagenen Aktieninvestitionen und darüber, dass sie im Fernsehen einfach nichts Gutes mehr finden können. Während dieser Anrufe können Sie den Hörer weglegen und eine halbe Stunde weggehen, und wenn Sie zurückkommen, schimpfen die Eltern immer noch, ohne zu merken, dass Sie weg waren. Manche Eltern sind so gut darin, ein Gespräch zu dominieren, dass man das Gefühl hat, sie könnten weiterreden, während sie einatmen, sodass es unmöglich ist, ihr Selbstgespräch zu unterbrechen. Ihre Zeit ist wertvoll! Es ist nicht verkehrt, zu Beginn eines Gesprächs Grenzen zu setzen, um die kostbare Zeit zu schützen, die Sie tagsüber für sich haben.
Sie wollen nicht, dass Eltern Sie zu Hause anrufen, niemals. Der Umgang mit Eltern in der Schule ist schon schwierig genug, da muss man sich nicht auch noch außerhalb des Arbeitstages mit ihnen herumschlagen. Sie sind ein Profi und haben nicht 24 Stunden am Tag Bereitschaft. Ärzte und Anwälte bekommen viel Geld dafür, dass sie immer nur einen Anruf entfernt sind, aber das ist bei Ihnen nicht der Fall. Wenn ein Elternteil Sie anrufen möchte, geben Sie ihm die Telefonnummer der Schule und erklären Sie genau, wann Sie zu erreichen sind.
Die Eltern fragen nie direkt nach Ihrer Privatnummer, aber sie können Dinge sagen wie: »Kann ich Sie heute Abend anrufen, um darüber zu sprechen, nachdem ich die Gelegenheit hatte, mit meinem Partner zu reden?« Ihre Antwort sollte lauten: »Sie können gern in der Schule anrufen und mir eine Nachricht hinterlassen; ich rufe Sie so bald wie möglich zurück. Wenn Sie keine Nachricht hinterlassen möchten, rufen Sie während meiner Pausenzeit an, die zwischen 9.25 und 10.00 Uhr liegt. Sie können mir auch eine E-Mail schicken, wenn meine Pausenzeit nicht passt. Ich habe einen Computer in meinem Klassenzimmer, aber mein Telefon ist nur begrenzt zugänglich, sodass ich zu den meisten Stunden des Tages besser per E-Mail als per Telefon zu erreichen bin.«
Ein Elterngespräch von Angesicht zu Angesicht ist einer Telefonkonferenz sehr ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie den Eltern nicht so viele Grimassen schneiden oder mit den Augen rollen können, wenn sie Sie sehen. In den meisten Fällen wollen die Eltern keinen Termin für ein Treffen vereinbaren, sich frei nehmen und zur Schule fahren, wenn sie das Gleiche per Telefon erreichen können. Wenn sich die Eltern jedoch entschließen, all diese Dinge zu tun, müssen Sie sicherstellen, dass Sie auf das Gespräch vorbereitet sind. Obwohl Sie die gleichen vier Phasen durchlaufen wie bei einer Telefonkonferenz und im Grunde die gleichen Dinge sagen, die Sie auch am Telefon sagen würden, gibt es noch ein paar andere Aspekte, die Sie berücksichtigen müssen, wenn die Eltern physisch im Raum sind:
Sorgen Sie für einen geordneten und der Situation angemessenen Treffpunkt. Das bedeutet, dass Sie sich in Ihrem Klassenzimmer treffen sollten, es sei denn, Sie haben überall Unordnung. Wenn Ihr Tag hektisch war und Sie noch keine Gelegenheit hatten, aufzuräumen, können Sie sich im Konferenzraum Ihrer Schule treffen. Natürlich ist Ihr Klassenzimmer ein viel besserer Ort, denn Ihr Zimmer trägt dazu bei, Ihre Persönlichkeit und Ihren Unterrichtsstil zu vermitteln.
Sie möchten, dass sich die Eltern willkommen fühlen. Setzen Sie sich also nicht hinter Ihren großen Lehrerschreibtisch, während sie auf einem winzigen Kindersitz Platz nehmen müssen. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass die Eltern konfrontativ oder unhöflich sein werden, nehmen Sie sich die Zeit, den Konferenzbereich so einzurichten, dass er stattdessen Ihnen zugute kommt. Lassen Sie sie nicht hinter einem Schreibtisch oder Tisch sitzen, denn dann haben sie eine physische Barriere, hinter der sie sich verstecken können. Stellen Sie in diesem Fall einen normalen Stuhl für die Eltern hin und stellen Sie einen kleinen Tisch oder ein Pult vor sich, offensichtlich für Ihre Notizen. Denken Sie an das Set eines Late-Night-Talkshow-Moderators. Um visuell zu unterstreichen, dass der Gastgeber die Kontrolle hat (und nicht der Gast), ist der Stuhl des Gastgebers immer höher als der des Gastes, und der Gastgeber hat ein großes Pult, hinter dem er sitzen kann, während der Gast dort sitzen muss, mit den Fingern zuckt und nervös die Beine abwechselnd links und rechts überkreuzt. Sie wollen den Eindruck erwecken, dass wenn hier jemand auf dem Prüfstand steht, dann sicher nicht Sie.
Seien Sie vorbereitet. Halten Sie Beispiele für die Arbeit des Schülers bereit und bereiten Sie einen Fortschrittsbericht vor, in dem die Noten für den Beurteilungszeitraum und das Schuljahr aufgeführt sind. Drucken Sie eine Kopie der Noten aus und halten Sie sie bereit. Wenn die Ursache des Gesprächs eine Meinungsverschiedenheit über eine Zeugnisnote ist, gehen Sie alle Aufgaben durch, um sicherzugehen, dass Sie sie korrekt erfasst haben, und konzentrieren Sie sich auf fehlende Aufgaben, die vielleicht abgegeben wurden, die Sie aber vergessen haben.
Wenn Sie dem Schüler etwas vorwerfen, haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Argumente vorzubringen. Wenn es darum geht, den Fall zu beweisen, sollte Beweisstück A eine Kopie Ihrer Klassenregeln sein. Manche Eltern versuchen es mit dem Trick »Willi wusste nicht, dass er nicht jederzeit auf die Toilette gehen darf, ohne zu fragen, und bei uns muss man nicht fragen, um auf die Toilette zu gehen.« Holen Sie einfach Ihre Regeln hervor und sagen Sie: »In meinen Regeln steht eindeutig, dass Schüler um Erlaubnis bitten müssen, wenn sie den Raum verlassen wollen. Das ist eine Frage der Sicherheit und eine von der Schule vorgeschriebene Regelung.«
Sagen Sie den Eltern, wo sie sich anmelden sollen, damit Sie sie abholen und in Ihr Klassenzimmer begleiten können. »Gehen Sie zum Hauptbüro und melden Sie sich als Besucher an. Sagen Sie der Sekretärin, dass Sie hier sind, um sich mit mir zu treffen, und sie wird in meinem Zimmer anrufen. Ich komme Ihnen dann entgegen, und wir können gemeinsam in mein Zimmer gehen.« Auf diese Weise fühlen sich die Eltern willkommen, und Sie werden vorgewarnt, bevor sie eintreffen, sodass Sie ein paar Minuten mehr Zeit haben, um Ihre Gedanken zu ordnen. Auf dem Rückweg haben Sie auch die Möglichkeit, die Stimmung zu spüren. Wenn die Eltern zum Beispiel wortkarg sind, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne, deutet alles auf einen Konflikt hin.
Sorgen Sie dafür, dass die richtigen Personen im Raum sind. Elterngespräche sind viel einfacher, wenn die Schüler mitkommen müssen. Schüler neigen wie viele Erwachsene zum Lügen und zur Selbstverteidigung, wenn sie in Schwierigkeiten sind, und die Eltern sind sich nicht sicher, wem sie glauben sollen, wenn sie beide Seiten der Geschichte hören. Wenn der Schüler jedoch auch an der Konferenz teilnehmen muss, verstrickt er sich in das Netz der Lügen, das er gesponnen hat. Wir lieben die Momente, in denen ein Elternteil mitten in der Konferenz eine Lüge aufdeckt und sich an das Kind wendet und sagt: «Ich dachte, du hast mir gesagt …«
Wenn die Dinge aus dem Ruder laufen oder Sie bei der Anberaumung des Treffens eine sehr konfrontative Stimmung bei den Eltern wahrnehmen, bitten Sie sofort ein Schulleitungsmitglied, mit Ihnen an dem Treffen teilzunehmen, auch wenn Sie den Eltern gegenüber diese Tatsache nicht erwähnen. Manche Eltern fühlen sich berechtigt, Sie als Lehrer im ersten Jahr anzuschreien oder zurechtzuweisen. Kein Elternteil hat das Recht, Sie auf diese Weise zu behandeln, und Sie sollten sich das nicht gefallen lassen. Wenn ein Elternteil anfängt zu schreien oder unangemessene Dinge zu sagen, beenden Sie das Gespräch schnell. Stehen Sie auf und sagen Sie: »Ich beende dieses Gespräch. Vielen Dank für Ihre Zeit. Ich werde meinen Schulleiter bitten, Sie morgen anzurufen und einen neuen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren. « Packen Sie in aller Ruhe Ihre Sachen zusammen und verlassen Sie den Raum. Die Schulleitung wird nicht zulassen, dass Eltern Sie anschreien, und es gibt keinen Grund, ein Gespräch persönlich werden zu lassen, selbst wenn Sie derjenige waren, der es vermasselt und das Treffen überhaupt erst nötig gemacht hat.
Sofern es sich nicht um Routinetreffen handelt, wie zum Beispiel zur Überprüfung von Förderplänen oder obligatorische Elternsprechtage zu bestimmten Zeiten des Jahres, unterscheiden sich persönliche Gespräche in einem wesentlichen Punkt von Telefonkonferenzen: Jemand, der an diesem Treffen teilnimmt, hat eine Agenda. Vielleicht will der Elternteil Sie genau unter die Lupe nehmen, um Sie als Gegner einzuschätzen, oder Sie wollen, dass ein Schüler seinen Eltern gegenübersteht und Dinge zugeben muss, die er im Unterricht falsch gemacht hat. Daher sollten Sie immer gut auf persönliche Treffen vorbereitet sein und sich nicht scheuen, Schulleitungsmitglieder oder Beratungslehrer zur Unterstützung mitzubringen, wenn Sie glauben, dass Sie sie brauchen.