Es gibt viele gute Gründe dafür, Geld zur Seite zu legen. In einigen Fällen sind ETF ein gutes Mittel, das Ziel schneller zu erreichen. Prüfen Sie, ob das auch für Ihr Sparvorhaben gilt.
Worum geht es Ihnen? Die nächste Urlaubsreise, ein neues Auto oder gar den Traum von der eigenen Immobilie? Oder denken Sie langfristig und sparen für ein sorgenfreies Alter? Vielleicht wollen Sie aber auch einfach ein bisschen Geld zur Verfügung haben, weil Sie flexibel auf künftige Wünsche reagieren können wollen? Oder Sie haben bereits Kapital angespart, das Sie möglichst gut anlegen möchten?
ETF sind ein geniales Mittel, viele Ihrer Ziele zu erreichen, aber sie sind eben nicht für jedes Vorhaben geeignet. Bevor Sie also loslegen, sollten Sie sich erst einmal über Ihre Ziele und Ihre Motive klar werden und dann festlegen, wie Sie sie finanziell erreichen. Wenn Sie dabei in den Kategorien des Terrassenmodells denken (siehe S. 30), fällt es Ihnen leichter, die beste Strategie für sich zu finden und umzusetzen. Hier ein paar Beispiele, wie Sie vorgehen können:
Es gibt Träume, die sollten einfach irgendwann in Erfüllung gehen: die Traumreise, der wirklich schnelle Computer oder dieses wahnsinnig schöne Sofa. Ihr Zeithorizont liegt dabei unter drei Jahren. So bitter das ist: Für einen solch kurzen Zeitraum bleibt Ihnen keine Wahl, außer Ihr Geld auf Bankkonten zu sammeln, auch wenn es hier derzeit keine Rendite bringt. ETF sind ungeeignet: Mit Aktien-ETF könnten Sie viel Geld verlieren, wenn die Börse schwächelt. Und auch Renten-ETF könnten schlecht laufen, falls die Zinsen am Anleihemarkt nun allmählich wieder steigen. Bestehende Anleihen bringen dann Kursverluste.
Ein paar große Schritte im Leben machen – das wollen viele. Eine Immobilie kaufen etwa, ein eigenes Unternehmen gründen oder eine längere Auszeit vom Job nehmen und eine Weltreise antreten. Doch meistens kann das nur gelingen, wenn die finanziellen Mittel dafür vorhanden sind. Wer so etwas plant, hat meist einen Anlagehorizont von etwa fünf Jahren.
Und damit gilt hier leider dasselbe wie für Sparziele unter drei Jahren: Der Zeitraum ist zu kurz, um die Risiken von ETF auszugleichen. Ihnen bleibt also ebenfalls kaum eine andere Wahl als sichere Zinsanlagen bei der Bank.
Ihr Gehalt ist sehr gut oder Sie haben geerbt und brauchen nicht alles, um Ihr Leben zu finanzieren? Dann haben Sie jetzt ein nicht ganz leicht zu lösendes Luxusproblem. Bevor Sie investieren, sollten Sie unbedingt noch einmal einen Blick auf Ihre Altersvorsorge werfen und Ihre Finanzen anhand des Terrassenmodells überprüfen. Ist das Geld wirklich „übrig“?
Jetzt kommt die Gretchenfrage: Wie lange kann das Geld unangetastet liegen bleiben? Wenn Sie das nicht wissen, sollten Sie Ihr Vermögen in zwei Teile aufteilen, die Sie je nach Ihren voraussichtlichen Plänen unterschiedlich groß gestalten. Einer ist vor allem eines: verfügbar. Hier wird in Zinsanlagen investiert, die Sie jederzeit auflösen können. Den anderen Teil stecken Sie in renditestarke, langfristige Anlagen. Hier können Sie die Vorteile von ETF voll ausspielen.
Das Thema Altersvorsorge erzeugt bei den meisten ein mulmiges Gefühl. Weil es so wichtig ist, haben wir ihm einen eigenen Abschnitt gewidmet (siehe S. 78). Wichtigster Faktor bei der Altersvorsorge ist die Zeit: je länger, desto besser. Bei einer Perspektive von mindestens 20 bis 30 Jahren können Sie die Stärke von ETF-Investments voll ausspielen, wenn Sie Ihr Erspartes einfach in Ruhe arbeiten lassen. Das ist stressfrei und der beste Weg zum Erfolg.
Breit streuende Aktien-ETF sind das Herz Ihrer Geldanlage, ein gewisser Anteil an Zinsanlagen sollte aber dabei sein, um das Portfolio zu stabilisieren. Betrachten Sie bei der Aufteilung des Geldes stets Ihr gesamtes Vermögen. Wenn Sie eine Immobilie besitzen, können Sie ein wenig risikofreudiger mit Ihrem Geldvermögen umgehen.