6 TORSCHUSS
6.1 Theoretischen Grundlagen
Es gibt zwei Arten von Torschusstraining:
- Torschusstechniktraining und
- spielnahes Torschusstraining.
Das Torschusstechniktraining ist wesentlicher Bestandteil des Anfängertrainings, doch auch Topspieler sollten grundlegende Torschussgrundtechniken unter erschwerten Bedingungen regelmäßig wiederholen, um für den Stress des Wettkampfs gerüstet zu sein. Je höher das Niveau der Spieler ist, desto wichtiger wird das Torschusstraining unter Wettkampfbedingungen.
6.1.1 Torschusstechniktraining
Im Torschusstechniktraining werden durch altersgemäße und einfache Übungen die Grundlagen für einen erfolgreichen Torschuss gelegt. Die Spieler erlernen und verbessern durch häufiges Wiederholen alle wichtigen Schusstechniken aus unterschiedlichen Distanzen nach einem Dribbling, einer Ballannahme und direkt. Sie lernen, Ballbewegungen richtig einzuschätzen und ihren Körper in die geeignete Abschlussposition zu bringen.
Der Trainer organisiert Übungen, mit denen er möglichst effektiv die für den Torschuss wichtigen Techniken vermittelt. Eine gute Organisation des Übungsablaufs ist unerlässlich, damit die Spieler die notwendigen Wiederholungszahlen erreichen.
Im Torschusstechniktraining sollte der Trainer lange Warteschlangen unbedingt vermeiden und einfache Trainingsformen einsetzen. Ein komplizierter Übungsaufbau lenkt nur von den eigentlichen Lernzielen ab.
Effektives Torschusstechniktraining erfüllt folgende Kriterien:
- Durch eine große Wiederholungszahl und hohe Übungsintensität haben die Spieler ausreichend Gelegenheit, die für den Torschuss notwendigen Techniken zu lernen und zu verbessern. Dies erfordert kleine Übungsgruppen und möglichst viele Tore.
- Der Trainer korrigiert und hilft, Fehler bei der Körperhaltung (Oberkörper, Fußhaltung, Ausholbewegung) sowie taktische Fehler (falsche Position zum Ball, ungünstige Laufwege, fehlender Tempowechsel) abzustellen.
- Die Spieler üben in Tornähe direkte Torschüsse und Schüsse mit dem zweiten Kontakt aus unterschiedlichen Positionen.
- Das Nutzen einer Nachschussmöglichkeit (Rebound) gehört mit zur Ausbildung.
6.1.2 Spielnahes Torschusstraining
- Spielformen im und um den Strafraum sind sehr gut geeignet, alle wichtigen Techniken und Verhaltensweisen zum Torschuss zu schulen und spielnah anzuwenden.
- Der Raum-, Gegner-, Zeit- und Präzisionsdruck muss dabei schrittweise dem Alter und dem aktuellen Leistungsstand entsprechend erhöht werden.
- Kleine Torschusswettbewerbe führen zu einer hohen Motivation und haben einen hohen Stellenwert und Trainingseffekt. Durch Gruppendruck erhöhen sich Wettkampfcharakter und Spaßfaktor enorm.
Entfernung und Größe des Aktionsraums
In allen Lernstufen sind die Entfernung zum Tor und die Größe der Aktionsfelder wichtig. Der Trainer wählt diese nach dem Alter und Leistungsvermögen seiner Spieler und nach der Zielsetzung des Torschusstrainings:
- Schüsse aus kurzer Entfernung (Bereich zwischen Torraum und 11-m-Punkt).
- Schüsse aus mittlerer Entfernung (Bereich vom 11-m-Punkt bis zur Grenze des Strafraums).
- Schüsse aus großer Entfernung (außerhalb des Strafraums).
- Torschusswettkämpfe auf engem Raum oder in großen Spielfeldern.
Korrekturhinweise
- Mit Lauffinten vom Gegenspieler lösen.
- Ball entgegensprinten und nicht auf ihn warten.
- Zum richtigen Zeitpunkt in die gefährliche Zone hineinstarten.
- Möglichst direkte und verdeckte Torschüsse abgeben.
- Genauigkeit geht vor Härte.
- Beim Alleingang auf das Tor durch Torschussfinten den Torwart zu einer voreiligen Aktion verleiten.
- Ball hinterherstarten und Nachschuss (Rebound) nicht vergessen.
Beim Torschuss unterscheidet man folgende Stoßarten:
- Innenseitstoß,
- Vollspannstoß,
- Innenspannstoß,
- Außenspannstoß,
- Dropkick,
- Hüftdrehstoß,
- Seitfallzieher,
- Fallrückzieher,
- Stöße mit der Fußspitze (Picke) oder dem Absatz (Hacke) und
- Kopfstoß.
6.1.3 Torschuss systematisch lernen
Lernstufe 1: Basisübungen für Anfänger
- Sie schießen einen ruhenden Ball gezielt aufs Tor.
- Sie schießen einen rollenden Ball gezielt aufs Tor.
- Sie schießen den flach zugepassten Ball nach Ballkontrolle ins Tor.
Lernstufe 2: Basisübungen für Fortgeschrittene
Die Spieler schießen den flach zugepassten Ball direkt ins Tor.
Lernstufe 3: Doppelaktionen
Die Spieler wenden Torschusstechniken variabel und situativ an und stellen sich auf ständig wechselnde Geschwindigkeiten und Richtungen des Balls ein.
Lernstufe 4: Komplexe Trainingsformen
Die Spieler schießen in einer komplexen Trainingsform in der Bewegung aufs Tor (Torschuss nach Passfolgen, Komplexitätsdruck).
Lernstufe 5: Torschuss nach Flugball
Die Spieler verwandeln den zugeworfenen Ball mit Fuß oder Kopf. Sie schießen unter erschwerten Bedingungen aufs Tor (Torschuss nach einer Drehung, einem Sprint oder im Sprung).
Lernstufe 6: Torschuss nach Zweikampf
Die Spieler schießen nach einem Zweikampf aufs Tor (Gegnerdruck).
Lernstufe 7: Torschuss unter Zeitdruck
Die Spieler wenden Torschusstechniken unter erschwerten Bedingungen in Torschusswettkämpfen an, die Zeit- und Gruppendruck erzeugen.
Lernstufe 8: Spielformen
In Spielformen mit Überzahl, mit neutralen Spielern und in Gleichzahl kreieren die Spieler Torchancen und verwerten sie unter größtem Gegnerdruck.
6.2 Praxisteil
6.2.1 Lernstufe 1: Basisübungen für Anfänger
Trainingsformen ohne Torwart
Die erste Lernstufe beginnt mit Zielstößen gegen den ruhenden Ball auf Tore ohne Torwart.
Die Spieler lernen, gezielt mit der Innenseite aufs leere Tor zu schießen. Präzision und eine saubere Schusstechnik stehen hierbei im Vordergrund. Der Trainer organisiert ein Torschusstechniktraining mit hohen Wiederholungszahlen. Die Spieler schießen mit links und rechts aus unterschiedlichen Distanzen.
6.2.1.1 Torschuss gegen den ruhenden Ball
Organisation und Aufbau
Ausreichend viele Zielzonen (kleine Tore, fahrbare Tore etc.) aufbauen, jeder Spieler hat einen Ball.
Ablauf
- Den Ball mit der Innenseite mit links und rechts möglichst flach versenken.
- Die Schützen holen die Bälle und stellen sich für den nächsten Schuss hinten an.
- Je Fuß 3-5 Durchgänge.
Coaching-Tipps
- Ball hinlegen und einen Schritt nach hinten gehen.
- Standbein neben den Ball setzen.
- Schussbein durchschwingen und dem Ball hinterherlaufen.
Variationen
- Aus unterschiedlichen Distanzen schießen.
- Kleine Torschusswettbewerbe mit ruhenden Bällen schaffen Zeit- und Gruppendruck bei der Ausführung.
6.2.1.2 Torschuss aus dem frontalen Dribbling
Organisation
Ausreichend viele Zielzonen aufbauen und Entfernung und Abstand der Hütchen nach Alter und Leistungsniveau wählen, jeder Spieler hat einen Ball.
Ablauf
- Die Spieler dribbeln kurz in Richtung Tor und schießen am zweiten Hütchen mit der Innenseite flach ins Tor.
- Die Schützen holen die Bälle und dribbeln ans Ende der Gruppe.
- Je Fuß 3-5 Durchgänge.
Coaching-Tipps
- Kurzes, kontrolliertes Dribbling.
- Standbein vor dem Schuss neben den Ball setzen.
- Körperschwerpunkt nach vorne bringen.
- Fuß fixieren, Schussbein durchschwingen und Ball hinterherlaufen.
6.2.1.3 Torschuss aus der Drehung
Coaching-Tipps
- Den Ball nicht frühzeitig umlaufen, sondern bis zur Ausführung des Schusses parallel zur Dribbelrichtung bleiben, damit ein Drehschuss möglich ist.
- Körperschwerpunkt beim Schuss vorne halten.
- Fuß fixieren, Ball im Zentrum treffen und Ball folgen (Rebound).
Diagonales Dribbling
Variationen
- Schüsse nach Drehung vom Tor weg (270°) und mit dem anderen Fuß schießen.
- Schüsse in zwei unterschiedliche Zielzonen (Signal: links, rechts).
Dribbling parallel zur Grundlinie
6.2.1.4 Torschuss nach Ballübernahme
Ablauf
Dies ist eine Variation zu den Drehschüssen. Die Spieler übernehmen den Ball von einem Partner und schießen aus der Drehung auf die Zielzone.
Coaching-Tipp
Die Spieler führen den Ball auf der torentfernten Seite und nehmen ihn auch dort mit dem richtigen Fuß mit (Dribbling mit rechts – Ballmitnahme mit rechts – und umgekehrt).
6.2.1.5 Torschuss nach diagonalem Zuspiel mit Ballkontrolle
Organisation
Ausreichend viele Zielzonen aufbauen, jeweils zwei Hütchen auf der 5-m-Raumlinie als Abschlusslinie und jeweils ein Hütchen für die Passgeber an der Strafraumlinie und ein Hütchen für die Schützen (ca. 20 m vor dem Tor) aufstellen, die Passgeber beider Gruppen haben einen Ball.
Ablauf
- Der erste Schütze (A) läuft im hohen Tempo diagonal an, der erste Passgeber (B) spielt einen Pass in den Lauf.
- A nimmt den Ball an und mit und schießt in Höhe der Schusslinie mit der Innenseite oder dem Innenspann flach und präzise ins Tor.
- Die Passgeber stellen sich hinter den Schützen an; die Schützen holen ihren Ball und stellen sich hinter den Passgebern an.
Coaching-Tipps
- Gut getimte Pässe und saubere Torschusstechnik.
- Sichere Ballkontrolle im Lauf und enge Ballführung.
6.2.1.6 Torschuss nach Querpass mit Ballkontrolle
Organisation
Ausreichend viele Zielzonen aufbauen, jeweils zwei Hütchen auf der 5-m-Raumlinie als Abschlusslinie, zwei Hütchen für die Passgeber am Strafraum und zwei Hütchen für die Schützen (ca. 20 m vor dem Tor), die Passgeber beider Gruppen haben jeweils einen Ball.
Ablauf
- Der erste Schütze (B) läuft im hohen Tempo diagonal an. Auf halber Höhe zur Abschlusslinie passt A parallel in den Lauf von B.
- B schießt in Höhe der Schusslinie mit der Innenseite oder dem Innenspann flach und präzise in die vorher festgelegte Zielzone.
- Die Passgeber stellen sich hinter den Schützen ihrer Gruppe an, die Schützen holen ihren Ball und stellen sich hinter den Passgebern an. Seitenwechsel nach zwei vollständige Durchläufen.
- Nach dem ersten Schuss von B passt C den Ball zum ersten Schütze (D) der anderen Gruppe.
Beobachtungspunkte
- Zeitpunkt, Länge, Schärfe und Genauigkeit des Passes.
- Tempo und Richtung des Anlaufens zum Ball, die Schrittlänge des Schützen.
6.2.1.7 Torschuss nach Rückpass mit Ballkontrolle
Organisation
Ein Starthütchen für die Schützen beider Gruppen zentral auf der 16-m-Raumlinie, zwei Hütchen als Schusslinie am Torraum und zwei Zielhütchen im Tor aufstellen, zwei Gruppen pro Übungstor festlegen, die Passgeber erhalten jeweils einen Ball.
Ablauf
- A2 spielt seinen Ball flach in den Lauf des ersten Schützen (A1), der in hohem Tempo vom Starthütchen lossprintet.
- A1 kontrolliert den Ball kurz, dribbelt bis zur Schussline und schießt den Ball möglichst flach mit der Innenseite in die festgelegte Zielzone, holt seinen Ball und stellt sich hinter den Passgebern an.
- A2 wechselt zu den Schützen seiner Gruppe.
- Anschließend startet der erste Schütze der Gruppe B usw.
- Ein Durchgang ist beendet, wenn alle Spieler 1 × von links und rechts gepasst und geschossen haben.
Beobachtungspunkte
- Zeitpunkt, Schärfe und Passgenauigkeit.
- Kein Tempoverlust des Schützen unmittelbar vor dem Schuss.
- Kurze Ausholbewegung des Schussbeins.
6.2.1.8 Torschuss nach Steilpass mit Ballkontrolle
Organisation
Trapez mit vier Hütchen, die Torschützen starten in Höhe des 11-m-Punkts, die Passgeber haben jeweils einen Ball an der Strafraumgrenze, im Tor sind zwei Zielzonen.
Ablauf
- Der Schütze (B) läuft parallel zur Torlinie vom Starthütchen zum zweiten Hütchen.
- Unmittelbar vor Erreichen des Hütchens spielt der Passgeber (A) einen flachen, genauen und gut dosierten Pass in den Lauf von B.
- Der Schütze kontrolliert den Ball kurz und schießt möglichst flach aufs Tor, holt den Ball und stellt sich hinter den Passgebern an, der Anspieler wird zum Schützen.
Beobachtungspunkte
- Zeitpunkt, Richtung, Schärfe und Genauigkeit des Passes.
- Sichere und schnelle Ballkontrolle vor dem Schuss.
6.2.1.9 Torschuss aus der Drehung nach Ballmitnahme zur Seite
Organisation
Am 5-m-Raum zentral vor dem Tor wird eine Hütchenreihe aufgebaut, die den Aktionsraum eines Gegners im Rücken darstellt, zwei Zielzonen im Tor, Anspieler mit Ball ca. 5 m zentral vor dem Torschützen.
Ablauf
- Der Schütze stellt sich ohne Ball mit dem Rücken zum Tor vor das mittlere Hütchen.
- Der Anspieler spielt einen flachen, genauen und gut dosierten Innenseitpass.
- Den Ball möglichst mit einem Kontakt seitlich an der Hütchenreihe vorbeispielen.
- Drehschuss flach in die jeweilige Zielzone.
- Der Schütze holt den Ball und der Anspieler wird zum Torschützen.
Beobachtungsschwerpunkte
- Der Schütze sollte bereits leicht geöffnet stehen, den zugespielten Ball nach hinten abschirmen (nicht entgegengehen).
- Tore zählen nur außerhalb des 5-m-Raums.
Häufige Fehlerquellen
- Zu lasches Anspiel des Passgebers.
- Zu viele Kontakte des Schützen, kein Drehschuss.
Variationen
- Ballmitnahme nach links und nach rechts, je nach Anspiel.
- Der Passgeber läuft seinem Pass nach und setzt den Schützen unter Druck.
- Vor der Ballmitnahme eine Lauffinte (Körpertäuschung) zur anderen Seite.
6.2.2 Lernstufe 2: Basisübungen für Fortgeschrittene
In der zweiten Lernstufe geht es um das direkte Verwandeln von Pässen, die aus unterschiedlichen Richtungen flach zugespielt werden.
6.2.2.1 Vorübung – Selbstvorlage
Organisation
Ein Hütchen in Höhe des Pfostens ca. 5 m vor dem Tor und ein Starthütchen 2-3 m entfernt, jeder Spieler hat einen Ball.
Ablauf
Die Spieler passen sich selbst einen Ball nach vorne, versenken ihn hinter dem zweiten Hütchen mit einem Drehschuss im Tor. Dies ist eine sehr gute Vorübung, denn die Torschützen bestimmen den Zeitpunkt und die Geschwindigkeit des Balls selbst.
Variationen
- Start von links und rechts
- Start aus unterschiedlichen Richtungen (steil, diagonal)
6.2.2.2 Direkter Torschuss nach diagonalem Zuspiel
Organisation
Zwei Zielzonen, jeweils zwei Hütchen als Schusslinie in entsprechender Entfernung (5-10 m), zwei Hütchen für die Passgeber am Strafraum und zwei Hütchen für die Schützen (ca. 20 m vor dem Tor), die Passgeber haben jeweils einen Ball.
Ablauf
- Der erste Schütze (A) läuft in hohem Tempo diagonal an, der erste Passgeber (B) spielt einen Pass in den Lauf.
- A schießt in Höhe der Schusslinie mit der linken Innenseite präzise ins Tor.
- Die Passgeber stellen sich hinter den Schützen an; die Schützen holen ihren Ball und stellen sich hinter den Passgebern an.
- Start über Spieler D und C verwertet mit rechts.
Beobachtungspunkte
- Gut getimte Pässe in den Lauf.
- Saubere Torschusstechnik.
Variationen
- Ein zweiter Ball (ca. 2 m hinter der Schusslinie) wird direkt nach dem ersten Torschuss verwandelt.
- Wettkampf: Welche Gruppe schießt die meisten Tore in einem Durchgang?
6.2.2.3 Direkter Torschuss nach Querpass in den Lauf
Organisation
Zwei Zielzonen, zwei Hütchen auf der 5-m-Raumlinie als Abschlusslinie und zwei Hütchen für die Passgeber am Strafraum und zwei Hütchen für die Passgeber auf den Ecken des Strafraums aufstellen, die Passgeber beider Gruppen haben jeweils einen Ball.
Ablauf
- Der erste Schütze (B1) läuft im hohen Tempo diagonal an, A spielt einen Pass in den Lauf.
- B1 schießt in Höhe der Schusslinie mit der linken Innenseite flach und präzise in die vorher festgelegte Zielzone, anschließend beginnt der erste Schütze (D) der anderen Gruppe mit dem rechten Fuß.
- Die Passgeber stellen sich hinter den Schützen ihrer Gruppe an; die Schützen holen ihren Ball und stellen sich hinter den Passgebern an. Seitenwechsel nach zwei vollständigen Durchläufen.
Beobachtungspunkte
- Zeitpunkt, Länge, Schärfe und Genauigkeit des Passes.
- Tempo und Richtung des Anlaufens zum Ball, die Schrittlänge des Schützen.
Variationen
- Der Passgeber setzt den Schützen nach seinem Pass unter Druck.
- Gruppenwettkampf: Welche Gruppe schießt die meisten Tore in einem Umlauf?
6.2.2.4 Direkter Torschuss nach Rückpass von der Grundlinie
Organisation
Im Tor gibt es zwei Zielzonen, ein Starthütchen für die Schützen beider Gruppen zentral an der Strafraumgrenze, zwei Passhütchen auf der Grundlinie nahe dem 5-m-Raum und zwei Hütchen als Schusslinie ca. 5 m vor dem Tor aufstellen, die Passgeber jeder Gruppe erhalten einen Ball.
Ablauf
- Der erste Schütze (A1) startet in hohem Tempo vom Starthütchen und erhält einen flachen Rückpass von A2.
- Der Spieler läuft frontal in den Ball und versenkt ihn möglichst flach mit der Innenseite in einer Zielzone, holt seinen Ball und stellt sich hinter den Passgebern an.
- A2 wechselt zu den Schützen seiner Gruppe.
- Anschließend startet der erste Schütze der Gruppe B usw.
- Ein Durchgang ist beendet, wenn alle Spieler 1 × von links und rechts gepasst und geschossen haben.
Beobachtungspunkte
- Zeitpunkt, Schärfe und Passgenauigkeit.
- Kein Tempoverlust des Schützen unmittelbar vor dem Schuss.
- Kurze Ausholbewegung des Schussbeins.
Variationen
- Die Passgeber dribbeln erst kurz zur Außenlinie, bevor sie zurückpassen.
- Gruppenwettkampf: Welche Gruppe erzielt in einem Durchgang mehr Treffer?
6.2.2.5 Direkter Torschuss nach Steilpass in den Lauf
Organisation
Ein Trapez mit vier Hütchen, die Torschützen starten in Höhe des 11-m-Punkts, die Passgeber haben jeweils einen Ball an der Strafraumgrenze, im Tor sind zwei Zielzonen.
Ablauf
- Der Schütze (B) läuft parallel zur Torlinie vom Starthütchen zum zweiten Hütchen.
- Unmittelbar vor Erreichen des Hütchens spielt der Passgeber (A) einen flachen, genauen und gut dosierten Pass in den Lauf von B.
- Der Schütze schießt direkt und möglichst flach aufs Tor, holt den Ball und stellt sich hinter den Passgebern an, der Anspieler wird zum Schützen.
Beobachtungspunkte
- Zeitpunkt, Richtung, Schärfe und Genauigkeit des Passes.
- Präziser, direkter Torschuss.
6.2.2.6 Direkter Torschuss aus der Drehung nach Zuspiel
Organisation
Am Torraum zentral vor dem Tor wird eine Hütchenreihe aufgebaut, die den Aktionsraum eines Gegners im Rücken darstellt, zwei Zielzonen im Tor, ein Hütchen für die Zuspieler ca. 5 m zentral vor dem Torschützen.
Ablauf
- Der Schütze stellt sich ohne Ball mit dem Rücken zum Tor vor das mittlere Hütchen.
- Der Anspieler spielt einen flachen, genauen und gut dosierten Innenseitpass nach links oder rechts.
- Der Schütze sprintet zum Ball und schießt aus der Drehung flach in die jeweilige Zielzone.
- Der Schütze holt den Ball und der Anspieler wird zum Torschützen.
Beobachtungspunkte
- Richtung, Schärfe und Genauigkeit des Passes.
- Präzision beim Torschuss.
6.2.3 Lernstufe 3: Doppelaktionen
6.2.3.1 Doppelaktion 1
Organisation
Spielfeld doppelter Strafraum, ein Tor mit Torwart, Torschütze an der Strafraumgrenze, Zuspieler an zentralem und seitlichem Hütchen.
Ablauf
A spielt einen Pass auf den Spieler B (1), der den Ball kontrolliert und sich dabei in Richtung Tor (2) dreht und auf das Tor mit Torwart schießt (3). Anschließend sprintet B zur Seite und verwertet einen Ball, den der seitliche Anspieler B zupasst (4a, 4b).
Variation
- Der Passgeber setzt seinem Anspiel als Verteidiger nach, um den Torschützen unter Druck zu setzen.
6.2.3.2 Doppelaktion 2
Organisation
Spielfeld: Doppelter Strafraum, Spielerzahl: 10-14 und zwei Torhüter, 8-12 Bälle, zwei Tore, Zuspieler 1 seitlich neben dem Tor, Zuspieler 2 seitlich in Höhe der Mittellinie.
Ablauf
A passt zu B und nimmt seine Position ein. B dribbelt auf das erste Tor zu (2) und schießt aufs Tor (3) und sprintet zur anderen Seite. Dort erhält er einen Pass von C (4), kontrolliert ihn und schießt aufs andere Tor. (5). Anschließend stellt B sich an der Position C an und A erwartet den Pass von D. C stellt sich bei Position A an.
Coaching-Tipps
- Schnelle Doppelaktion mit anschließendem Torschuss.
- Variation mit und ohne Torwart.
- Passgeber sprinten ihrem Ball nach und stören den Torschützen.
6.2.4 Lernstufe 4: Komplexe Trainingsform
6.2.4.1 Direktspiel im Quadrat mit Torschuss (1)
Organisation
Außerhalb des Strafraums ein Quadrat, 8-10 Feldspieler und ein Torhüter im Großtor, zwei Spieler ohne Ball an den freien Hütchen, die übrigen Spieler mit Ball am Starthütchen.
Übungsablauf
A spielt zu B und bietet sich seitlich kurz an, B spielt zurück zu A und bietet sich sofort zum Wandspiel mit C an. A spielt diagonal zu C und nimmt anschließend die Position von B ein, C spielt ein Wandspiel mit B und sprintet zum nächsten Hütchen, B lässt auf C tropfen und nimmt die Position von C ein, C sprintet zum Ball und schießt auf das Tor (direkt oder nach kurzer Ballkontrolle). Anschließend holt C den Ball und dribbelt zum Ende der Gruppe.
Coaching-Tipp
Wenn die Spielerzahl zu groß ist (mehr als 10 Spieler), teilen Sie die Gruppe und nehmen ein zweites Tor dazu. Dann sind die Wartezeiten am Start nicht so lang und die Spieler kommen öfter zum Torschuss. Dies ermöglicht große Wiederholungszahlen und somit einen größeren Lernerfolg.
6.2.4.2 Direktspiel im Quadrat mit Torschuss (2)
Organisation
Außerhalb des Strafraums ein Quadrat, 8-10 Feldspieler und ein Torhüter im Großtor, zwei Spieler ohne Ball an den freien Hütchen, die übrigen Spieler mit Ball am Starthütchen.
Ablauf
A spielt zu B und bietet sich seitlich kurz an, B spielt zurück zu A und bietet sich sofort zum Wandspiel mit C an, A spielt diagonal zu C und nimmt anschließend die Position von B ein. C spielt ein Wandspiel mit B und sprintet zum Ball, den B diagonal in seinen Lauf spielt. B spielt in den Lauf von C und nimmt die Position von C ein, C schließt mit einem Torschuss ab (direkt oder nach kurzer Ballkontrolle).
Coaching-Tipp
Die Aufgabenstellung für die Spieler verändert sich, wenn die Passfolge um 90° gedreht wird. Der Beginn der Übung liegt nun bei der diagonal gegenüberliegenden Ecke. Der Torschütze startet nicht senkrecht zum Torwart, sondern parallel zur Strafraumlinie. Dies ermöglicht das Training von Schüssen aus der Drehung. Liegt der Start rechts vom Tor, dann trainiert der Torschütze seinen linken Fuß und umgekehrt.
6.2.4.3 Doppelpass mit Torschuss
Organisation
Spieler mit Ball stehen am Starthütchen 5 m neben dem Tor, 2-3 Spieler am Hütchen in ca. 30 m Entfernung und 2-3 Spieler am Hütchen seitlich in Höhe des Strafraums.
Ablauf
Spieler A dribbelt in Richtung B, ca. 5 m vor ihm spielt er einen Pass zu B, sprintet auf ihn zu und attackiert ihn. B spielt einen Doppelpass mit C, schießt aufs Tor und stellt sich am Ende der Gruppe A an. A läuft zur Gruppe C und C zur Position von B.
Variationen
- Spiel über die andere Seite (Doppelpass über die rechte Seite).
- Abstände der Hütchen verändern.
Coaching-Tipps
- Wenn der angreifende Spieler noch zu weit entfernt ist, nimmt der Torschütze den Ball vor dem Doppelpass kurz an und spielt den Pass zur Seite, wenn der Spieler nah genug ist.
- Als Handlungsalternative ist auch ein Dribbling mit angetäuschtem Pass zur Seite möglich.
- Wenn der Doppelpass ungenau gespielt wird, nimmt der Torschütze den Ball kurz an, bevor er aufs Tor schießt.
6.2.5 Lernstufe 5: Torschuss nach Flugball
Der Schwierigkeitsgrad steigt, wenn die Bälle vor dem Torschuss hoch zuspielt werden (Wurf, Pass). Die Torschützen kontrollieren den Ball oder schießen direkt aufs Tor. Beides müssen die Spieler gezielt trainieren.
Systematik:
- Vorübung: Torschuss selbst angeworfener Bälle.
- Torschuss nach Zuwurf durch Partner (mit Fuß oder Kopf verwerten).
- Torschuss nach Flugball (z. B. Flanke).
6.2.5.1 Vorübung: Dropkick und frontaler Volleyschuss
Organisation
Zwei Zielzonen im Tor, zwei Starthütchen auf Höhe des 5-m-Raums und drei Abstandshütchen ca. 2 m entfernt. Die Spieler stellen sich hinter den Abstandshütchen mit dem Ball in der Hand an.
Ablauf
- Die beiden ersten Schützen lassen ihren Ball an der 5-m-Linie aus beiden Händen fallen und schießen mit Vollspann per Dropkick auf das Tor.
- Die Schützen holen ihren Ball und stellen sich am Ende der Gruppe an.
Coaching-Tipps
- Die Bälle sollten flach und hart geschossen werden.
- Der Ball darf nicht zu weit vor dem Körper getroffen werden, Körperschwerpunkt möglichst über dem Ball, die Fußspitze zeigt im Treffmoment zum Boden, das Schussbein nicht zu weit nach oben durchschwingen.
6.2.5.2 Hüftdrehstoß
Organisation
Zwei Zielzonen im Tor, zwei Starthütchen ca. 1-2 m seitlich neben den Torpfosten, jeder Spieler hat einen Ball.
Ablauf
- Die ersten Schützen stehen mit dem Oberkörper im rechten Winkel zur Grundlinie und lassen den Ball auf den Boden fallen.
- Den hochspringenden Ball schießen sie mit einem Hüftdrehschuss möglichst mit gerader Flugbahn halbhoch in die jeweilige Zielzone.
- Die Schützen holen ihren Ball und stellen sich am gegenüberliegenden Starthütchen an.
- Wenn die Zielzonen frei sind, beginnen die nächsten Schützen.
Coaching-Tipps
- Schwungrichtung des Schussbeins von hinten nach vorn, nicht von unten nach oben.
- Drehbewegung erst beim Treffpunkt des Balls im Zentrum mit gestreckter Fußhaltung in Richtung Tor.
6.2.5.3 Torschuss zugeworfener Bälle (mit Fuß oder Kopf)
Organisation
Der Torschütze befindet sich in der Nähe des 11-m-Punkts, die Zuwerfer verteilen sich im Strafraum und haben jeweils einen Ball, ein Torwart im Normaltor.
Ablauf
Der Schütze verwertet die aus unterschiedlichen Richtungen zugeworfenen Bälle nach kurzer Ballkontrolle.
Variation
Zugeworfene Bälle mit Fuß oder Kopf direkt verwandeln.
6.2.5.4 Torschuss nach Flugball
Organisation
Zwei Torschussgruppen warten ca. 25-30 m vor dem Tor, Abstand der Gruppen zueinander 8-10 m, an den Ecken des Strafraums stehen zwei Zuspieler (B und E), 6-8 m entfernt sind die Startspieler (A und D) mit Ball.
Ablauf
Nach einem Wandspiel mit B spielt A einen Flugball diagonal zu C, der den Ball kurz kontrolliert und ihn in Richtung Tor mitnimmt. Aus der vorgegebenen Entfernung (z. B. Strafraumgrenze) schießt C aufs Tor. Es folgt derselbe Ablauf über die andere Seite, gestartet von D, über E zu F. Die Wandspieler laufen zum Ende der Torschussgruppe, die Torschützen zum Ende der Startgruppen.
Variationen
- Abstand der Torschussgruppen vom Tor variieren.
- Gegenspieler vor dem Strafraum einsetzen.
6.2.6 Lernstufe 6: Torschuss nach Zweikampf
6.2.6.1 Torschuss nach Zweikampf (1)
Organisation
Doppelter Strafraum, ein Tor mit Torwart, drei Hütchen, 5-10 Bälle je nach Anzahl der Spieler.
Ablauf
Verteidiger A spielt einen Pass auf den Angreifer B, der versucht, die Linie zu überdribbeln. A greift seitlich an und versucht, den Durchbruch zu verhindern. Nach einem erfolgreichen Überdribbeln der Linie darf B unbedrängt aufs Tor schießen.
Coaching-Tipps
- Schnelle und zielgerichtete Ballkontrolle.
- Dribbling mit Richtungswechseln und Finten, wenn der Gegner attackiert.
- Präziser Torschuss nach Überdribbeln der Linie.
6.2.6.2 Torschuss nach Zweikampf (2)
Organisation
Start an der Mittellinie, ein Tor mit Torwart, Paare warten an zwei Starthütchen.
Ablauf
Zwei neutrale Spieler passen sich einen Ball zu. Der Spieler mit dem Rücken zum Tor lässt plötzlich den Ball durch die Beine in Richtung Tor rollen. Damit ist der Zweikampf der beiden ersten Spieler jeder Gruppe um den Ball eröffnet. Der Spieler, der den Ball erkämpft, agiert als Angreifer und der andere Spieler als Verteidiger.
Variationen
- Abstand der Passspieler, der Sprinter und die Entfernung zum Tor variieren.
- Mannschaftswettbewerb: Welche Mannschaft erzielt die meisten Tore?
6.2.6.3 Torschuss nach Zweikampf (3)
Organisation
Doppelter Strafraum, zwei Tore mit Torhüter, ein Pass von der Grundlinie und zweites Zuspiel in Höhe der Mitte des Feldes.
Ablauf
A passt zu B und attackiert ihn (1). B dribbelt auf A zu, passiert ihn mit einer Finte (2) und schießt aufs Tor (3). B sprintet zur anderen Seite und erhält einen Pass von C (4), der ihn auch von der Seite attackiert. B kontrolliert den zweiten Ball und schießt trotz Bedrängnis aufs andere Tor (5). Anschließend stellt B sich an der Position C an und A erwartet den Pass von D.
Beobachtungspunkte
- Schnelle Doppelaktion mit anschließendem Torschuss.
- Anwendung unterschiedlicher Finten.
- Einsatz der Gegenspieler sollte dem Leistungsniveau der Stürmer angepasst sein.
6.2.7 Lernstufe 7: Torschuss unter Zeitdruck
Wie simuliert man den Druck des Wettkampfs im Training?
Im Pflichtspiel haben die Spieler selten Zeit, einen Torschuss perfekt vorzubereiten und die Torschussaktion zu durchdenken. Alles geht sehr schnell und läuft meist automatisiert ab.
Dieser Zeit-, Präzisions- und Gruppendruck lässt sich besonders gut in kleinen Torschusswettkämpfen erzeugen. Die Spieler schießen unter Zeitdruck präzise auf Ziele oder erzielen Tore in einem kleinen Wettspiel und lernen somit, das Tor zu treffen, auch wenn sie unter Druck stehen.
Torschusswettkämpfe
Sehr motivierend für die Spieler sind Torschusswettkämpfe. Durch den entstehenden Präzisions- und Gruppendruck wird auch hier Wettkampfcharakter simuliert.
Die Spieler wenden das in Übungsformen Gelernte in kleinen Wettkämpfen und Spielformen an. Erst wenn sie unter dem Druck des Wettkampfs schnell und sicher ein Ziel treffen, war das Torschusstraining erfolgreich.
6.2.7.1 Hütchen treffen
Organisation
Zwei Mannschaften stehen sich an zwei circa 15-20 m voneinander entfernten Linien gegenüber. In der Mitte werden in einer Reihe Hütchen aufgestellt. Jeder Spieler hat zu Beginn einen Ball.
Ablauf
- Die Spieler versuchen, von ihrer Linie aus die Hütchen zu treffen.
- Sie dürfen mit allen Bällen schießen, die auf ihrer Seite sind.
- Das Spielfeld darf nur kurzzeitig betreten werden, um einen Ball zu holen.
Wettkampf
- Es wird so lange gespielt, bis alle Hütchen umgeschossen worden sind.
- Welche Mannschaft erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Treffer?
Variationen
- Die Hütchen werden auf eine Bank gestellt.
6.2.7.2 Ball vom Hütchen schießen
Organisation
Zwei Mannschaften stehen sich an zwei circa 15 m voneinander entfernten Linien gegenüber. In der Mitte werden in einer Reihe Hütchen aufgestellt, auf denen ein Ball liegt. Jeder Spieler hat am Anfang einen Ball.
Ablauf
- Die Spieler versuchen, von ihrer Linie aus die Bälle vom Hütchen zu schießen.
- Sie dürfen mit allen Bällen schießen, die auf ihrer Seite sind.
- Das Spielfeld darf nur kurzzeitig betreten werden, um einen Ball zu holen.
Wettkampf
- Es wird so lange gespielt, bis alle Bälle vom Hütchen geschossen worden sind.
- Welche Mannschaft erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Treffer?
6.2.7.3 Passfolgen mit Torschuss
Organisation
Zwei Gruppen mit ca. 6-8 Spielern haben jeweils ein Quadrat, eine Zielzone und ein Minitor und 4-6 Bälle.
Ablauf
- Im diesem Wettkampf schießen die Spieler nach der vorgegebenen Passfolge (vorzurück-diagonal-quer) vor der Schusslinie auf ein Minitor.
- Der Torschütze holt seinen Ball schnell aus dem Tor und stellt sich hinter dem letzten Spieler seiner Gruppe an.
- Jede Mannschaft startet 1 × von links und 1 × von rechts.
- Die erzielten Tore werden addiert.
Coaching-Tipps
- Der Abstand zum Tor richtet sich nach dem Leistungsvermögen der Spieler.
- Es kommt dabei darauf an, trotz des hohen Zeitdrucks sauber zu passen bzw. aufs Tor zu schießen (Präzisionsdruck).
- Die Spieler lernen, auf ein ausgewogenes Verhältnis von Schnelligkeit und Präzision zu achten (Genauigkeit geht vor Schnelligkeit!), denn sie möchten ja möglichst viele Tore schießen und das Spiel gewinnen.
6.2.7.4 3:1 + 1 von hinten
Organisation
Spielfeld: Ca. 25 × 35 m, vier Minitore, Dreiergruppen, ein Ball.
Ablauf
- Es wird 3:1 gespielt.
- Mit der ersten Ballberührung durch einen Stürmer greift ein weiterer Verteidiger ein, der sich 2-3 m hinter den Stürmern befindet.
- Der dritte Abwehrspieler hat eine Pause und wird beim nächsten Angriff eingewechselt. Er wartet hinter der Startlinie.
Coaching-Tipps
- Die Angreifer haben es schwerer, wenn sich nicht nur der Abstand, sondern auch die Startposition des zusätzlichen Abwehrspielers verändert. Sie müssen dies wahrnehmen und ihr Spielverhalten an die neue Situation anpassen.
- Unnötige Pässe, die keinen Raumgewinn bringen, sollten vermieden werden.
- Der letzte Pass erfolgt, wenn der Verteidiger eingreift (am besten unmittelbar vor dem Aktionsraum des Gegenspielers).
- Der Angreifer im Ballbesitz berücksichtigt das Verhalten des Verteidigers, die Richtung des Nachlaufens des zweiten Verteidigers, die Anspielpositionen seiner beiden Mitspieler.
6.2.7.5 3:1 + 2 von hinten
Organisation
Spielfeld: Ca. 25 × 35 m, vier Minitore, Dreiergruppen, ein Ball.
Ablauf
Es wird 3:1 gespielt. Damit die Angreifer unter Zeitdruck kommen, greifen zwei weitere Abwehrspieler ins Spielgeschehen ein. Je nach Alter und Spielstärke starten sie zwischen 2 m und 3 m hinter den Angreifern und versuchen, den Ball zu erkämpfen.
Coaching-Tipps
- Der Druck für die Angreifer erhöht sich, wenn dem Verteidiger zwei zusätzliche Abwehrspieler zu Hilfe kommen. Dieses Wettspiel schult die Fähigkeit der Spieler, den Ball auch dann noch schneller und genauer zu spielen, sich richtig freizulaufen und das Tor zu treffen, wenn sie unter Zeitdruck stehen und von Abwehrspielern hart bedrängt werden.
- Die Positionen der Abwehrspieler müssen ständig verändert werden, damit die Angreifer ihre Wahrnehmung verbessern und lernen, ihr Angriffsverhalten auf das Verhalten der Abwehrspieler einzustellen.
6.2.8 Lernstufe 8: Spielformen
Einleitung
Die beste Schusstechnik ist wertlos, wenn die Spieler nicht in der Lage sind, den Ball unter größtem Raum-, Gegner- und Zeitdruck in einer komplexen Spielsituation erfolgreich zu verwerten. Deshalb simuliert ein wettkampfgemäßes Torschusstraining den Wettkampfdruck, so weit dies im Training möglich ist. Dazu eignen sich besonders gut Spielformen mit Torschuss im doppelten Strafraum. Die Spieler lernen, blitzschnell zu antizipieren, d. h. Torchancen zu erahnen, vorzubereiten und zu nutzen.
Die meisten Tore fallen durch einen Direktschuss oder mit dem zweiten Kontakt innerhalb des Strafraums. Damit ist die technische Perfektion des direkten Torabschlusses und die perfekte Ballkontrolle beim ersten Kontakt ein zentrales Ziel des modernen Torschusstrainings. Besonders wichtig ist auch der präzise letzte Pass (der „tödliche Pass“) zum Torschützen.
Steigerung des Schwierigkeitsgrades
Der Druck durch Gegenspieler sollte schrittweise vergrößert werden. Es ist sinnvoll, zuerst Spielformen mit großer Überzahl einzusetzen. Entweder bildet man feste Mannschaften in Über- und Unterzahl (z. B. 8:4) oder setzt neutrale Spieler ein (z. B. 4:4 + 4 Neutrale).
Dann reduziert man die Überzahl und erhöht den Druck auf die Angreifer. Schließlich finden Wettkämpfe in Gleichzahl statt.
6.2.8.1 2:1 auf kleine Tore (Überzahlspielform ab der F-Jugend)
Organisation
Felder ca. 10 m × 15 m, Zweiergruppen, maximale Spielzeit zwei Minuten.
Ablauf
- A und B spielen gegen C ein 2:1, D pausiert zunächst.
- Erzielt das Überzahlteam ein Tor, verlässt der Schütze das Spielfeld und stellt sich hinter seinem Tor auf.
- D spielt dann mit C ein 2:1.
- Der Unterzahlspieler kann selbst Tore erzielen, erst wenn die Überzahlmannschaft ein Tor schießt, wechselt das Überzahlrecht.
- Welches Team erzielt die meisten Tore in zwei Minuten?
Lernziele
- Grundlagen des zielgerichteten Zusammenspiels (Freilaufverhalten, Passzeitpunkte).
- Torschuss unter Gegnerdruck.
- Zweikampfverhalten in Offensive und Defensive.
6.2.8.2 4:2 auf ein Tor
Organisation
Spielfeld: Strafraum, vier Angreifer, zwei Verteidiger, ein Torwart.
Ablauf
- Die vier Angreifer starten Angriffe von der Strafraumgrenze und versuchen, im Zusammenspiel gegen die beiden Verteidiger möglichst häufig und effektiv zum Torschuss zu kommen.
- Bei Ballverlust, Fehlschuss oder gehaltenem Ball wechselt der entsprechende Spieler mit dem Verteidiger, der schon am längsten in der Abwehr spielt.
Coaching-Tipps
- Nach einem abgeschlossenen Angriff rollt oder wirft der Torwart den Ball zu einem der Außenspieler ab.
- Bei einem Fehler durch einen Angreifer wechseln die entsprechenden Spieler schnell die Markierungsweste.
Variationen
Das Zahlenverhältnis Angreifer zu Gegenspieler lässt sich vielseitig variieren. Der Trainer gestaltet die Überzahl so, dass die Angreifer möglichst häufig zum Torschuss kommen können.
Je stärker die Stürmer sind, desto geringer sollte das Überzahlverhältnis sein.
- 4:1 (Vereinfachung für die Angreifer)
- 4:3 (Erschwernis für die Angreifer)
- 5:2
- 5:3
- 6:4
6.2.8.3 4:1 Torschussspiel mit Weitschüssen
Organisation
Spielfeld: Doppelter Strafraum, zwei Tore mit Torwart, zwei Mannschaften zu je vier Spielern.
Ablauf
Es gelten nur Tore, die aus der eigenen Hälfte erzielt werden (Schüsse außerhalb des Strafraums). Jeweils vier Spieler der angreifenden Mannschaft spielen gegen einen Spieler, der in der gegnerischen Hälfte stört. Nach einem Torschuss darf ein Spieler in der gegnerischen Hälfte angreifen. Wenn der Störspieler den Ball erobert, spielt er ihn seinen Mitspielern in der eigenen Hälfte zu.
Coaching-Tipps
- Das abwehrende Team sollte den Schussweg durch geschicktes Verschieben möglichst zustellen.
- Der Störspieler sollte ständig wechseln.
6.2.8.4 4:4 + 4 Anspieler auf ein Tor
Organisation
Spielfeld: Erweiterter Strafraum, ein Tor mit Torwart, drei Mannschaften mit vier Spielern.
Ablauf
Im Feld spielen die Mannschaften A und B 4:4. Die vier Spieler von C postieren sich als Anspieler um das Feld herum. Nach einer Balleroberung muss ein Außenspieler angespielt werden, bevor ein erneuter Angriff auf das Tor erfolgen darf. Es spielt jeder gegen jeden. A gegen B, A gegen C, B gegen C.
Spielzeit: Fünf Minuten.
Variationen
- Ballkontakte begrenzen (außen nur direkt, innen zwei Ballkontrakte).
- Tore nach einem Zusammenspiel mit einem Außenspieler zählen doppelt (dreifach).
6.2.8.5 4 + 4:4 + 4 im doppelten Strafraum
Organisation
Doppelter Strafraum, 4:4 im Feld, je zwei Spieler einer Mannschaft befinden sich hinter dem gegnerischen Tor, zwei Spieler an der Seitenlinie der gegnerischen Hälfte.
Ablauf
Im doppelten 16-m-Raum wird 4:4 gespielt. Hinter der Mittelline sind die eigenen Außenspieler gleichmäßig verteilt. Ein Zusammenspiel der Außenspieler untereinander ist nicht erlaubt.
Variationen
- 4:4 + 2 Neutrale hinter dem Tor.
- 4:4 + 2 Neutrale an den Seitenlinien.
- Weitschüsse aus der eigenen Hälfte zählen doppelt.
- Zusammenspiel zwischen den Außenspielern ist erlaubt.
- Kontaktbegrenzungen der Innenspieler (drei oder zwei Kontakte oder direkt).
- Ein Tor ist nur gültig, wenn mindestens ein Außenspieler am Angriff beteiligt war.
Coaching-Tipps
- Dieses Spiel fördert das Doppelpassspiel.
- Die Außenspieler neben den Toren fördern das Spiel in die Tiefe.
6.2.8.6 Spiele auf vier Tore
Organisation
Spielfeld ca. 30 m × 30 m, vier Tore (kleine Tore, Stangentore, Normaltore), zwei Teams, zwei oder vier Torhüter.
Ablauf
- Die rote Mannschaft stürmt auf die beiden Tore (nebeneinander), die von der blauen Mannschaft verteidigt werden.
- Die Abseitsregel gilt nicht.
Lernziele
- Zielgerichteter Torschuss unter Gegnerdruck aus Entfernungen, die im Spiel sehr häufig vorkommen.
- 2:1-Situation schaffen und erfolgreich ausspielen.
- Angriffsverlagerungen und schnelles Umschalten nach Ballverlust.
- Wahrnehmungs-, Entscheidungs- und Reaktionsfähigkeit.
Variationen
- 3:3 plus Torwart
- 4:4 plus Torwart
- 5:5 plus Torwart