Nachwort

In diesem Buch geht es nicht primär ums Radfahren. Es ist ein Liebesroman vor dem Hintergrund der Tour de France. Wenn du mehr Details übers Rennradfahren erfahren möchtest, gibt es einige ausgezeichnete Biografien von Menschen, die diesen Sport zum Beruf gemacht haben, und die alles weitaus akkurater beschreiben, als ich es getan habe.

Ich habe mir an vielen Stellen künstlerische Freiheiten erlaubt. Die Strecke von Bagnères-de—Luchon nach Carcassonne beispielsweise wird hier im Buch entgegengesetzt abgefahren. Jeder, der den Col de Portet d’Aspet kennt, wird wissen, dass Alex und die anderen Fahrer das Fabio Casartelli gewidmete Denkmal beim Anstieg und nicht bei der Abfahrt sehen würden.

Tatsächlich gibt es viele kleinere Abweichungen wie diese im ganzen Buch, und ich habe sie bewusst und dem Lesefluss zuliebe eingestreut, außerdem wollte ich die LeserInnen nicht mit zu vielen Details überfordern. Nehmen wir die Bergkategorien: Es sind fünf verschiedene (und nicht vier), dabei ist Kategorie 4 der leichteste Anstieg – wobei jeder, der einen solchen Berg hinaufgeradelt ist, weiß, dass das keinesfalls leicht ist. Es wird heruntergezählt bis zur Kategorie H, die so viel wie »nicht klassifizierbar« bedeutet. Diese Berge, zu denen auch der Col du Tourmalet und Port de Bales gehören, sind noch anspruchsvoller als die der Kategorie 1, und wenngleich ich all diese Details gerne behandelt hätte, habe ich es doch wie vieles andere ausgelassen, weil die Geschichte um Molly, Alex und ihre Liebe im Mittelpunkt steht.

Mein Dank gilt allen Radrennprofis, die mir bei der Recherche für Glücksrad geholfen haben. Wie versprochen nenne ich keine Namen und übernehme die Verantwortung für alle bewussten und unwissentlichen Fehler. Und ja, ich habe auch den Bereich des Möglichen ein wenig erweitert, aber dafür werde ich mich nicht entschuldigen – schließlich handelt es sich um einen Roman!

Liebe Grüße,

Lilac x