Amsler A. Die Integration von Kindern mit Autismus ohne intellektuelles Defizit. Autismus – Autisme – Autismo 2007; 11: 12–13
ARD. Talkshow »Beckmann«. Sendung vom 02.03.2009
Aspies e.V. Hrsg. Risse im Universum. Berlin: Weidler; 2010
Attwood T. Ein ganzes Leben mit dem Asperger-Syndrom. Stuttgart: Trias; 2008
Baumgartner F, Dalferth M, Vogel H. Berufliche Teilhabe für Menschen aus dem autistischen Spektrum (ASD). Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2009
Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte e.V. Hrsg. Die Rechte behinderter Menschen und ihrer Angehörigen. 35. Aufl. Düsseldorf; 2007
Cardinal R. Kunstschaffung und Behinderung. In: Kaminski M., Elsen V. Hrsg. Ich sehe was, was du nicht siehst. Eine Werkschau von Künstlerinnen und Künstlern mit Autismus. Katalog zur Ausstellung Kassel 2010. Bielefeld: Kerber; 2010: 292–296
Carstensen K. Das Asperger-Syndrom – Sexualität, Partnerschaft und Elternsein. Norderstedt: Books on Demand; 2009a
Carstensen K. Das Asperger-Syndrom – Alltag, Schule und Beruf. Norderstedt: Books on Demand; 2009b
Dalferth M. Welche Chancen bietet ein Persönliches Budget für Menschen mit Autismus? Drittes Modellprojekt am BBW St. Franziskus/Abensberg. Autismus 2010; 69: 16–19
Dern S, Schuster N. Unterschätzte Außenseiter. Gehirn & Geist 2008; 7-8: 50–54
Dittrich T. Arbeitsleben. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Hrsg. Teilhabe. Wir wollen mehr als nur dabei sein. Marburg; 2005: 99–100
Döhle R.: Wie ein Chinese im Abendland. In: Bölte S. Hrsg. Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven. Bern: Hans Huber; 2009: 529–539
Dziobek I, Bölte S. Neuropsychologie und funktionelle Bildgebung. In: Bölte S. Hrsg. Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven. Bern: Hans Huber; 2009: 131–152
Frese C. Rechte von Menschen mit Autismus. In: Bölte S. Hrsg. Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven. Bern: Hans Huber; 2009: 488–503
Gellert K. Persönliches Budget und Autismus. Ansprüche, Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste. Berlin: Weidler; 2009
Gillberg C, Billstedt E, Cederlund M. Autismus und Asperger-Syndrom über die Lebensspanne. In: Steinhausen H-C, Gundelfinger R. Hrsg. Diagnose und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2010: 119–131
Gray C. Social Storys and Comic Strip Conversations with students with Asperger Syndrome and High-Functioning Autism. In: Schopler E, Mesibov G, Kunce LJ. Hrsg. Asperger’s Syndrome or High-Functioning Autism? New York; 1998
Gray C. Gray’s guide to bullying parts I–III. In: The Morning News 2004; 16: 1–60
Häußler A, Happel C, Tuckermann A, Altgassen M, Adl-Amini K. SOKO Autismus. Gruppenangebote zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus. 2. Aufl. Dortmund: Modernes Lernen; 2008
Herbrecht E, Bölte S. Training sozialer Fertigkeiten. In: Bölte S. Hrsg. Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven. Bern: Hans Huber; 2009: 333–344.
Hsu J. Wie ein offenes Buch. Gehirn & Geist 2008; 12: 22–27
Huber M. Interaktions- und Spezialinteressen-fokussierte Beratung. In: Bölte S. Hrsg. Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven. Bern: Hans Huber; 2009: 345–356
Iacoboni, M. Woher wir wissen, was andere denken und fühlen. Die neue Wissenschaft der Spiegelneuronen. München: Deutsche Verlags-Anstalt; 2009
Jenny B. Gruppentrainings für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen. In: Steinhausen H-C, Gundelfinger R. Hrsg. Diagnose und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen. Grundlagen und Praxis.
Stuttgart: W. Kohlhammer, 2010: 185–-220
Kaminski M. Eröffnungsansprache. In: Autismus Deutschland e.V. Hrsg. Autismus im Wandel – Übergänge sind Herausforderung. Tagungsbericht Bundestagung Leipzig. Hamburg; 2006: 7–12
Kaminski M, Elsen V. Hrsg. Ich sehe was, was du nicht siehst. Eine Werkschau von Künstlerinnen und Künstlern mit Autismus. Katalog zur Ausstellung Kassel 2010. Bielefeld: Kerber; 2010
Kiefner S. Berühren überrannte mich. In: Aktion Mensch Hrsg. Menschen 2011; 1: 56–57
Klauß T. Wohnen so normal wie möglich. Ein Wohnprojekt für Menschen mit Asperger-Syndrom. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2008
Kumbier E. Sprechstunde Asperger-Syndrom. Aspergia – Zeitschrift für Menschen mit Asperger-Syndrom 2005; 2: 3–6
Lechmann C, Eckert A. Bausteine aus einem Therapiemanual für Kinder und Jugendliche mit dem Asperger-Syndrom und High-functioning Autismus. In: Bundesverband Autismus Deutschland e.V. Hrsg. Tagungsbericht 11. Bundestagung 16.–18.9.2005. Hamburg; 2006: 134–147
Little L. »Middle-class mothers« perceptions of peers and siblings victimization among children with Asperger syndrome and non-verbal learning disorders. In: Issues in Comprehensive Pediatric Nursing 2002; 25: 43–57
MDR Mitteldeutscher Rundfunk Leipzig. Talkshow »Unter uns – Geschichten aus dem Leben«. Sendung vom 06.08.2010
Meckel M. Brief an mein Leben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2010
Müller-Teusler S, Prim W. Wohnen und Alter(n) mit Zukunft: Übergänge und Weiterentwicklung. In: Autismus Deutschland e.V. Hrsg. Autismus im Wandel – Übergänge sind Herausforderung. Tagungsbericht Bundestagung Leipzig. Hamburg; 2006: 296–300
Newport M, Newport J. Crazy in Love. Ein autistisches Paar erzählt seine Geschichte. München: Droemer; 2005
Pinke S. Autismus und Arbeit. Unveröffentlichtes Referat. 2011
Poustka F, Bölte S, Feineis-Matthews S, Schmötzer G. Autistische Störungen. Göttingen: Hogrefe; 2004
Preißmann C. … und dass jeden Tag Weihnachten wär’. Wünsche und Gedanken einer jungen Frau mit Asperger-Syndrom. Berlin: Weidler; 2005
Preißmann C. Psychosoziale Versorgung erwachsener Menschen mit Asperger-Syndrom und High-functioning Autismus. Posterpräsentation. Internationales Autismus-Symposium, Frankfurt, 5. Dezember 2007a
Preißmann C. Durchaus liebenswerte Persönlichkeiten: Psychotherapie bei Menschen mit Asperger-Syndrom. Deutsches Ärzteblatt PP 2007b; 12: 566–568
Preißmann C. Psychotherapie und Beratung bei Menschen mit Asperger-Syndrom. Konzepte für eine erfolgreiche Behandlung aus Betroffenen- und Therapeutensicht. 2. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2009
Preißmann C (2010a). Mobbing bei Asperger-Autismus. In: Tagungsbericht Bad Boll 5.–6.7.2010
Preißmann C (2010b). Selbsthilfe hat viele Gesichter – Indikationsbezogene Besonderheiten in der Selbsthilfe am Beispiel Autismus. Vortrag BKK Selbsthilfetag 7.10.2010, Düsseldorf
Preißmann C (2010c). Integration und Teilhabe von Menschen mit Autismus aus Betroffenensicht. Vortrag 1. Österreichische Autismus-Tagung 18.6.2010, Wien
Preißmann C (2010d). Radio Aktiv Hameln: Fremd auf dieser Welt. Denken und Erleben von Menschen mit Autismus. Sendung vom 14.11.2008
Remschmidt H, Kamp-Becker I. Asperger-Syndrom. Heidelberg: Springer; 2006
Rollett B, Kastner-Koller U. Autismus. München, Jena: Urban & Fischer; 2001
Schirmer, B. Störungen bei der Ausführung willentlicher Handlungen bei Menschen mit Asperger-Autismus. In: Bundesverband »Hilfe für das autistische Kind e.V.« Hrsg. Tagungsbericht 22.-24.10.1999. Hamburg.
Schirmer B. Elternleitfaden Autismus. Stuttgart: Trias; 2006
Schirmer B. Schulratgeber Autismus-Spektrum-Störungen. Ein Leitfaden für LehrerInnen. Stuttgart: Reinhardt; 2010
Schmidt M. Mein Mann ist etwas Besonderes. In: Bölte S. Hrsg. Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven. Bern: Hans Huber; 2009: 567–573
Schuster N. Ein guter Tag ist ein Tag mit Wirsing. Berlin: Weidler; 2007
Slater-Walker G, Slater-Walker C. An Asperger Marriage. London, Philadelphia: Jessica Kingsley; 2002
Sonne T. Specialisterne – The market driven company based on autism characteristics. In: Bölte S. Hrsg. Tagungsbericht des 6. Internationalen Symposiums zur Intervention bei autistischen Störungen. J. W. Goethe-Universität Frankfurt; 2007
Steindal K. Das Asperger-Syndrom. Wie man Personen mit Asperger-Syndrom und autistische Personen mit hohem Entwicklungsniveau (»high functioning autism«) versteht und wie man ihnen hilft. Hamburg; 2002
Symalla R. Die Funktion von Stereotypien bei Menschen mit autistischen Störungen – eine Herausforderung für Pädagogen und Therapeuten. In: Seidel M. Hrsg. Zwänge, Tics und Stereotypien bei Menschen mit geistiger Behinderung. Materialien der DGSGB; Band 11. Berlin: Eigenverlag der DGSGB; 2005: 40–49
Sywottek C. An die Arbeit. In: Aktion Mensch. Hrsg. Menschen 2010; 4: 12–19
Theunissen G. Empowerment und Selbstvertretung autistischer Menschen. Eine neue Bewegung macht mobil. Behinderte Menschen 2009; 5: 51–61
Urbaniak B. Den Übergang in die Schule gestalten. Das Programm des Therapiezentrums Posen. In: Figura J, Friedsam P, Heuel J, Lang P, Schirmer B. Autismus und Schule. Vds, Landesverband Berlin; 2006: 75–83
WDR Westdeutscher Rundfunk Köln. Quarks & Co.: Was ist anders bei Nicole? Begegnungen mit einer Autistin. Sendung vom 04.11.2008
WDR Westdeutscher Rundfunk Köln. Talkshow »Plasberg persönlich«. Sendung vom 06.03.2009
Weber E, Bülow I. Hrsg. Mit Autismus muss gerechnet werden! Norderstedt: Books on Demand; 2009
Weick A. A strengths perspective for social work practice. Social Work 1989; 7: 350–354
Wepil E. Veränderungen in meinem Leben bespreche ich in meiner Selbsthilfegruppe. In: Bundesverband Autismus Deutschland e.V. Hrsg. Tagungsbericht 11. Bundestagung 16.–18.9.2005. Hamburg; 2006: 228–232
Willey LH. Pretending to be Normal: Living with Asperger’s Syndrome. London; 1999